Kaufberatung NAS + sicheres Backup Konzept

Mein Synology läuft durchaus mal Tage durch, wenn ich vergesse es auszuschalten. Aber dann schaltete es sich in einen Ruhemodus, wo es nur noch auf eine Datenanforderung wartet, um dann wieder in den aktiven Zustand zu gehen.

Ich persönlich nutze mein NAS aber hauptsächlich, um die Daten allen Geräten zur Verfügung zu stellen. Nicht aber als Backup. Dafür habe ich zwei verschiedene externe Festplatten: Ein 3,5" ständig angeschlossen und ein 2,5" in einer Tasche im Schrank.

Im Explorer taucht das NAS dann als ein Netzlaufwerk an. Kopie und Paste wie gehabt.
 
Capture.PNG


Ja geht
 
Hmm das ist aber Ruhezustand ich möchte sie komplett abschalten ;)
 
Wiso? Wegen den 0,05 Watt?
Richtig aus geht, so weit ich weiß, nur zu festen Zeiten. Geht dann aber auch nur per WoL wieder an. Und WoL kann recht zuverlässig sein, vor allem über VPN aus einem anderen Netz. In Standby reagiert sie auch auch andere (Daten-)Dienste.
Zumal ein Boot auch deutlich länger dauert als ein WakeUp aus dem Standby und selbst der dauert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe auch nicht warum das NAS aus sein soll.. Das macht die ganze Sache schon irgendwie sinn frei. Vor allem gibt es einige Komponenten in jedem Haushalt die ganz sicher mehr Strom verbrauchen als das NAS. Ich schätze mal das es so 5€ pro Jahr sind.

Du könntest übrigens ein 2 Bay NAS kaufen, 2 Festplatten einbauen, auf einer hast du die Daten und auf die 2 bay sicherst du. Dann brauchst du nichts extern Anschließen denn eine externe Platte die immer dran hängt bleibt selten Verschont bei einem Viren befall.
 
Momentan schwanke ich zwischen der DS218 und der DS218play
https://www.computerbase.de/preisvergleich/synology-diskstation-ds218-a1743331.html
https://www.computerbase.de/preisvergleich/synology-diskstation-ds218play-a1717600.html

Sofern ich das richtig verstehe ist der Hauptunterschied die Unterstützung des Btrfs Dateisystems?

Würdet ihr sie mit 2.5 oder 3.5" Platten bestücken?
WD Red vs Seagate IronWolf ?

Warum aus?
Hmm da wären zum einen die Stromkosten (ca 10-25Euro im Jahr) zum anderen muss aber ein potentieller Angreifer nun erstmal bemerken, dass da per LAN noch ein NAS geweckt werden kann. Wenn also ein genereller Exploit alle Synology Geräte betrifft und man mich nicht gezielt angreift habe ich vll Glück. So meine naive Hoffnung ;)

Schaltet sich das NAS auch aus wenn es gerade benutzt wird? Sonst könnte ich einfach alle 30 Minuten einen Shutdown Task einstellen.


Permanent möchte ich sicher keine externe HDD dran hängen eher 1-2mal im Monat um ein Backup zu ziehen.
 
Mit dem Zeitplan schaltet er immer aus, außer es läuft eine geplante Aufgabe.

Und ich frag mich immer noch, wozu dann ein NAS? Wenn es aus ist, und nur per WoL geweckt werden kann, dann nur von zuhause aus, denn WoL über VPN ist nur mit großen Aufwand möglich. Und dann dauer das hochfahren des NAS so lange, dass man auch einfach die externe HDD aus dem Schrank holen kann.

Und Synology ist immer fix mit Patches.
 
Die DS218 reicht, außer du brauchst unbedingt die Sachen der DS218play.

Darin zwei Western Digital Red in der gewünschten Größe.

Aber ein NAS alleine sollte nicht die gesamte Backupstrategie sein. Ein NAS soll Daten allen im Netzwerk zur Verfügung stellen.
 
RAID war auch nicht Raid-0 sondern eher Richtung Raid-1 gedacht :rolleyes:
Keine Ahnung was ihr mit "Kosten des Raid" meint...es sind einfach 2 gespiegelte Platten.
Wenn er nen 2-bay NAS hat und 2WD reds reinhängt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja natürlich Raid1, aber auch der bringt ja einen Performance Gewinn bei Reads es kann ja nun von zwei Festplatten gelesen werden.

https://www.synology.com/en-global/products/compare/DS218/DS218+/DS218play
Hmm die DS218 ist doch über der DS218 play angesiedelt?
Lohnt sich der geringe Aufpreis auf die DS218+?

Okay die 2.5" vs 3.5" hätte ich mir sparen können die NAS Platten gibt es ja gar nicht in akzeptabler Kapazität in 2.5".
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Raid 1 bringt keinen Performance gewinn, die Platten werden lediglich gespiegelt. Bei Raid 0 auch Stripeset genannt wird auf beide Platten gleichzeitig geschrieben, was jedoch beim Ausfall einer Platte zum kompletten Datenverlust führt.
 
