Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da ich fleissig diese Seite / Forum nutze, habe ich mich schnell auf die beiden Kandidaten eingeschossen und mich auch eigentlich schon für die C300 entschieden gehabt (bei gleichem preis, 4 GB mehr und für SATA-3 (auch wenn ichs im Moment noch nicht brauch) )
Aber dieses Forum kann, zumindest bei mir, auch für einiges an Verwirrung sorgen.
Zur Cruicial c300 scheint es einen sehr langen Thread zu geben in dem viele das Problem mit starken rucklern beim Arbeiten unter Windows haben.
Bei der Vertex 2 sollen die neuen zumindest mit schlechteren Komponenten verbaut sein (25nm, also angeblich langsamer und nicht so lange Haltbarkeit)
1.) Ist das Problem bei der c300 mit einem aktuellen Firmware behoben oder noch existent ?
2.) Ist das Problem bei der Vertex2 eher Minimal und wird von Perfektionisten nur übertrieben dargestellt ?
1)existiert soweit ich weiß nicht mehr, wenn dann würde es auch auf das vorhande mainboard ankommen
2)langsamer nicht umbedingt, aber die zellen sollen nicht so lange halten, aber man kann auch nicht feststellen ob es sich um 34 oder 25nm handelt. ob sie wirklich kürzer halten kann man bish heute aber noch nicht sagen
Also die Vertex 2 finde ich besser
Die C300 hat halt noch Sata 3.0 und höhere SEQUENTIELLE Lese/Schreibraten.
Wichtig sind aber die 4K Werte, lesend und schreibend.
Hier müsste die Vertex 2 besser sein. Ich glaube auch die Latenzen der Schreibrate sind doppelt so hoch oder so..
Die Schreibwerte der Vertex 2 nehmen von anfangs 100 MB/s auf ca. dauerhafte 60 MB/s schreibend ab. Das ist aber durch den Sandforce Controller so gewollt.
Seit ich die Vertex 2 besitze kamen schon ein paar Firmwareupdates raus.
damals vor nem dreiviertel Jahr V1.11, jetzt schon V1.28
In jeder wird was kleines verbessert.
Zur Haltbarkeit kann ich dir leider nichts sagen.
ABER: Meine Vertex 2 ist seid Montag kaputt, die werd ich via RMA nach Holland (über OCZNico aus dem OCZ Forum) einschicken.
Ich denke aber eher, dass der Defekt entweder durch Pech aufgetreten ist, gibt ja auch Montagsautos.
oder
weil ich meinen PC oftmals 24/7 mit der SSD angeschalten habe.
Laut CrystalDiskInfo besaß die Vertex 2 ca. 2200 Betriebsstunden (92 Tage am Stück), bei ich glaub 800x angschalten (durch OC-Tests immer wieder Neustarts) oder so
Insgesamt hätte ich aber zur Vertex 2 tendiert.
Du kannst auch bis März warten bis die neuen Intel SSD kommen.
Die Postville G2 sind so ja schon nen Tick besser als Vertex 2 / C300 ...
Von der Vertex 2 würde ich momentan abraten, da es einigen Ärger mit der 25nm Version gibt. Im OCZ Forum ist da gerade der Teufel los. Sowohl die Aussagen des Herstellers zur Haltbarkeit der neuen Version sowie Test etc der Käufer hören sich nicht gut an. Dabei habe ich auch bis jetzt egtl eher zur OCZ SSD tendiert. Wenn man allerdings nicht sicher sein kann, dass man noch eine mit 34nm erwischt würde ich eher zur Crucial greifen.
Ich habe mir gestern die Ocz II 180 für 250 Euro bestellt. An dem Preis kam ich einfach nicht vorbei. Eigentlich hätte ich mich aber lieber für die C300 entschieden und diese an - ach wie aktuell ist doch das Thema - den SATA6GB Anschluss angeschlossen.
Ob dabei jetzt effektiv mehr Leistung rum kommt, oder nicht: Dem Anschluss gehört halt denke ich einfach die Zukunft.
Wenn sie wirklich so schlecht sein sollte, dann muss ich sie eben umtauschen.
