Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Na-Krul schrieb:
Ja und ja, ist abwärts kompatibel. Und dein Netzteil ist mit 8 Jahren halt schon ziemlich alt, da kann man auch mal über ein neues nachdenken, z.B. ein G550M.

Wichtig ist halt zu wissen ob die Anschlüsse ausreichen. Ne neue kann man immer noch holen in Zukunft
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Na-Krul schrieb:
Von einem 2500K auf einen 6100 macht keinen Sinn, unabhängig vom Chipsatz.

Vielleicht möchte ich mir ja auch einen Zweitrechner für meinen Zweitwohnsitz zusammen stellen und den i5 gar nicht ersetzen?!
Ist doch vollkommen Wurst weshalb, wieso oder warum..


Ich überlege mir auf einen i3 6100 zu wechseln und habe dafür den H110 Chip mal mit meinem aktuellen Z68 verglichen und das einzige wo der Z68 besser ist, sind die 2 PCIe Lanes die er mehr hat.
Oder übersehe ich da etwas (von der OC Funktion mal abgesehen)?!
Und unterstützt der H110 Chipsatz FDI?!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

https://www.computerbase.de/artikel...-i5-6600k-i7-6700k-skylake-test.50852/seite-5
Das Direct Media Interface als Verbindung zwischen Chipsatz und CPU liegt nun in der Version DMI 3.0 mit auf 8 GT/s pro Leitung erhöhter Datenrate vor, bei vier Leitungen ergibt sich ein theoretischer Maximaldurchsatz von 32 Gbit/s. Das Flexible Display Interface (FDI) wird nicht mehr geführt.
Z68: 1× PCIe 2.0 ×16/2x x8, 4x sata2, 2x sata3, 14x usb2
H110: 1× PCIe 3.0 ×16, 4x sata3, 6x usb2, 4x usb3
B150: 1× PCIe 3.0 ×16, 6x sata3, 4x usb2, 10x usb3

Und wechsel bedeutet im allgemeinen, dass man die alte Hardware gegen neue ersetzt und nicht einen 2. Rechner baut. ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Touchee.. ich gebe recht das ich mich ziemlich blöd ausgedrückt habe. ^^
Aber vielleicht wäre der Wechsel ja auch wegen eines Defekts oder so angesetzt?!
Naja.. egal, Danke für die Infos. :)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Schönen Tag :D

TL;DR Brauche Mittelklasse-Mainboard für Sockel 1151. Bitte danke! <3

Ich habe mir seinerzeit (Herbst 2009) einen PC zum Zocken zusammengestellt - und nach und nach fast alle Teile ersetzt. Original sind nur noch CPU, Mainboard, Gehäuse und ein USB 3.0 PCI-Kärtchen.

Nun habe ich bemerkt, dass es wohl reicht, sich eine Mittelklasse-CPU zu kaufen und trotzdem die meisten Spiele mehr als solide Spielen zu können, sofern die anderen Komponenten aktuell sind. Im siebten Jahr muss ich mir dann doch eingestehen, dass die CPU, nämlich ein i5-750, langsam der limitierende Faktor ist, insbesondere als MMO-Spieler (und im konkreten Fall Blade and Soul, das doch sehr CPU-lastig ist).

Bisher habe ich mich gescheut, die CPU upzugraden, da mir das mitsamt Mainboard und Kühler eine zu große Investition für den Nutzen schien. Aber es wird Zeit.

Mein System läuft derzeit auf eben diesem genannten i750, einer Radeon R9 270x, 16 GB RAM, 2 SSDs und 2 HDDs. Netzteil hat noch Luft nach oben.
Ich werde wohl mein PC-Upgrade-Schema weiterführen, d.h. ich ersetze nach und nach Einzelteile anstatt einen dicken neuen zu kaufen -

Nun brauche ich eine solide CPU, die mir noch einmal ein paar Jährchen durchsteht (und auch mit kommenden Grafikkarten klarkommt) - vielleicht nicht gerade sieben Jahre.
Ich habe mich für einen Skylake i5 6600K entschieden, als Lüfter würde ich gerne zu einem Alpenföhn Ben Nevis greifen.

Nun ist die entscheidende Frage - Was für ein Mainboard?

Ich brauche ein Grundmaß an SATA-Anschlüssen (momentan habe ich nur diese vier). Die Menge an USB 3.0 ist mir egal (habe noch mein Controllerkärtchen) und eine dezidierte Soundkarte (Asus Xonar) ist auch drinnen. Zwei Grafikkarten werde ich in absehbarer Zeit nicht darin verbauen, möchte aber die Option durchaus haben.

Natürlich soll auch das Mainboard die Nutzungsdauer der CPU überstehen, allzu fancy muss das Ding aber nicht sein. OC werde ich (wie an meiner Kühlerwahl zu sehen) nicht oder kaum betreiben.

Schonmal danke für eure Hilfe (und für's lesen!) :)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo eitleon,

Ich bin auch grad auf der Suche und hab ähnliche Anforderungen wie du. Grundsätzlich gefällt mir das ASRock Z170 Pro4S sehr gut von den Daten her. Liegt preislich bei etwas über 100€.

Leider hab ich zu dem Board noch nicht viel in Erfahrung bringen können, aber vielleicht kann ja hier wer was dazu schreiben.

