[Kaufberatung] Neuer Fernseher - LCD oder Plasma?

justkidding

Ensign
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
188
Hallo Leute,

ich möchte mir im Januar 2010 einen neuen Fernseher kaufen. Momentan besitze ich noch eine sehr alte Röhre von Philips - dürfte so etwa um die 80 cm Diagonale haben schätzungsweise.
Ich möchte den neuen Fernseher zu 40% für PS 3, 40% normales Fernsehprogramm (empfangen über Kabel - ich schätze/hoffe digital...gibts da ne möglichkeit das genau rauszufinden?) und 20% BluRay/DvD nutzen. Wobei der Fernseher überwiegend nachmittags oder abends genutzt wird, da ich tagsüber meist nicht zu Hause bin. Der Fernseher wird vermutlich rechts neben einem Schrank aufgehängt, so dass eigentlich kein Sonnenlicht auf den Fernseher fällt.
Der Sitzabstand beträgt in etwa 3,5-4 m.
Preislich sollten die 1000 Euro nicht überschritten werden :)
Dachte daher entweder an einen 42-46" LCD oder einen 50" Plasma.
Da ich eine PS 3 an das neue Gerät anschließe ist mir FullHD wichtig und auch HDTV wobei ich da noch nicht so ganz verstanden habe was ich zusätzlich noch genau brauche um HDTV empfangen zu können ^^

Ich habe mir schon folgende Modelle angeschaut :
1.) Panasonic TX-P50S10E
2.) LG 47LH500
3.) Sony KDL-40Z4500
4.) LG 50 PS 8000

Bin aber natürlich auch weiterhin für alle anderen Modelle offen...
Allerdings stellen sich mir noch ein paar allgemeine Fragen:
1.) Da ich eine PS3 besitze ist es unnötig darauf zu achten einen Fernseher mit Internet zu kaufen oder? Das streamen ist ja ohne weiteres auch mit der PS3 möglich. Oder hätte ich irgendwelche anderen Vorteile wenn der Fernseher Internetfähig ist?
2.) Brauche ich zu dem Fernseher noch andere Hardware um in den vollen HD genuss zu kommen? zb. einen externen Receiver? oder reicht zum Beispiel der integrierte DVB-C Receiver vom Panasonic S10E?
3.) Den Panasonic S10 betreffend habe ich bei Amazon folgende Rezension gelesen:
Das "nornmale" Fernsehprogramm, also ARD,Sat1 etc. ist jedoch überhaupt nicht gut. Vor allem Fussball kann man kaum schauen. Das Bild ist extrem unscharf und viel zu weich gezeichnet. Ein Techniker von Panasonic war auch schon bei mir und sagte, dass man dieses Problem nicht beheben kann.
Kann das jemand bestätigen? Vor allem Fußball ist für mich sehr wichtig. Daher wäre das ein absolutes K.O.-Kriterium...
4.) Muss ich sonst noch was wissen? :D

Bin für jede Hilfe dankbar :)

Lg
justkidding
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell gibt es im Handel ein Sonderheft der Stiftung Warentest,
in dem 60 LCD- und Plasma-TVs getestet werden ...
allerdings nur in den Größen 32, 37 und 40/42 " ...

Vielleicht findest Du ja darunter das Richtige ...

Ansonsten würde ich noch einen Philips aus der 8er Reihe in Erwägung ziehen ...
z.B. den 42PFL8404H ... hat laut Test ein gutes Bild und brauchbaren Ton und
war der beste 40/42" TV im Test ...
 
1) Internet am TV selbst ist für mich unnötig, musst du aber selbst wissen ob du das brauchst oder nicht. Ich benutze nicht mal den USB-Anschluss des TVs.

2) Wenn ein integrierter DVB-C Tuner vorhanden ist reicht das, vorrausgesetzt du hast Kabelanschluss und Kabel Digital. Hier kommt es allerdings zusätzlich darauf an bei welchem Anbieter du es hast, da viele Anbieter, eigentlich alle bis auf KabelBW, die normalen Sender wie RTL, Pro7, etc. verschlüsseln.
Um diese zu entschlüsseln benötigst du für den TV ein sogenanntes CI-Modul.