1)existiert soweit ich weiß nicht mehr, wenn dann würde es auch auf das vorhande mainboard ankommen
2)langsamer nicht umbedingt, aber die zellen sollen nicht so lange halten, aber man kann auch nicht feststellen ob es sich um 34 oder 25nm handelt. ob sie wirklich kürzer halten kann man bish heute aber noch nicht sagen
Also die Vertex 2 finde ich besser
Die C300 hat halt noch Sata 3.0 und höhere SEQUENTIELLE Lese/Schreibraten.
Wichtig sind aber die 4K Werte, lesend und schreibend.
Hier müsste die Vertex 2 besser sein. Ich glaube auch die Latenzen der Schreibrate sind doppelt so hoch oder so..
Die Schreibwerte der Vertex 2 nehmen von anfangs 100 MB/s auf ca. dauerhafte 60 MB/s schreibend ab. Das ist aber durch den Sandforce Controller so gewollt.
...
Du kannst auch bis März warten bis die neuen Intel SSD kommen.
Die Postville G2 sind so ja schon nen Tick besser als Vertex 2 / C300 ...
Ja, ich habe mir auch gerade nochmal die Datenblätter beider SSDs angeschaut. Mir war bisher nicht bewusst das die C300 da beim schreiben "so schlecht" abschneidet.
Sie soll ja aber eigentlich nur als Systemplatte dienen, gehen wir davon aus das die Auslagerungsdatei auf der HDD liegt und die Programme die man so braucht bereits installiert sind, sollte sich die geringere Schreibperformance ja eigentlich egalisieren.... oder nicht ?
Hmm ja ich weiß, neues heisst aber meistens auch erstmal teurer und mit Kinderkrankheiten behaftet, ob der Vorteil des neuen den eventuellen Stress mit sowas rechtfertigt steht auf einem anderen Blatt. Außerdem kommt nach dem neuen auch wieder was neues, aber ansonsten gebe ich dir Recht, wenn etwas in den Startlöchern steht, sollte man eigentlich abwarten und kann dann immernoch das alte, dann zu noch günstigeren Preisen erwerben. (Wobei ich nicht glaube das die jetzt so drastisch im Preis fallen werden)
Wird dann wohl auf eine C300 hinauslaufen, sofern hier nich noch nen Argument gegen meine Lese/Schreib logik als Systemplatte auftaucht.
Ich vermute mal, Crucial hat bei der 006 die Reaktion auf TRIM geändert: Statt bei die frei markierten Sektoren erst beim GC im Idle zu löschen macht man es jetzt wohl sofort. Mag bei dem einen oder anderen Benchmark helfen, ist in der Praxis aber wohl suboptimal. Meine C300 bleibt bei der 002.
Also habe die Vertex 2 bei mir im Notebook und bin sehr zufrieden. Habe keinerlei Ruckler oder Freezes. Die Geschwindigkeit ist absolut super.
Windows 7 hat auch keinerlei Problem mit der SSD.
2)langsamer nicht umbedingt, aber die zellen sollen nicht so lange halten, aber man kann auch nicht feststellen ob es sich um 34 oder 25nm handelt. ob sie wirklich kürzer halten kann man bish heute aber noch nicht sagen
Die 25nm Versionen sind 40% (115GB) bzw 50% (55GB) langsamer beim seq. schreiben, 5GB kleiner und das 25nm MLC NAND weniger Löschzyklen aushalten als 34nm NANDs ist unbestritten. Man erwartet bei ihnen auf 3000 statt den 5000bei 34nm zu kommen, schafft aber in der frühen Produktion wohl nur 1000, weshalb sich viele darauf basierende Produkte wie das Postville Refresh von Intel auch verzögern.
Man kann darüber streiten, ob man es während der geplanten Nutzungsdauer der SSD schaffen wird, diese 1000 Zyklen überhaupt auszuschöpfen, aber das hängt ja von der Nutzungsart und -intensität jedes einzelnen Benutzers ab.
Pauschalaussagen wie "das schafft sowieso keiner" sind ebenso fehl am Platz wie "die geht jedem nach einem Jahr in die Knie".
