Kaufberatung Stereoanlage ~2k€ in 15m²

Die Yamaha Stereo Receiver haben ja DAB, Spotify usw. daher tendiere ich auch eher dorthin.
Laut meiner Recherche soll der Receiver R-N802D (~800€) wohl auf dem A-S701 (~520€) bassieren. Das ist schon ein happiger Unterschied. Beim R-N402D (400€) weiß ich nicht auf welchem Verstärker der basiert.
Finde die Funktionen schon verlockend und lasse mir das durch den Kopf gehen. Netzwerkspieler + Verstärker wollte ich eigentlich vermeiden, vor allem wenn die Verstärker nur einen optischen Eingang haben.

Bei den Lautsprechern dachte ich eher das Standlautsprecher zu sehr bass-fixiert für ein solches Zimmer sind. Dann werde ich auch mal in die Richtung nochmal sehen.
 
Entsprechende Standlautsprecher können mehr Bass, ganz klar. Ist aber eher ein Vorteil wenn man im Stereosetup doch mal etwas Kino Feeling will. Aber das ist ja kein muss.

Oder anders gesagt, die Hochtöner und Mitteltöner sind ja nicht schlechter oder anders zu Kompakten Geräten der selben klasse bzw. reihe.


Probehören empfehle ich aber auch. Bei mir ist die Auswahl so auf ein KEF Q700 paar gefallen und zu dem Zeitpunkt wurden die schon langsam ausverkauft so habe ich Lokal keinen schlechteren Preis als im Web gehabt.
Nur das ich Probehören konnte, Beratung bekam, einen Ansprechpartner habe und vor allem mich an der Kopfhörer wand austoben konnte (T1, HD800, Denon AH-7200 etc. ^^)

Das einzige was ich aber sagen muss ist das die einem gerne verdammt Teure Verstärker andrehen wollen die in keinem Verhältnis zum Budget der Lautsprecher stehen. Aber man sollte sich ja auch nichts aufschwätzen lassen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich mich nur an Tests orientiert. Ich war auf einer Audio Messe, aber da waren die Gegebenheiten mit vielen Menschen nicht wirklich vorteilhaft und alle hörten sich "gut" an. Vor-Ort Beratung könnte ich ja mal in Angriff nehmen, bin da aber eigentlich immer nicht so der Fan von :) bis auf Lebensmittel kaufe ich eigentlich ausschließlich Online und mit Tests.
 
Lautsprecher MUSS man in einem Hifi Fachgeschäft in Ruhe und ausgiebig probehören. Jeder Lautsprecher klingt anders und jeder nimmt es anders wahr.

Das ist pure Geschmackssache und du musst selber testen, was dir am besten gefällt. Lautsprecher ohne Hörprobe kaufen ist, wie jemand anderen die Pizzabestellung ohne genaue Angaben belegen lassen oder Schuhe ohne anprobieren/vergleiche kaufen.
 
Lautsprecher auf jeden Fall vorher probehören. Du hast ein großes Budget, das dir viele interessante Möglichkeiten eröffnet.

2.0 oder 2.1 Verstärker und Receiver gibt es einige, die interessant sein könnten.

Wenn du Radioempfang brauchst, würde ich ein Gerät mit DAB+ nehmen. Auch wenn die Streamingqualität der Sender höchst unterschiedlich ist: manche nutzen das Potenzial von DAB+, manche hörbar nicht.

Jetzt kommt das große "aber": mir ist keine STEREO-Receiver mit HDMI bekannt, der HDMI 2.0 unterstützt (nicht mal 1.4a)
Es gibt einige tolle Geräte ohne HDMI, die via Optical In angeschlossen werden können: Magnat 780, Cocktail Audio, Block CVR-100+ MKII und die bereits genannten Yamaha (602 / 803).

Ansonsten: ich würde dir zum Denon x1400 (€ 390.-) oder 2400 (~ € 450.- raten, alternativ zu einem Yamaha wie dem 483, 583 oder 683. Die Pioneers in dem Segment kenne ich nicht.

Aus welcher Gegend kommst du denn? Nenne doch mal die ersten drei Stellen deiner PLZ oder (falls nicht zu indiskret) die Stadt. Vielleicht kann ich dir ja einen Tipp für einen Händler geben.

Du bekommst mit deiner Situation ja schon knapp ein Stereo-Dreieck hin. Allerdings solltest du bei der Lautsprecherwahl auf Boxen achten, die wandnah aufgestellt werden können. Manche Modelle brauchen Abstand zu den Rück- und Seitenwänden, damit sie ihr Potenzial entfalten. Nimm die Skizze mit zum Händler.

Ob kleine Regal-LS auf Ständern oder Stand-LS: es gibt enorm viele Optionen. Die KEF LS 50 wäre ein kleiner, aber schon sehr feiner LS. Auch von KEF die Q700 (u.a. bei Hifi-Profis in DA) für gerade mal € 800.- das Paar. Die ist allerdings schon rechts massiv. Canton Chrono 517, Elac Debut F5/6, Quadral Argentum 590, Dali Zensor 6/7, Q-Acoustic Concept 40,... und und und... Kleine Lautsprecher wie die Abacus C-Box 4 mit Ständer, oder diverse Nahfelder...
 
220** also Hamburg Mitte ist der Standort. (Daher auch "höheres" Budget bei kleinem Zimmer :P)

Dann werde ich mich wohl doch Richtung Hörprobe orientieren.

Wobei beim Verstärker/Receiver Yamaha schon fast steht. Dieses MusicCast sagt mir schon zu. Kann in die Küche auch noch eine Box gelinkt werden.
 
In Hamburg gibt es doch zig Hifi Fachhändler. Am besten rufst du mehrere an, klärst ob die ein richtiges Hörstudio haben und machst mit 2-3 einen Termin aus.
 
Händler in HH:
1. Hifi Klubben - Stadthausbrücke
2. Hifi Galerie
3. Audiophonie
4. Hifi Studio Bramfeld
5. Hifi Studio Bergedorf

Hier mal ein paar Vorschläge, was du alles so anhören kannst: (Selektionskriterium: Standlautsprecher)
1. http://csmusiksysteme.net/Lautsprec...4/?force_sid=fc1fc2e7d5872c89306d6039e4fa8def
2. https://www.sg-akustik.de/shop/Stand-Lautsprecher?sCoreId=78f8643a463507c994f879db3483438b

Du kannst dort auch nach Regallautsprechern suchen.

Ich würde wahrscheinlich kleine Regallautsprecher wie die Abacus oder etwas aus dieser Liste nehmen.
 
eFire schrieb:
Aber diese Fixierung auf Tieftöner schreckt mich ein bisschen ab.

Das täuscht. Um einen eine Oktave tieferen Ton mit der gleichen Lautstärke wiederzugeben, muss das vierfache Luftvolumen bewegt werden, und das läppert sich zusammen: für 31 Hz ist das 4096mal so viel wie für 2 kHz (übliche Trennfrequenz für Hochtöner), und selbst bei (geschätzt) 20fachem Hub eines Basschassis ist immer noch die 205fache (!) Fläche notwendig, um mit dem unscheinbaren Kalottenhochtönerchen pegelmäßig überhaupt mithalten zu können.

Lautsprecher mit mehr Tiefgang können in kleineren Räumen dröhnen (Raummoden). Die Nupros sind dagegen halbwegs gerüstet (Bassregler und stufenweise verstellbare untere Grenzfrequenz), besser ist allerdings ein DSP-Equalizer oder eine gute AVR-Einmessautomatik.
 
Zurück
Oben