3)ka. Das musst du dir am besten selbst ansehn.

4)Grundsätzlich sollen LCDs zum spielen besser geeignet sein. Ich persönlich habe aber noch nicht ausgiebig auf einem Plasma testen können.


Da du nicht weißt ob du digital oder analog hast vermute ich, dass es nur analog ist.
Um es rauszufinden kannst du zb auf deiner Rechnung schauen, digital müsste da explizit erwähnt werden.
Falls du kein Digital hast und es erst beantragen musst, bekommst du in der Regel sowieso einen Receiver dazu, womit sich Punkt 2 erledigt hat.


edit: Für Blu-rays brauchst du natürlich einen Bluray-Player, oder einen Pc mit einem Bluray-Laufwerk.
 
^^ blu-ray player = ps3
 
Danke schonmal für die Antworten :)
@v1s0r: Internet am TV bietet ja nur die Möglichkeit Filme vom PC zu streamen oder Inhalte von Youtube anzeigen zu lassen richtig? Das kann ich nämlich auch mit der PS3. Daher frage ich ob das Internet am Fernseher irgendein Vorteil bietet, den ich mit der PS3 nicht habe. Sonst kann ich ja nicht entscheiden ob ich das brauche oder nicht :D
Ich hab nochmal recherchiert. Ich habe nen analogen Kabel-Anschluss bei nem Unteranbieter von KabelBW. Wurde vom Vermieter ausgewählt. Die Fernsehernutzungskosten sind bereits in der Miete enthalten. Wie sieht es mit analogem Bild der oben genannten Geräte aus?
Wie das mit hinzubuchen von Digial inhalten und HD-Sendern ist, muss ich jetzt erstmal klären... daher gehen wir jetzt einfach mal nur von einer Nutzung von analogen Signal aus, BluyRays und PS 3.
Für analoges Signal reicht da der interne DVB-C vom Panasonic aus?
 
Für analoges Kabel benötigst Du keinen DVB-C Tuner.
Das können alle TVs mit den analogen Tuner empfangen.

DVB-C ist für digitales Kabel-TV gedacht, was KabelBW ja auch anbietet.
Wenn Wikipedia recht hat, dann verwendet KabelBW keine Grundverschlüsselung,
so dass die üblichen freien Sender mit dem im TV eingebauten DVB-C Tuner
empfangbar sind:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kabel_BW

Aber das solltest vor Kauf des TV noch mit KabelBW klären.
Falls nämlich doch grundverschlüsselt wird, dann bräuchtest Du ein CI-Modul für den TV ...
welches es demnächst wohl auch gibt:
http://www.digitalfernsehen.de/news/news_774109.html


Nochmal zu der TV-Auswahl:
Für mich würde Plasma aufgrund des horrend hohen Stromverbrauchs (vor allem bei 50")
ausscheiden ... hier bist Du locker im Bereich 200-400W, was auf dauer sehr am
Geldbeutel zehrt ...

Auch sind moderne LCD-TVs heller und tageslichtauglicher als Plasmas.

Auch würde ich nicht so sehr auf 200Hz, hohe Kontrastwerte oder ähnlichen
Schnickschnack achten.
Diese Zahlen garantieren kein gutes Bild!

Auch kann Dir hier niemand eine Empfehlung geben, da kaum jemand
verschiedene TVs zuhause zum vergleichen hat ... und außerdem ist man
üblicherweise ja immer mit dem zufrieden, was man gekauft hat ...
:)