Unterstützen die NAS Raid Controller das nicht oder weswegen bekommt man nicht den raid1 typischen Performance Boost wie bei Desktop Systemen?
 
Ich blick nicht mehr durch ;)

Was willst du nun genau? Zum einen soll das NAS, wegen Stromkosten (10-15 €/Jahr), so gut wie nie laufen und dann, 'aus Sicherheitsgründen' nicht so einfach aufzuwecken sein und nach dem Speichern der Daten wieder runterfahren. Andererseits überlegst du dir ein NAS für 320 € (DS218+) plus zwei HDDs für RAID1 zu kaufen. Das passt imho nicht zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User, koma und dideldei
Vor allem ist die DS218+ overkill wenn du sie nur als Datengrab verwendest. Da reicht auch eine DS216. Und in einem NAS steckt kein richtiger Raid Controller, es handelt sich dabei um einen Software Raid.
 
Ahh vielen Dank nun verstehe ich das mit dem Raid besser.

Berechtigte Einwände..Also ich habe mich nun auf Grund der Kommentare hier damit angefreundet, dass ein NAS nicht dafür gedacht ist so betrieben zu werden wie ich das ursprünglich geplant hatte - danke!

Wenn er dann also eh schon die ganze Zeit laufen muss würde ich also auch versuchen meine Nutzung entsprechend anzupassen und wenn ich mir schon die Mühe mache in das Thema einzuarbeiten habe ich eben auch keine Lust mich mit dem billigsten Unrat (entschuldigt die Wortwahl) auseinander zu setzen.

Also zum Beispiel Videos schneiden in Zukunft nicht mehr mit externer HDD / SD Karte am Laptop sondern eben mit den Daten direkt auf dem NAS.

Die Server Features vom 218+ lesen sich erstmal cool, aber ich glaube wenn ich mal wieder sporadisch einen Webserver betreibe nehme ich glaube ich schon aus Sicherheitsgründen lieber einen extra Server.

Gibt es neben Qnap und Synology noch Hersteller denen ich Beachtung schenken sollte?

Welcher Hersteller supportet die Geräte länger? Welcher hatte in der Vergangenheit weniger Skandale?
Welcher hat die beste Updatepolitik?

Das Synology zB dem 218 play kein btrfs geben mag damit er sich klarer vom 218+ abgrenzt finde ich zB zutiefst unsympathisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@koma Machst mit beiden Herstellern (Qnap und Synology) nichts falsch: Beide bieten gute Geräte und ordentliche Software. Qnap ist etwas günstiger, aber deswegen nicht zwingend schlechter. Mit Support & Software bist du bei beiden durchaus gut aufgehoben.


koma schrieb:
Unterstützen die NAS Raid Controller das nicht oder weswegen bekommt man nicht den raid1 typischen Performance Boost wie bei Desktop Systemen?
Die Geräte setzten auf ein Software-RAID und ansonsten limitiert auch fix der 1GBit-LAN-Anschluss bei den günstigeren Geräten.
 
Hmm gibt es eine Open Source Lösung die es mit den Geräten aufnehmen kann die ich übersehe? Finde da eher Lösungen für größere Setups.
 
Also es gibt FreeNAS aber da würdest du für deinen nutzen mit P/L einfach nicht hinkommen da die in der Anschafung etwas teurer sind. HP Microserver wären eventuell noch etwas das du dir ansehen kannst. Da gibt es auch oftmals gebraucht ganz gute Angebote. Und je nach WebServer kann das auch ein DS 218+ übernehmen. Du könntest halt eine Firewall in Betracht ziehen wenn es dir um mehr Sicherheit geht. Je nach Modem kann es aber auch sein das du etwas derartiges schon besitzt.

Und es kommt darauf an, wenn du Videos direkt über den NAS betreiben willst kannst es je nach Größe sein, dass eine 1Gbit Verbindung nicht mehr ausreicht.
 
Meint ihr die hier ist eine gute Wahl um meinen NAS zu bestücken?

Wenn ich das richtig verstanden habe kann der NAS die Festplatten ohnehin komplett ausschalten, sodass sie dann gar keinen Strom mehr ziehen , auch nicht den Leerlaufwert der bei dieser sehr hoch ist.
https://www.computerbase.de/preisvergleich/seagate-ironwolf-nas-hdd-6tb-st6000vn0033-a1704647.html

Diese könnte ich besonders günstig bekommen.

Bei Synology wäre es wohl eines dieser beiden Geräte:
Synology DS 218
Synology DS 218+

Bei Qnap bin ich mit der Auswahl noch etwas überfordert...
Geräte mit zwei LAN Ports gibt es bereits deutlich günstiger als bei Synology:
https://www.notebooksbilliger.de/studentenprogramm/netzwerk+campusprogramm/qnap/products_id/362840
 
Zurück
Oben