Hallo allerseits!
@ZedMosby:
Wenn dir die Darstellung zu verpixelt ist, liegt das entweder an der Software oder einer (für dich und deinen Abstand zum Monitor) unzureichender Bildpunktdichte.
Um den Punkt '3D-Funktion' gleich abzuhandeln: ich denke, dass du mit einem hochfrequenten Bildschirm
und der damit gleichzeitig möglichen Shutter-Technik wahrscheinlich am Besten fahren wirst, zumal die Hardware auch sehr leistungsfähig ist und der Bildschirm ein Daddel-Gerät werden soll.
Setze dich dazu aber bitte vor dem Kauf intensiver (wenn noch nicht geschehen) mit der Materie auseinander, relevant z.B.
hier.
Bzgl. der 'Mindestanforderung' 24 Zoll sei Folgendes gesagt: Unter den Annahme, dass FullHD gewünscht ist, sinkt die Bildpunktdichte im vergleich zum vorhandenen Gerät ab ~25,6 Zoll weiter.
Inwiefern sich höhere Auflösungen auf das 'Einstellung-/FPS-'Verhältnis auswirken, müsste man näher recherchieren.
Aufgrund des Budgets ist die Auswahl bereits beim Gerät begrenzt, aber (denke ich) nicht unbedingt schlecht.
Filtert man nach 144 Hz und 300€, ergibt sich
dieses Bild.
Wenn ich das dort gegebene Angebot mit dieser Liste abgleiche, erhalte ich
diese Auswahl - schlanke 3 (!) Geräte.
Berücksichtigt man den Wunsch nach 'Flicker-Free',
verabschiedet sich auch noch der Asus - da waren's nur noch 2.
Instinktiv würde ich dann zum BenQ greifen, auch wenn er teurer ist.
Er ist höhenverstellbar und v.a. sicher flicker-free, was ich beim Acer auf die Schnelle nicht herausfinden konnte.
Aber wie ich weiter oben schon einmal schrieb: in dem Bereich fehlt mir die Erfahrung.
Möglicherweise sprechen (abgesehen vom Preis) Gründe für den Acer, die mir nicht bekannt sind.
Möglicherweise ist dir eine Höhenverstellung auch völlig egal, der Acer auch flicker-free und der BenQ den Aufpreis nicht wert - ich kann zwar die Auswahl auf die o.g. Art und Weise extrem einschränken,
dann müssen aber das Bauchgefühl und / oder (bei mir nicht vorhandener) anderweitiger Informationsvorsprung herhalten.
@captainsisko:
Ha, wahnsinnig gut gegraben!
Die Modelle trennen auf den ersten Blick 20€ im (aktuellen) Preis.
Der BenQ ist ein Modell der (ich nenne sie 'mal so) 'ehemaligen (2012) oberen Mittelklasse'.
Test vorhanden.
[Obacht: das Panel wurde aktualisiert, erkennbar am Backlight, das mittlerweile Flicker-Free ist. Evtl. könnten sich größere Abweichungen zum Test ergeben.]
Vorausgesetzt man möchte ein Solches muss man sehen inwiefern man im Fall des BenQ ein Flicker-Free-Gerät erhält; möglicherweise wird die Preisdifferenz dadurch höher.
-> entsprechende Datenbank bei TFTcentral
Ebenfalls könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass das 'AMVA+'-Display eine etwas geringere Latenz liefert.
Insgesamt würde ich jedoch festhalten, dass beides sehr gute & brauchbare Produkte sind - weder mit dem BenQ noch mit dem Iiyama würdest du etwas falsch machen.
Die Vorteile von HDMI gegenüber DVI (-> insbesondere das Übertragen weiterer Daten neben dem Bild) können bei Monitoren oft nicht ausgespielt werden, das wäre mir (sofern der PC das einzige Gerät am Monitor bleibt) völlig egal.
Manchmal ist dieser Weg sogar nachteilig, vgl. reduzierter Farbumfang bei Intel-IGP. Solange DVI und / oder Displayport vorhanden sind, sind die Nachteile aber meistens eher Nebensache.
Wie du sicher merkst, kommt da auch ich in's Schwanken. Mich zieht's im Gesamtpaket wiederum instinktiv (!das muss
überhaupt nichts bedeuten!) eher zum Iiyama.
Eine eindeutige Empfehlung anhand von wirklich 'harten' Kriterien traue ich mich da absolut nicht abzugeben.
Grüße,
cb-leser
P.S.: Der Vollständigkeit halber: Der Iiyama hat anscheinend 3 Jahre Bring-In-Garantie. Das ist zwar bei Inanspruchnahme nicht ganz so komfortabel, aber immerhin genau so lang wie bei BenQ.