Kaufberatung Soundkarte

Hatte mir auch mal den DT770 Pro angehört, aber der war mir zu bassbetont. Stehe da mehr auf die neutralen Sachen.
Und dass er geschlossen war hat mir auch nicht so gefallen.
Und Filme schaue ich nicht am Rechner.
Für so was hab ich eine kleine Denon/Nubert Anlage im Wohnzimmer;)
Abgesehen davon:
Ich hab heute mal ein paar Tests gemacht und einige Lieder als Flac und dann als 256er mp3 gerippt.
Die dann per Shuffle abgespielt.
Einen wirklich Unterschied konnte ich nicht hören, jedenfalls keinen der über Placebo hinaus gehen würde. Vielleicht bin ich ja doch taub...:evillol:
Nuja, was solls.
Solange ich zufrieden bin:D
 
Zuletzt bearbeitet:
...habe mir das gerade so durchgelesen, und mich gefragt, ob und wie viel soundtechnische Verbesserung ich mit einer neuen Soundkarte erzielen könnte. Ich habe eine schon etwas ältere, aber eigentlich ganz gute Soundblaster Audigy 2 ZS, ich brauche sie eigentlich nur im 2-Kanal Stereo-Modus, hauptsächlich zum Musik hören (zocken geht aber auch noch mit der Karte).

Aus der Karte gehe ich in einen ganz ordentlichen Yamaha AX-397 Stereoverstärker, daran hängen zwei schon etwas ältere (12 Jahre) Boxen von Quadral, 3-Wege, 100 Watt bei 4 Ohm.
Mein bester Kopfhörer ist z.Z. ein AKG K-171 Studio, aber ich habe vor, mir noch einen bequemeren Heimkopfhörer zuzulegen, vielleicht was (halb)offenes - ich brauche im Wohnzimmer ja keine Schallisolierung, sondern lieber einen besseren Klang.

Nach Tests habe ich herausgefunden, dass ich persönlich bei AAC mit ~225 kbit mit meinem Equipment keinen Unterschied zum unkomprimierten PCM mehr feststellen kann, auch nicht bei leiser Klaviermusik (Goldberg Variationen). Deshalb speichere ich alles Audio nun in AAC mit q.06 (Nero AAC Encoder), das entspricht ~225-250kbit.

Ich höre viel Elektro, dabei oft komplexere Ambient/Psychill Sachen, aber auch öfters Rock in allen härteren Gangarten (von Monster Magnet bis Babyshambles), hin und wieder mal Klassik (Klavier oder Orchester). Hmm, nicht wirklich ein enges Spektrum, ich weiß...

Sind die neuen Soundkarten so viel besser, als die alte Audigy 2 ZS, dass es sich echt lohnen würde, mal eine neue zu kaufen? Ich bin im Moment nicht unzufrieden, aber das dachte ich vor ein paar Monaten auch, als ich noch einen älteren Kenwood Verstärker hatte - nachdem ich ihn dann durch den Yamaha ersetzt hatte, sind die Boxen plötzlich zu ganz neuem Leben erwacht.
 
@etheReal, ob es sich für dich lohnt wirst du auch nur mit Hörproben definitiv herausfinden können.
Im Verstärkerbetrieb dürften die Unterschiede zur Audigy ZS nicht so gravierend sein.

Die Stärke der Asus Xonar ST(X) liegt im Betrieb höherwertiger Kopfhörer, die bei der Karte auch hochohmig sein können. Wie hier beim Threadersteller Beyer Dynamic 880 mit 250 Ohm. 'Normale' Karten liefern hier nicht genügend Ausgansspannung um entsprechende Pegel bzw. Dynamikumfang an hochohmigen Kopfhörerm abbilden zu können. Dafür kann man sich natürlich einen (Kopfhörer-) Verstärker zulegen, in der Liga kostet so etwas aber ungefähr so viel wie die ganze Karte un man hat noch etwas extra herumzustehen.
Eine ausführliche, englische, Review der STX findest du hier http://www.guru3d.com/article/asus-xonar-essence-stx-review/
 
Kann ich BlackMan nur recht geben, der Unterschied ist nicht so gravierend.
Man muss sich selber klar werden, ob einem das wert ist.