Gib die 7,50€ für das Testheft aus ... und schau Dir den Philips einmal an ...
der hat übrigens auch einen DVB-C Tuner, Internet an Bord und gutes Bild über
DVB-T, DVB-C und Scart (was man z.B. für die Digitaltuner der Kabelbetreiber braucht) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal danke für deine Hilfe :)
Dadurch haben sich mir aber wieder neue Fragen ergeben ....
Ich weiss jetzt mit Sicherheit, dass ich über meine Vermieter bei Mediahome bzw. Versatel Telekabel bin. Weiss jemand ob da eine Grundverschlüsselung besteht?
Ich möchte Digitales Kabel vor allem wegen der besseren Bildqualität. Die zusätzlichen Sender sind mir nicht so wichtig. Wir gehen jetzt mal von einem Gerät mit integriertem DVB-C Tuner aus. Was bräuchte ich zusätzlich wenn keine Grundverschlüsselung besteht und was brauche ich wenn eine Grundverschlüsselung besteht? Ich blick hier wirklich noch nicht richtig durch... Wenn keine Grundverschlüsselung besteht müsste es ja möglich sein auf Kabel Digital umzusteigen ohne zusätzliche monatliche Kosten oder?
Was ist denn der Unterschied zwischen CI und CI+? Ist es wichtig darauf zu achten einen Fernseher mit CI+ zu kaufen?
Ich würde mir das Testheft gerne kaufen aber ich bin leider bis Ende Dezember im Ausland und hier gibt es weder englische noch deutsche Magazine :D
Wegen dem Stromverbrauch hatte ich gelesen dass sich aktuelle Plasma und LCD schirme nicht mehr viel nehmen im Durchschnitt. Da Plasma zwar bei hellem Bild einen sehr hohen Verbrauch hat aber bei dunklen Bildern sehr sparsam ist. Der Anschaffungspreis eines Plasma ist ja bei gleicher Ausstattungsqualität noch einiges geringer.
So würde ich zum Beispiel für den 42" Philips das gleiche zahlen wie für den 50" Panasonic Plasma.
Die Sache mit dem Internet hab ich immernoch nicht endgültig verstanden^^ Ich hab doch über meine PS3 internet, also wäre doch Internet am Fernseher einfach nur doppelt gemoppelt oder nicht?
 
rx4711 schrieb:
Für mich würde Plasma aufgrund des horrend hohen Stromverbrauchs (vor allem bei 50")
ausscheiden ...

Nun hört doch endlich mal auf diese überholten Phrasen auszupacken.
Erst informieren, dann Ratschläge erteilen.

[...] dass sich aktuelle Plasma und LCD schirme nicht mehr viel nehmen im Durchschnitt
So sieht es aus.

Wie wärs den mit OLED???
Und wo finden wir da ein Modell mit 42" bis 50" im anvisierten Preisrahmen oder überhaupt?

CI+ wird benötigt um die HD-Programme der privaten Sender (Pro7Sat1, RTL..) zu empfangen.
Die kommen mit einem neuen Rechtesystem daher. Einige laufen auch schon.
Ob es sich durchsetzt ist noch nicht raus. Es steht sehr in der Kritik, da die Sender die Möglichkeit haben zu steuern, was mit Aufnahmen auf dem heimischen PVR passiert.
 
Japp, die digitale Welt ist komplex ... :)

Das Test-Heft kannst auch als PDF downloaden:
http://www.test.de/shop/buecher-spezialhefte/bild-ton/ts0052000/

Ob Dein Kabel-Betreiber grundverschlüsselt, kann Dir die Hotline oder Homepage sagen.
Wenn keine Grundverschlüsselung besteht, dann reicht der DVB-C Tuner allein schon aus,
ansonsten brauchst ein CI-Modul.

Mehr zu CI/CI+ gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/CI+

Neue Philips (wie auch der oben empfohlene 42") und Sony haben meist CI+.
Bei Samsung, LG und Toshiba ist dies meist nicht der Fall.
Aber das müsste in den Datenblättern der TVs stehen.

Moderne 40/42" LCDs kommen mit ~150W aus.
Beim Panasonic TX-P42GW10 sollen es laut Test 432W sein ...
es gibt allerdings auch Plasma, die lediglich etwas über 200W benötigen ...

Nur wegen Internet/Video-Streaming würde ich keinen TV kaufen.
Ist aber ganz nett, weil man dann nur eine Fernbedienung braucht und nicht
ständig die PS3 anwerfen muss ...
 
