kaufberatung mainboard + intel cpu, 300€ budget

impp

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2014
Beiträge
25
hallo,

habe vorher zu AMD tendiert, da ich dachte, dass mein etwas angestaubtes mainboard am3+ unterstützt - pustekuchen.
von intel habe ich allerdings genau überhaupt keine ahnung und die integrierten grafikkarten verwirren mich.
den pc nutze ich ausschließlich zum spielen und gelegentlich für windows office (bekannt für seine hohen leistungsanforderungen).

als gpu habe ich mir eine r290 power color OC gekauft und würde gerne zwei 4gb 1333mhz riegel von kingston recyclen.
meine frage ist nun, was ihr mir so empfehlen könnt. tendiere derzeit zu:

CPU: https://www.alternate.de/Intel(R)/Core(TM)-i5-3570-CPU/html/product/996177?
Board: absolut keine ahnung. wirklich. ich benutze "nur" einen bildschirm (benq xl2420t) und brauche auch definitiv keinen zweiten. onboard soundkarte wäre schön. sonst - kA, wirklich.

die option, mir neue ram riegel zu kaufen (liebäugle da mit 1666ern), besteht auch.

danke im voraus
 
Hi!

Also...die von dir verlinkte CPU ist leider nicht mehr ganz aktuell ;)

Bei 300€ Budget für Mainboard und CPU wäre das hier möglich:
CPU: Xeon E3 1231 v3
Mainboard: ASRock H97 Pro4 (günstig, dafür fehlen die ganz neuen Anschluss-Standards M.2 und SATA-Express) oder Gigabyte H97 D3H (etwas teurer, dafür besserer Onboard-Sound sowie die neuen Schnittstellen, die dem ASRock fehlen).

Mit diesen Boards funktionieren DDR3-RAM bis maximal 1600Mhz (selbst wenn du schnelleren kaufen solltest, läuft er trotzdem -> das ist nur das maximale Tempo, das unterstützt wird). Auf den Boards ist kein Übertakten möglich und MultiGPU-Setups einzurichten ist beim Gigabyte sehr eingeschränkt möglich (der zweite PCI-Express 16x auf dem Board ist nur 4x elektrisch angebunden), beim ASRock garnicht.
Die Xeon-CPU besitzt 4 physikalische Rechenkerne und unterstützt Hyperthreading (= virtuelle Kernverdopplung, so dass 8 Threads parallel bearbeitet werden können), hat aber keine integrierte Grafikeinheit (dafür hast du ja deine GraKa).

Alternativ wäre (für OC) bei diesem Budget möglich:
CPU: i5-4690K
Mainboard: ASRock Z97 Extreme4

Der i5 hat "nur" 4 Rechenkerne, ohne Hyperthreading, kann aber in Kombination mit diesem Mainboard übertaktet werden und besitzt eine integrierte Grafikeinheit. Das Mainboard unterstützt auch schnelleren RAM als 1600Mhz und kann für SLI/Crossfire genutzt werden.

Aktuell ist der i5 für Spiele besser aufgestellt, wenn man aus ihm durch Übertakten mehr Taktfrequenz rausholt - 4 Threads reichen (noch) allen Games. Der Xeon erfüllt seinen Job aber auch mehr als ausreichend im Zusammenspiel mit deiner Grafikkarte - wenn du kein Übertakten geplant hast, würde ich dir den empfehlen :)
 
Zuletzt bearbeitet: (diverse Ergänzungen)
vielen dank! ich habe mich für die xeon cpu in verbund mit dem g97 board entschieden.
steht auch in jedem 2 thread zu dem thema, hätte vorher mal besser suchen sollen.. :D
 
muss den thread hier leider noch mal benutzen.
nachdem mir jetzt die r290 nach DREI TAGEN abgeraucht ist (artefakte) und ich erst morgen/nächste woche die CPU+mainboard bestellen wollte, ergeben sich mir ja ein paar neue möglichkeiten.