Grundsätzlich, wenn du nicht übertakten willst, brauchst du aber eigentlich auch keine K version und auch kein Z board. Der minimal höhere Grundtakt (3,5 vs. 3,3) würde meiner Meinung nach den Preisunterschied (Board+CPU) nicht rechtfertigen. Deshalb fällt bei mir die Entscheidung 6500/6600 + günstigem B150er Board oder 6600k mit Z170er Chipsatz (leicht übertaktet und die Spannung optimiert). Nur da ringe ich noch etwas selbst mit der Entscheidung! ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Übertakten bringt heute in der Regel nur noch +-15% mehr Leistung. Das heißt wenn ein i5-6500 mit einem 80€ B150 Board zu langsam ist reißt auch ein i5-6600K mit 140€ Z170 Board nix mehr. Daher würde ich zum http://geizhals.de/asus-b150m-pro-gaming-90mb0qd0-m0eay0-a1378775.html mit http://geizhals.de/intel-core-i5-6500-bx80662i56500-a1290386.html und http://geizhals.de/crucial-dimm-kit-16gb-ct2k8g4dfd8213-a1151335.html greifen. Der Ben Nevis ist dann eine gute Wahl, beim 6600K mit übertakten wäre ein Macho angebrachter.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Danke!

Wie essentiell ist das Upgrade von RAM? Habe gerade die genauen Spezifikationen nicht im Kopf, aber habe erst vor 18 Monaten neue Riegel verbaut
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Grad nachdem ich mir den Vergleich auf Geizhals angeschaut hab ich mir die Frage gestellt und sie vorhin gestellt. Preislich sicher ne andere Liga, aber mal abgesehen von den besseren Kühlern, dem besseren Onboardsound, USB 3.1 und einem zusätzlichen PCIe 3.0 Slot sehe ich da jetzt nicht wirklich viel relevante Unterschiede.

Der bessere Onboardsound wäre für mich das einzige Argument, aber bis USB 3.1 relevant wird ist wahrscheinlich sowieso ein neuer Rechner fällig) Den 3. PCIe 3.0 Slot werden wohl auch nur die wenigsten brauchen. Was dann bleibt ist die bessere Kühlung, die nie schlecht ist, aber ob das für mich den Unterschied macht wenn ich nicht extrem übertakten will!? Die Kondensatoren werden es einem wahrscheinlich danken!

mfg
Andreas
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Warum ist da keine Abwärtskompabilität gegeben? :/
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Zwischen DDR3 und DDR4? Nein da gibts keine Abwärtskompabilität! Allein schon die andere Spannung würde das verhindern!

Deshalb gibts ja eigene DDR3 Boards!

mfg
Andreas
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Na-Krul schrieb:
Wenn du 200€ für Cpu+MB+Ram ausgeben willst ist deine Auswahl ziemlich schlecht. Viel zu teures Board mit 2 Kern Cpu ohne HT.
Viel schneller bist du immer und überall so unterwegs:
http://geizhals.de/msi-b150m-mortar-7972-002r-a1325705.html
http://geizhals.de/intel-core-i3-6100-bx80662i36100-a1329935.html
http://geizhals.de/crucial-dimm-kit-8gb-ct2k4g4dfs8213-a1151336.html
Knapp 20€ mehr und du hast einen Skylake i3 System.

Danke für die Zusammenstellung der Hardware gestern
Habe ich heute Nacht bestellt auf Mindfactory.de und Amazon. Kommt morgen an
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hi,

Ich habe bei mir einen Server mit Ubuntu 12.04 laufen, den ich für 16.04 mit neuer Hardware (wieder für 4 Jahre) ausstatten will.

Momentan läuft ein Intel DH61CR mit Celeron G530, 8GB DDR3, 1 SSD, 3 3,5'' HDDs und PicoPSU-90.

Hauptgrund für ein Upgrade wäre eine eventuell bessere Energieeffizienz (vor allem im Idle) sowie Features wie USB3 und SATA3.

Was ist sparsamer, Haswell oder Skylake? Durch die integrierten Spannungswandler wurde Haswell ja als sehr effizient angepriesen, was bei Skylake wieder wegfiel.

Die CPU ist jeweils der günstigste Celeron, vom Mainboard erwarte ich mind. 4x SATA, einen Intel-LAN-Chip und einen analogen Videoausgang (D-Sub oder DVI-I), über Vorschläge von bekannt sparsamen Mainboards würde ich mich freuen :) (Max. µATX, muss in ein Bitfenix Phenom M passen, den DDR3 weiterzuverwenden wäre schön, aber für ein gutes Board DDR4 zu kaufen tut mir auch nicht weh)

Vielen Dank
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nynex: Da bist du hier eigentlich falsch, aber es sind grob 100€ für die Cpu, 70€ fürs Board und 25€ für die Grafikkarte.
ikarusx3: Haswell und Skylake nehmen sich nicht wirklich viel was Chipsatz+Cpu angeht. Den alten Ram weiter nutzen ist sicher sinnvoll. Da käme z.B. das http://geizhals.de/gigabyte-ga-b150m-d3h-ddr3-a1319100.html ohne viele Zusatzchips in Frage. Günstigere haben meist Realtek Lan.
marcsiev: Bei Fragen zum zusammenbau einfach melden (oder ein Video auf Youtube anschauen). Wichtig sind die Abstandshalter zwischen Board und Gehäuse, nur dort wo sie hingehören, sonst Kurzschluss.
 
Zurück
Oben