Es kann gut sein, dass du erst einen Unterschied hörst (wie schon beschrieben), wenn du wieder auf die alte Karte zurück gehst.

Mir ist es das auf jeden Fall wert, habe mir letztens für meine Ultimate Ears ein besseres Kabel aus dem Ausland für 65€ gekauft :D
Ich mache kein Hi-Fi Voodoo, wenn ich keine Verbesserung höre, dann kaufe ich es auch nicht.
Dasselbe würde ich dir auch empfehlen.
 
Die SB Audigy 2ZS ist schon gut, aber nicht gut genug um ehrlich zu sein. Sie ist grobmotorisch, verzeiht viel und ist gut zum entspannten multimedialen Hören und Zocken ausgelegt. Die Essence ist da von einem ganz anderem Schlag, selbst an einem Stereoverstärker angeschlossen. Das Erste was auffällt ist die Klarheit, Seperation und natürliche Wiedergabe der Instrumente und sie beugt sich dem Verlangen der Musik. Ist die Musik weich, spielt sie diese auch weich. geht es ruppig oder energisch zu, kommt es auch beim Zuhörer an. Das sind Sachen, die die Audigy garnicht bieten kann. Ich habe aus diesem Zweck mein Hörverhalten auch auf andere Stilrichtungen ausgeweitet, weil die Musik so facettenreich aufspielt und es auch ist.

Die Audigy kommt sehr gut mit 250 Ohm Hörern zurecht.
Die Audigy bleibt trotzdem selbst heutigen onboardsound im Vergleich durch ihre Reserven überlegen. Onboard ist dagegen gehörtes Plastik.

Neue Kopfhörer werden fällig. Der K530 ist so das Mindeste, da die K1xx/2xx Serie für ganz andere Anwendungen ausgelegt ist.
 
Ich würde es auch einfach mal probieren.
Wenn du keinen Unterschied hörst bzw. er dir in Anbetracht des Preises der Essence nicht groß genug erscheint kannst du die Karte ja wieder zurück geben;)
Ich bin inzwischen 100%ig zufrieden mit der Essence.
Einzig bei Battlefield 2 schwächelt sie etwas (verglichen mit der X-fi).
Dafür ist sie bei Musik ne ganze Ecke besser, detaillierter.
Und Musikwiedergabe war ja der Hauptkaufgrund.
Die einzige Sorge die mich noch plagt ist dass die ST ne PCI Karte ist.
Ich hab da noch so meine Bedenken wie lange es wohl noch PCI Slots auf den Boards geben wird.
Auf der anderen Seite wollte ich ja keine PCIe Karte weil die Slots (wenigstens auf meinem, aber auch auf vielen anderen Boards) recht bescheiden platziert sind und die Karte dann mehr oder weniger genau über der Grafikkarte sitzt und schön langsam vor sich hin brät:evillol:
Nuja, ich hoffe einfach mal dass PCI in den nächsten 3-4 Jahren nicht ausstirbt, wenn es dann soweit ist tut es mir nicht mehr sooo weh auf ne PCIe Soundkarte umzusteigen;)
 
Das hört sich ja so an, als ob ich es durchaus mal probieren könnte, mit einer neuen Karte - und da stoße ich dann auf das selbe Problem: ist PCIe wirklich gut, wenn der nächste Slot recht nah an der Graka liegt (ich hätte aber zumindest unter der GraKa was frei, glaube ich)
Aber es stimmt natürlich auch, dass man sich nicht so sicher sein kann, ob das nächste Board noch PCI hat...

Was ist denn eigentlich mit den externen Lösungen passiert? Eine Zeit lang gab es doch höherwertige Soundkarten mit externen Break-out Boxen, sogar mit symmetrischen Klinken oder XLR Ein- und Ausgängen. Jetzt finde sowas nur noch als eher günstige Lösungen für Laptops. Hat sich das bei Desktops nicht bewährt?
 
Zurück
Oben