1. ich bestelle eine neue r290 und ziehe weiterhin den plan durch (xeon + 97 mainboard)
2. wechsel zu einer 280x, dafür nen i7
3. kompletter wechsel zu nvidia inkl. gtx 770 + xeon / i7 (budget wird dann wohl erhöt werden müssen)

das budget beläuft sich auf 650€ ~

dazu sei noch gesagt, dass ich nur einen monitor habe und auch in diesem leben nicht plane, einen weiteren anzuschließen.
benutze den pc, wie oben erwäht, ausschließlich zum spielen. da ich die letzten paar jahre in scheußlichkeit verbacht habe, möchte ich jedoch alles auf höchster auflösung spielen können - falls möglich auch noch innerhalb der nächsten 2 jahre.

bin sehr unschlüssig, bitte nochmals um hilfe. danke im voraus.

oder befinde ich mich mit der frage jetzt komplett im falschen abteil des forums und sollte einen neuen thread eröffnen? fragen über fragen :~
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das wird jetzt etwas länger ;)

Zunächst: Was für ein Netzteil hast du (Marke, Modell, Alter)? Wenn du übertakten willst, sollte es nämlich ausreichend Leistung haben und nicht zu alt sein.
Was verstehst du unter abgeraucht (Artefakte)? Wenn im Bild Artefakte auftauchen, könnte das ein Zeichen für einen Defekt des VRAM oder eine zu hohe Taktfrequenz des Grafikspeichers sein. Wenn das der Fall ist, kannst du mit dem MSI Afterburner mal versuchen, die Frequenz etwas zu reduzieren - wenn du selbst an den Settings noch nichts verändert hast, ist das eindeutig ein Garantiefall und du kanst die Karte zur Reparatur (bzw. zum Ersetzen) einschicken.
Was hast du momentan als CPU-Kühler verbaut & wie viel Platz bietet dein Gehäuse für große Kühler & zusätzliche Lüfter?

Generell: Willst du deinen PC überhaupt übertakten? Diese Frage musst du dir als erstes stellen, denn davon abhängig kannst du dann entscheiden, wie du deine Komponentenwahl triffst. Das solltest du dir genau überlegen, denn wenn du dich für einen Xeon mit H-Board entscheidest, ist ein Übertakten schlichtweg nicht mehr möglich.
Fürs Übertakten musst du bedenken, dass dein Rechner mehr Leistung benötigt, also muss das Netzteil entsprechend dimensioniert sein & ein guter CPU-Kühler verbaut werden. Du hast in deinem Post den i7 erwähnt, ich gehe mal davon aus, dass du damit den i7 4790K meinst, der sich übertakten lässt (ein i74790 ohne K ist den Mehrpreis gegenüber dem Xeon nicht wert, da er "nur" 200Mhz schneller ist und sich nicht übertakten lässt). Der i7 4790K kostet etwa 280€, dazu kommt ein teureres Z-Board für etwa 115€ -> das allein kostet 400€. Natürlich hat der i7 dank OC eine höhere Leistung als der Xeon, momentan bringt dies in Spielen aber nur sehr bedingt etwas, weil die Grafikkarten meist höhere FPS-Zahlen verhindern (wie sehr in Zukunft Spiele von schnelleren CPUs profitieren kann keiner mit Bestimmtheit sagen). Hier siehst du, dass der Unterschied zwischen Xeon und i7 für Spiele momentan verschwindend gering ist.

