Kaufberatung Medion

Man seid ihr schnell!

Ok, dann eben nicht das L8 :cool_alt:

Welche GK das ist, weiß ich nicht. Da stehen wohl auch mehrere zur Auswahl.
Das sind ca. 3 Jahre alte high-end Grafikkarten, die in einer Softwareschmiede aussortiert wurden (also in echt jetzt, da wird nix geklaut). Es wird auch noch geklärt, ob das Teil in mein Gehäuse passt, aber da ist ja mit 345 mm recht viel Platz drinne.

Die min. 500 W - Angabe kommt von einem Profi (möchte/kann da aber nicht nachhaken, da der Kontakt über 2 Ecken läuft).
Ich glaube das und nehme das so hin. Vielleicht erfahre ich morgen mehr. Ich weiß nur nicht ob ich auf 500 W oder lieber gleich auf 550 W gehe. Da ist ja jetzt ordentlich Geld im meinem Budget frei geworden, zumal ich eventuell sogar noch eine FP bekomme.

Bei 500 W würde ich dann mal wieder Nando folgen und die E 10 nehmen.
 
@pupsi
Basiert halt auch auf dem SeaSonic G (wie so viele andere auch, Antec Edge und TruePower Classic, XFX XTR, etc.).

Also wie immer: Top-Technik, gute Ausstattung, Flachkabel, aber eben ab 400 W eher laut und im gleichen Preissegment gibt es viele Alternativen (die teils genausogut, aber leiser sind) ...

@Kingalein
Im Prinzip hat er auch recht ... echte 500 W reichen im Allgemeinen auch für jede Single-GPU aus ...

Es gibt aber eben solche und solche Netzteile ... einige 550er schaffen nur 500 W in der Realität und manche 750 W Teile sind schwächer auf 12 V als moderne 400 W Netzteile ...

Die beiden be quiets sind auch ein gutes Beispiel ... eigentlich sollten 30 W zwischen denen liegen, aber beide schaffen genau 480 W auf 12 V.
Das E10 ist aber leiser, effizienter, hat eine unabhängige Spannungsregulieren (DC-DC), bessere Schienenaufteilung und hochwertigere Bauteile ... daher spricht relativ gesehen eben kaum etwas für das L8, aber absolut betrachtet auch wenig dagegen, da es trotzdem zu den guten Netzteilen gehört ... aber für das gebotene eben (zu) teuer ist ...

Frage aber trotzdem noch mal nach und postet vor dem netzteil-Kauf hier nochmal die genaue Karte ... in den letzten 3 Jahren gab es auch doch mal werksseitig stark übertaktete Modelle, wo man ruhigen Gewissens in die 550-600 W Region gehen kann ...
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es denn von fractal eins das nicht laut ist um die 500-550w
 
is ne kopf sache. ichweiß, da ist dann alles von fractal drin.
will bei gelegenheit auch noch ne aio rein packen, von fractal vielleicht
 
Nando. schrieb:
Frage aber trotzdem noch mal nach und postet vor dem netzteil-Kauf hier nochmal die genaue Karte ... in den letzten 3 Jahren gab es auch doch mal werksseitig stark übertaktete Modelle, wo man ruhigen Gewissens in die 550-600 W Region gehen kann ...

Also es ist eine GeForce GTX 580.

Und hier ist wohl ein 600 W Netzteil angesagt.
 
Eigentlich nicht ... die GTX 580 ist von der Leistungsaufnahme vergleichbar mit einer R9 290(X) und dürfte alleine auf ca. 250 W kommen.

Ohne Übertaktung reichen da 500 W ... aber auch 600 W wären okay ... hängt auch ein wenig von der weksseitigen Übertaktung ab, daher eben auch die Frage nach dem genauen Modell!

Du musst aber auch Bedenken, dass eine GTX 580 schon 5 Jahre auf dem Buckel und nur 1,5 GB RAM hat und 25% langsamer als eine R9 270X ist, aber bei einem Geschenk ist das wohl egal, oder?
 
Nando. schrieb:
... aber bei einem Geschenk ist das wohl egal, oder?


Ja einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul. Ich bin mir sicher, dass mir die GK erstmal reicht, auch wenn sie schon 5 Jahre hinter sich hat. Egal, was ich mir jetzt kaufen würde, es wäre in paar Jahren auch wieder durch. Also schone ich mal meinen Geldbeutel.

Wenn es da unterschiedliche Modelle gibt, möchte ich da jetzt keinen Wind mehr machen. Ich haue da jetzt ein 600 W Netzteil rein und gut ist, auch wenn es nochmal 20,- € mehr sind. Meine derzeitige Wahl wäre be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4

Wie immer wäre ich auch hier für Verbesserungsvorschläge offen.

Da ich auch noch eine Festplatte (keine Ahnung was, aber wird nichts schlechtes sein) bekomme, wäre das nun mein aktueller Stand:

1 x Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
1 x ASRock B85M Pro4
1 x Samsung SH-224DB schwarz, SATA, bulk
1 x Gigabyte GC-WB867D-I, PCIe x1
1 x Nanoxia Deep Silence 3 anthrazit, schallgedämmt
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 600W

Zusammen sind das mit Gutschein 502.- € + Win 7 :)

HWV5.png

Was mich noch interessieren würde, wäre ein CPU - Lüfter, aber das kann man auch noch später machen, wenn mir der boxer zu laut ist.

Und dann mal wieder ....

Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge... ?

Danke und Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
warum muss es ein über 100 euro teures NT aber nur ein kleines MB und ohne cpu kühler?
 
pupsi11 schrieb:
warum muss es ein über 100 euro teures NT aber nur ein kleines MB und ohne cpu kühler?

Die Grafikkarte braucht halt ein dickes Netzteil. Es ist übrigens eine Zotac GTX 580 AMP. Empfohlen werden hier min 600 W. Und da ich durch die Karte 160.- € spare, nehme ich das gerne hin.

Ich lasse mich bezüglich des Netzteils auch gerne eines besseren belehren!

Über den Alpenföhn denke ich auch auf jedenfall nach. Wahrscheinlich bestell ich den mit.
Allerdings möchte ich nicht auch noch den Rest upgraden, obwohl ich das nicht brauche, nur weil ich großes Netzteil verbaue.
Oder würde das soviel Sinn machen? Was würde denn ein anderes MB kosten?

Danke und Gruß
 
damit du das mit den angaben verstehst die der hersteller angib die reden da von chinaböller NT.

desweiteren, wollt ich damit nur sagen das es 550W NT für unter 100 euro auch tut.
eins von denen soll sicher reichen. https://geizhals.de/?cmp=861223&cmp=1035130&cmp=1010713&cmp=1136283


dafür würd ich ein ATX MB nehmen. + ein cpu kühler
Ergänzung ()

http://www.gamestar.de/hardware/gra...,73,2319943,3.html#lautstaerke-stromverbrauch
in dem test zieht das ganze test-system ~415W

also reichen 550W beim NT
 
kommt d rauf an was du noch an geld über hast
 
ich möchte nicht mehr viel ausgeben. Nochmal max 10-20.-€, wenn es etwas dafür gibt.
 
wieviel für ein MB?
 
Zurück
Oben