Segelflugpilot schrieb:
in der praxis solltest du den unterschied zu einer veretex 2 kaum merken, vor all dingen, wenn man die nicht vergleichen kann^^
Bei einer der früher ausgelieferten 34nm Version durchaus richtig, bei den jetzt ausgelieferten 25nm Varianten leider nicht mehr. Da man nicht weiß, welche man bekommen wird und die 25nm wohl inzwischen in der Mehrzahl und die 34nm nur noch Restbestände zu sein scheinen, würde ich niemandem mehr zu einer Vertex 2 oder anderen OCZ SF SSD raten.
Metamorphoser schrieb:
Also habe die Vertex 2 bei mir im Notebook und bin sehr zufrieden. Habe keinerlei Ruckler oder Freezes. Die Geschwindigkeit ist absolut super.
Windows 7 hat auch keinerlei Problem mit der SSD.
Du hast aber sicher noch die 34nm Version, richtig? Außerdem ist die ersten SSD nach Jahren mit HDDs immer Spitze, allein schon weil die kurze Zugriffszeit der SSDs diese einer HDD haushoch überlegen macht. Aber für etwa gleiches Geld (denn die Vertex 2 werden ja mit 34nm oder 25nm zum gleichen Preis verkauft) sollte man schon das bessere Produkt wählen und auch bekommen, was man erwartet.
noap_ schrieb:
Was spricht für die Intel und gegen die Crucial C300?
Die Intel ist ausgereifter und problemloser, Du findest eigentlich keinen Thread wo jemand über Probleme mit seiner Intel SSD berichtet und das ist auch meine Erfahrung. Meine beiden X25-V verrichten in jedem Rechner in dem sie bisher Dienst taten diesen problemlos. Bei der C300 mit der neuen 006er Firmware gibt es wohl einige User, die da Verzögerungen nach dem Löschen großer Dateien spüren. Woran auch immer das liegt, sowas hat die Intel nach der langen Zeit am Markt jetzt hinter sich. Es gibt eben von den guten SSD keine so lange wie die Postville und von der etwas geringen seq. Schreibleistung mal abgesehen, ist die Performance immer noch Top, solange man sich nicht von ATTOs unrealistischen Ergebnissen bei SF Controllern blenden läßt.
Ergänzung ()
Inzwischen werden auch von OCZ die richtigen Werte angegeben! Das sich das auf die Agility2 bezieht und die Werte zu den 25nm Vertex2 passen, sind auch diese inzwischen mit 25nm NAND bestückt. Ich vermute, OCZ verbaut keine 34nm NANDs mehr bei SF SSDs.
Es ist eben schon ein Unterschied: Die aktuelle 60er (55GB) Vertex 2 schafft:
lesen: 175MB/s • schreiben: 35MB/s (gemessen, AS SSD) und kostet ab 98€
Die Crucial C300 64GB schafft
lesen: 355MB/s (SATA 6Gb/s), 265MB/s (SATA II) • schreiben: 75MB/s und kostet das gleiche.
Doppelte seq. Geschwindigkeiten (bei random auch keineswegs schlechter, im Gegenteil), 16% mehr Kapzität fürs gleiche Geldl!
Freezes habe ich nur unter bestimmten Voraussetzungen mit dem amd ahci.
- Das System bootet im Energiesparplan bei gedeckelten 800MHz der CPU. Dann steht auch der "Willkommen"-Bildschirm sehr lange da, 30sek circa statt 3.
- Es wird innerhalb des Betriebs auf den Energiesparplan geschalten, dann ist der Freeze nach circa 30min zu erwarten.
- Kein Freeze wenn ich den msahci benutze, dafür dann ruckeln.
- Kein Freeze wenn ich die CPU nicht runtertakten lasse, also zwischen 1,8 und 2,4GHz bewegen lasse.
Die 30min deuten schon auf was queres bei Win/Treiber hin, kann man aber umgehen wie man sieht. Das System reagiert eh zackiger wenn die CPU nicht im Schlafmodus verschwindet.
Eventuell ändert sich da schon was mit einem kommenden Catalyst oder BIOS. Ich würde das nicht so hypen.