- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 5.162
@Don_2020 , da wären die Asrock-Rack Mainboards zu empfehlen: https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=544_ASRock+Rack
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und ein sparsames System deutlich günstiger.ARNOFPS schrieb:Edit: Ein System mit 80W im 24/7 Dauerbetrieb kostet bei einem Strompreis von 0,23 € pro kWh ~160 € im Jahr... Cloud-Speicher mit ~50TB wäre pro Jahr deutlich teurer.
Bei der Rechnung gehören die Anschaffungskosten aber auch dazu.ARNOFPS schrieb:Edit: Ein System mit 80W im 24/7 Dauerbetrieb kostet bei einem Strompreis von 0,23 € pro kWh ~160 € im Jahr... Cloud-Speicher mit ~50TB wäre pro Jahr deutlich teurer.
b1nb4sh schrieb:Wenn dir deine Daten wichtig sind, dann setzt du auf ECC + USV und kannst ZFS nutzen, alles andere ist ein sparen am falschen Ort.
Na klar.chillking schrieb:Bei der Rechnung gehören die Anschaffungskosten aber auch dazu.
Ich bin zwar auch eher bei selber machen und die Daten daheim haben, aber man muss schon fair rechnen.
Das Gehäuse würde mich auch drücken - wie gut harmonieren die Platten dort schwingungstechnisch und wie ist die Lautstärke?ARNOFPS schrieb:Verbaut habe ich die Hardware dann in einem Fractal Design Node 804 mit 6x 14TB
Mein Anbieter erhöht leider demnächst von 0,23 auf 0,37 €/kWh => 260€ pro Jahr mit vermutlich steigender Tendenz.ARNOFPS schrieb:Edit: Ein System mit 80W im 24/7 Dauerbetrieb kostet bei einem Strompreis von 0,23 € pro kWh ~160 € im Jahr... Cloud-Speicher mit ~50TB wäre pro Jahr deutlich teurer.
Stimmt, hast recht.chillking schrieb:Bei der Rechnung gehören die Anschaffungskosten aber auch dazu.
Ich bin zwar auch eher bei selber machen und die Daten daheim haben, aber man muss schon fair rechnen.
Das ist klar, aber nur der TE kann hier sagen, was für ihn viel oder wenig ist, wir können da nur mutmaßen.henfri schrieb:Und ein sparsames System deutlich günstiger.
Das Node 804 habe ich hier zwei mal ... in dem einen sind 8x WD RED und in dem anderen 6x Seagate Exos X16 verbaut ... ich höre weder den einen, noch den anderen, nur die Seagate-Platten, wenn sie arbeiten.I'm unknown schrieb:Das Gehäuse würde mich auch drücken - wie gut harmonieren die Platten dort schwingungstechnisch und wie ist die Lautstärke?
andy_m4 schrieb:Für ECC spricht eigentlich im Privatbereich nicht viel.
Und genau dagegen hilft ECC sehr gut. Einen defekten RAM Chip auf einem Modul erkennt man auch erst sehr spät wenn er nicht im Kernelspace hängt und dann kann bereits im Backup vom Backup einiges defekt sein. Gut, alte Snapshots könnten noch gut sein, aber das kann nicht jedes Dateisystem.IBISXI schrieb:Blöd kann es sein, wenn ein Fehlerhafter Speicher dein ganzes RAID vermurkst.
Ja. Das kann passieren. Allerdings muss schon sehr viel Unglück zusammen kommen damit dadurch ein zpool komplett kaputt geht. Man darf ja auch eines nicht vergessen. Selbst non-ECC-RAM hat zumindest ein Parity-Bit. Bitfehler können zwar nicht korrigiert werden und auch nur Einzelbitfehler fallen auf, aber man steht ja nicht völlig ohne was da.IBISXI schrieb:Blöd kann es sein, wenn ein Fehlerhafter Speicher dein ganzes RAID vermurkst.
Eben.IBISXI schrieb:Und erhlich, wie oft hat man einen Stromausfall?
Wäre mir neu…andy_m4 schrieb:Selbst non-ECC-RAM hat zumindest ein Parity-Bit
Du hast Recht. Ich dachte, das gibts immer noch. Irgendwie hab ich den Übergang zum Wegfall nicht mitbekommen (bzw. es wieder vergessen).TomH22 schrieb:Wäre mir neu…