Zu den GraKas: Die R9 280X liegt auf demselben Leistungsniveau wie eine GTX770, hat aber 3GB VRAM statt 2GB und kostet statt etwa 260-270€ nur 220-230€. Wenn du kein Anhänger von PhysX oder anderen Nvidia-exklusiven Features bist, würde ich dir klar zur R9 280X raten (eine GTX770 mit 4GB VRAM ist den Aufpreis nicht wert, da es für dasselbe Geld schon eine R9 290 gibt, die bei gleichem VRAM spürbar mehr Leistung bringt).
Bei den GraKas kannst du sagen, dass du jetzt die R9 280X nimmst und in 1-2 Jahren auf ein aktuelles Modell wechselst - das könntest du genauso mit der R9 290 machen, denn wenn eine R9 280X keine ausreichend spielbaren FPS mehr schafft, kann das die R9 290 auch nicht mehr (bei 10% Leistungsunterschied bedeutet das z.B. 33FPS statt 30FPS). Benchmarks hierzu: Klick & Klick (hier entspricht die HD7970 GE der R9 280X).

Ich hoffe, du kannst mit den Informationen etwas anfangen :)

Meine Empfehlung für dich, wenn du wenig Geld ausgeben willst & nicht übertakten willst: Xeon + R9 280X und in 1-2 Jahren eine neue GraKa. Diese Kombination reicht, um aktuelle Spiele auf hohen bis sehr hohen Einstellungen flüssig darstellen zu können. Wie zukunftssicher das ist, kann ich dir nicht sagen ;)
Wenn du möglichst lange nichts am PC nachrüsten willst und OC nicht scheust, kannst du auch tiefer in den Geldbeutel greifen und i7 4790K + R9 290(X) kaufen - das wird aber deutlich teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board hat keine SATA-Express-Schnittstelle und verwendet als LAN-Chip den Qualcomm-Killer-Chip. Dem gegenüber habe ich eine Aversion, er soll den Ping von Online-Games gegenüber dem Standard-Intel-LAN-Chip verbessern, das empfinde ich als überflüssig. Kann sein, dass Hardcore-Online-Zocker davon einen Vorteil haben, ich mag die aber einfach nicht :D
Ansonsten kann ich zu dem Board nicht viel sagen, weil ich das nicht kenne - man sieht auf dem PCB, dass für die CPU 6 Phasen zur Stromversorgung vorhanden sind, das sollte für OC ausreichen.
Meine persönliche Meinung ist, dass ich dieses oder dieses Mainboard nehmen würde, wenn ich vor der Wahl stünde. Das MSI erfüllt seinen Job aber bestimmt auch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte jetzt ne ziemlich kuriose situation in der ich die r290 für eine gtx 780 jetstream undn bisschen aufpreis eintauschen konnte.
überlege mir jetzt den i7 zu holen, wird dann halt erst nächsten monat was :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
i7 rentiert sich nie, außer du bekommst ihn für den selben Preis ... was sehr unwarscheilich ist. Und eine 780 ist nicht schneller als eine 290 ... warum also tauschen? Vorallem wenn du was draufzahlen müsstest ...

Mainboiard wäre je nach Farbwunsch http://geizhals.at/de/?cmp=1109263&cmp=1109367&cmp=1109467

Raddocki schrieb:
Was ist denn von dem MSI Z97 Gaming 3 zu halten?
Da gibt es zur Zeit bei MSI ein 20€ Coupon auf die Z97 gaming Serie.

selbst ohne den Coupon bietet das Gaming 3 wohl eines der besten P/L Verhältnisse
 
Da muss ich dir wiedersprechen. Die GTX 780 ist genau gleich schnell. Hatte auch R9 290 Tri-X bevor ich mir eine 780 holen musste.

