Falls du ein Leistungsstarkes und auch leises System haben willst, kann ich dir sowas hier zum nachdenken geben.
Ansonsten zu dem was du in der Tabelle in der Spalte Kommentar angegeben hast.
1) Da du nicht vor hast zu übertakten, würde sich ein B550 Board anbieten, was noch mehr das Budget verringern würde und durch den fehldenden Chipsatzlüfter, auch ein leiseres System.
2) Der Mehrwert einer Multikern CPU bemisst sich an der Software mit der du arbeitest. Wenn deine Software das ausreizt, ist der altägliche Mehrwert wohl mehr als offensichtlich. Tut sie das nicht, so kauft man sich auch eine weniger Starke CPU z.B. 3700X, was wiederum in dem Gesamtpreis des Systems sich wiederspiegelt.
3) Da du keine Glasskugel besitzt, so kannst du schlecht sagen, wie sich dein Workflow in der Zukunft ändert. Kann sein, dass du dich entscheidest Bienen zu züchten wo so eine Hardware kaum ins Gewicht fällt. Ein Gegenbeispiel sparre ich mir

. Fest steht nur eins und zwar seit Jahren - Speicher kann durch nichts ersetzt werden, außer durch noch mehr Speicher

. Wenn es günstig zu hollen ist, und der angepeilte Arbeitsbereich davon profitiert, sollte man es meiner Meinung nach nehmen. Sofern du bei 64GB bleibst, sparrt man wiederum Bares.
4) Durch die o.g. Ersparrnisse kannst du auf eine leistungsfähigere Grafikkarte setzen. Ich meine in deinem Eingangspost gelesen zu haben, dass du mit Videoschnitt auch was machst. Eine GraKa mit mehr VRam würde also dem Vorhaben gut tun.
5) Zum thema Tower oder ein Propriäteres und somit nicht standardisiertes Gehäuse. Natürlich ist der MSI hübsch und fancy. Wenn so ein System außerhalb der Garantie ein Deffekt erleidet, bedeutet es für dich in allermeisten Fällen den Ersatz des Gesamtsystems. Bei einem System mit Standardisierten Teilen, tauschst du nur das kappute Teil aus.
Zum Anderen gibt es auch kompakte Gehäuse im ITX Standard, wie das was ich dir bereits vorgeschlagen habe und hier in diesem Post am Anfang verlinkt habe. Die sind nicht nur Kompakt und können standardisierte Hardware aufnehmen, sondern sehen auch ziemlich schick aus. Es ist natürlich ein Aufwand das ganze zusammenzu bauen. Da du es aber für dich selbst machst und es auch scheinbar kannst, sehe ich kein Problem darin.
Summa-summarum. Wie hier schon gesagt wurde, die ganzen propriäteren und auf hübsch getrimmten Gehäuse wie der MSI und co. sind leider nicht für Dauerlast ausgelegt und haben daher spezielle Konzepte zum herunterdrehen der Leistung von Komponenten. Dies ist daher gemacht, weil die Kühlung nicht ausreichend genug ist, um die entwickelte Wärme dauerhaft abführen zu können.
Daher ist es an dir zu Entscheiden welche Art System du bei deiner Arbeit einsetzen möchtest, da nur du weißt wie oft oder selten eine Dauerlast anliegt und ob es für dich Kriegsentscheidend ist wenn es länger dauert Arbeit zu erlädigen, die mit einem stärkerem System schneller gemacht wäre.