Der 42GW10 braucht im Durchschnitt 200W. Siehe Datenblatt.
Das Datenblatt des vom TE erwähnten Z4500 konnte ich auf der Homepage nicht finden. Laut einigen Ergebnissen bei Google liegt der aber laut Hersteller bei 235W.

Das ist bei LCD der aktuellen Generation noch etwas zurückgegangen.
<120W ist aber soweit ich weiß immer mit irgendwelchen Eco-Modi verbunden. So sieht das Bild dann auch aus.

Beachten muss man auch, dass die Stromaufnahme auf Grund der gewählten Bildeinstellungen variieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt natürlich, dass der Stromverbrauch bei Plasma sehr vom Bildinhalt abhängt ...
je heller der Bildinhalt desto höher der Stromverbrauch ...

Entsprechend steht im Datenblatt des Panasonic TX-P50S10E:
Durchschnittlicher Stromverbrauch 240 W
Stromverbrauch max. 395 W

Die Frage ist nur wieviel die Angabe im Datenblatt mit dem realen Leben zu tun hat,
bzw. wie oft der maximale Verbrauch von 395W erreicht wird beim täglichen TV schauen ...

Ist auch müßig die Diskussion ...
moderne LCDs schaffen ein helleres Bild bei verlässlichen 150W (mit LED Backlight sogar teilweise darunter) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt einmal gelesen dass bei lcd fernseher immer der durchschnittsverbrauch angegeben wird damit die zahl eben niedriger ist und besser aussieht. Bei den plasma wird wie schon immer der maximal wert angegeben und der ist halt relativ hoch....dieser ist aber bei den lcds nur marginal weniger.
 
Hier ist ein Interview vom 20. November 09 von einem Panasonic Manager:
"Kaufen wir den falschen Fernseher": http://www.welt.de/webwelt/article5278278/Kaufen-wir-den-falschen-Fernseher.html

Auszug:
Ein 42-Zoll-Plasma-Fernseher mit Full HD verbraucht im Durchschnitt 175 Watt. Der Deutsche in Deutschland schaut im Durchschnitt 3,5 Stunden täglich fern. Die Kilowattstunde kostet etwa 0,20 Euro. Ergibt zusammen 44,71 Euro im Jahr. Gehen wir mal nach gegenüber, zu den LCDs? 80 Prozent der Fernseher haben nicht LEDs, sondern immer noch die Kaltkathoden-Leuchtstoffröhren drin. Da sind wir bei 36,28 Euro Stromkosten im Jahr. Wir reden also von jährlich 8,50 Euro. Gehen wir einen Schritt weiter, zu den neuen und teuersten LCD-High-End-Geräten im 42-Zoll-Format, die die aufwendigste LED-Local-Dimming-Technik haben mit dem geringsten Stromverbrauch. Da kostet der Strom für ein Jahr 18,40 Euro. Ein Vorteil also von gut 26 Euro. Allerdings sind solche Geräte sehr viel teurer als vergleichbare Plasma-TVs. Bei einem 42-Zoll-Gerät macht das um die 1000 Euro Preisunterschied aus.
 
Danke an alle die sich hier so rege beteiligen :)
Neue Fragen...
Wird es denn Adapter von CI auf CI+ geben? Weil wenn ich schon so viele Geld ausgebe möchte ich dann auch in der Lage sein HD-Inhalte die von Pro7 oder RTL ausgestrahlt werden in voller Qualität anzusehen ;) Der Panasonic hat soweit ich weiss nämlich kein CI+, finde dazu zumindest nichts im Datenblatt. Wäre dann ja etwas ungeschickt wenn sich CI+ durchsetzen sollte oder?
 
Habe selbst einen 50 Zoll Plasma von Samsung und eine PS3. Glaub mir, Full HD brauchst du nicht.
Das hört sich nur gut an ist aber kein herstellerübergreifender Standard.
Jeder Hersteller definiert sein "Full-HD" anders.

Ich selbst habe meine PS3 über HDMI Kabel in 1920x1080 laufen und das über einen nur "HD-Ready" Plasma. Den habe ich übrigens für 650 Euro erstanden.
 