@TE
Der i7 ist in deinem Fall wirklich unnötig. Der Xeon 1231v3 ist genau so schnell. OC mal aussen vor gelassen.
 
alles klar, dann bleibt's beim xeon.
und bzgl. r290 und gtx780 - von der ganzen "scheiße", die ich über die r290 lese und den problemen, die ich direkt mit der ersten karte hatte, bin ich einfach abgeschreckt. die gtx780 liefert mir mehr fps, hört sich nicht an, als ob ich auf einem flugzeugfeld wohne (natürlich abhängig vom modell, ist mir schon klar) und spart ein bisschen strom - für meine bedürfnisse absolut in ordnung, würde jederzeit wieder tauschen. ist einfach persönliche preferenz, aber von amd habe ich jetzt wirklich die schnauze voll.
 
da die meisten Prozesse emhr vom Takt als von den Threads profitieren .. würde ich lieber den 4670k nehmen ... oder eben AMD :D aber Xeon wär für mich keine Alternative! N übertakteter FX6300 steht nem Xeon in nichts nach kostet aber die Hälfte. Wenn du nicht übertakten willst (und Geld zum Fenster rausschmeißen) ist der Xeon aber eine gute Wahl!
 
Erstens ist der 4670K ein "altes" Modell und zweitens ist der Preisunterschied zwischen 4690K und Xeon so marginal das ich immer den Xeon nehmen würde, da der HT für die Zukunft einfach die bessere Wahl ist.

Und von der Rechenleistung ist der Xeon um nichts langsamer, der 4690K hat 3,5 GHz, der Xeon 3,4 GHz.

Rausgeschmissenes Geld ist also der 4690K, denn man braucht auch noch ein Z Board um diesen zu übertakten und eine bessere Kühlung.

Wenn man übertakten will dann sollte man zum i7 greifen, der dieser vereint alles in einer CPU, OC und HT.

Wenn es um Singelcoreleistung geht brauchen wir von AMD gar nicht sprechen.
 
Natürlich ist der 4690K nicht "so viel besser", aber immerhin minimal höher getaktet und günstiger :)

Aber wenn du die Wahl hättest zwischen i7 und i5, was würdest du nehmen?

Und da der Xeon ein selektierter i7 ist, sollte sich das ja geklärt haben.
 
Momentan würde man mit einem i5-4690K in Spielen wirklich mehr FPS bekommen, wenn man den auf die Region von 4,5Ghz bringt. Zukunftssicherer ist aber definitiv ein Xeon/oder mit dem notwendigen Kleingeld und Lust am Übertakten ein i7-4790K.
Das habe ich aber eigentlich alles oben schon geschrieben :freaky:
 
xeons sind dorch garnicht zwangsläufig selektiert ... woher haste das?

mehr Takt wird in Zukunft (1-2 Jahre) immer noch wichtiger sein als merh Threads ... -> das ist der einzige Grund überhaupt einen Intel zu nehmen und nicht einen AMD. Wenn du den Intel Fanboys dieses Argument nimmst ... sind die arm dran!
 
Mann o Mann, hatte so eine Diskussion gestern schon mal, der Xeon ist ein selektierter i7 der dann verlötet wird und die iGPU deaktiviert wird, jedenfalls bei den Modellen mit der 0 und 1 am Ende, bei den Modellen mit 5 und 6 am Ende wird die iGPU nicht deaktiviert.

Der AMD hat meistens sogar mehr Takt als der Intel, nur das Intel CPUs mehr Leistung pro Takt haben. Beim AMD sind es aber auch keine 8 Kerne, sondern 4 Module mit jeweils 2 Kernen, im Prinzip ähnlich dem HT vom Intel.

Was für Intel spricht ist eben die Mehrleistung pro Takt und der geringere Stromverbrauch, das hat mit Fanboy nichts zu tun.
 
woher weißt du, dass er selektiert wird, immerhin behauptest du auch, dass HT von Intel im Prinzip ähnlich ist wie die Module von AMD was absoluter schwachsinn ist. HT ist virtuell, die Module von AMD sind allerdings Physisch vorhanden teilen sich allerdings einige Komponenten -> Module und keine vollwertigen Kerne! Wer einmal lügt dem glaubt man nicht auch wenn er dann die Warheit spricht. Solange das also mit AMD nicht stimmt und ich selber nichts gefudnen habe über preselektierte xeons glaube ich es dir nicht
 
Zurück
Oben