Also da du über 40" - 42" gehst, würde ich auf jeden Fall "Full HD" nehmen. Bei kleineren Modellen stimmt es, da sieht man den Unterschied nicht.

Dann zur Frage, Plasma - LCD
"Fachhändler" sagen immer, Plasma hätte sattere Farben. Ich bin der Meinung, neue LCD stehen da nicht mehr hinten an. Doch der Plasma hat einen Nachteil. Das Bild kann sich einbrennen. Dies kann bei einem LCD nicht passieren.

Und dann noch eine Randbemerkung.
Bevor du dir ein Modell zu legst, schau dir den Fernsehr auch in Natura mal an. Fahr zum Media Markt oder Saturn oder wo der auch stehen mag.
Den ich kenne es von den Philips mit dem Ambi-Light, dass die "günstigeren" Geräte Mikroruckler haben. Und das in deren Paradediziplin Full HD. Nicht jeder sieht das, manchen fällt das nicht auf, sollte es dir aber auffallen, dann ist das nur störend.

Ich hab mit Samsung gute Erfahrungen gemacht. Haben ein angemessenes Preis/Leistungsverhältniss.
 
rx4711 schrieb:
je heller der Bildinhalt desto höher der Stromverbrauch ...

Entsprechend steht im Datenblatt des Panasonic TX-P50S10E:
Durchschnittlicher Stromverbrauch 240 W
Stromverbrauch max. 395 W

Die Frage ist nur wieviel die Angabe im Datenblatt mit dem realen Leben zu tun hat,
bzw. wie oft der maximale Verbrauch von 395W erreicht wird beim täglichen TV schauen ...

Ist auch müßig die Diskussion ...
moderne LCDs schaffen ein helleres Bild bei verlässlichen 150W (mit LED Backlight sogar teilweise darunter) ...

Verlässlich sind die 150W schonmal gar nicht. Kommt auch auf die Größe des Displays an.
Und selbst dann variiert die Stromaufnahme noch etwas durch die gewählten Bildeinstellungen. Auch bei CCFL.
Und ein helleres Bild ist noch lange nicht das Bessere.

Durchschnittlich. Genau. Und von dem Wert ist auch auszugehen. Liest man einige Erfahrungswerte was den Stromverbrauch angeht, liegt der häufig sogar noch unter den 240W.

Dann kommen die Bildeinstellungen. Bei der Burosch BD/DVD bewegt sich der Kontrast und die Helligkeit (beim Plasma) häufig bei <= 55%. Damit ist die maximale Stromaufnahme selbst bei einem komplett weißen Bild nicht mehr zu erreichen!

Die Frage, was Datenblätter mit dem realen Leben zu tun haben, muss man aber jedem Hersteller stellen.

Doch der Plasma hat einen Nachteil. Das Bild kann sich einbrennen. Dies kann bei einem LCD nicht passieren.

Falsch. Ist bei aktuellen Plasmas kaum noch möglich. Selbst bei der vorherigen Generation war es schon fast unmöglich.
Ausnahme: Du lässt ein Standbild mal 24h an. Dann wird es sich vielleicht einbrennen. Getestet hab ich es noch nicht.

Btw, auch interessant: LCD-Memory-Effekt

Dem Zitat eines Panasonic Managers ist nichts hinzuzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh nicht, warum hier immer gesagt wird, dass ein Plasma nicht zum zocken geeignet sein soll. Die Redaktion von der Play3 z.B., die wohl zu den bekanntesten Magazinen für die PS3 gehört, testet die Spiele auf einem Pioneer Plasma. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich einen Plasma kaufen, wenn es dadurch irgendwelche Nachteile gibt.

Ich zocke jetzt seit 2 Jahren auf einen Plasma und ich bin sehr zufrieden, einzig die HD Ready Auflösung bei 42 Zoll trübt das Gesamtbild. Und ich muss mich nicht mit irgendwelchen Nachzieheffekten beim Fadenkreuz usw. rumärgern.

Und zum Thema Input-lag und Phosphor-lag kann ich nur sagen dass es geräteabhängig ist und viele Leute gar nicht wahrnehmen.

Gruß
 
Zurück
Oben