Kaufberatung Switch 24 Port Gbit für Heimnetzwerk

IGMP bei nem managed ist nix außergewöhnliches, bei dummen Switches schon eher. Deswegen ^^
 
Hm, den Zyxel würde ich mir mal anschauen. Ich meine in irgendeiner C't (aus 2013?) wurde ein Zyxel ganz gut getestet.
Ergänzung ()

e-Funktion schrieb:
IGMP bei nem managed ist nix außergewöhnliches, bei dummen Switches schon eher. Deswegen ^^

IGMPv1 und v2 können die meisten managed Switche schon, bei v3 scheiden sich die Geister :)

Die Switchliste vom TE beinhaltet eh nur Smart Managed Switche.
 
Bei meiner Netzwerkaufrüstung hab ich mich schwer getan was ohne v3 zu finden. Solange die Switches stabil laufen wird es vermutlich für den TE sowieso egal sein welchen er letztendlich nimmt. Weiß nicht ob der TP-Link einen Eco-Modus hat, die Prosafe-Serie hat's, dadurch lassen sich noch ein paar mW im dauerbetrieb einsparen (falls es irgendwen interessiert :D ).
 
e-Funktion schrieb:
Bei meiner Netzwerkaufrüstung hab ich mich schwer getan was ohne v3 zu finden.

Das ist nicht schwer. Der genannte TP Link kann zB nur v2 :-)
 
Eine kurze Frage noch:
ihr sagt, wenn ich an einen meiner netzwerkdosen einen wlan router aufstellen oder iptv nutzen möchte, brauch ich igmpv3?

danke
 
Für IPTV ja, zumindest so wie es z.B. von der Telekom implementiert wird. Dem WLAN Router (du meinst wahrscheinlich in Funktion eines Access Points) ist das egal.
 
Skullsplitter schrieb:
Eine kurze Frage noch:
ihr sagt, wenn ich an einen meiner netzwerkdosen einen wlan router aufstellen oder iptv nutzen möchte, brauch ich igmpv3?
danke

Wenn du das WLAN von deinem Internetrouter nutzen willst, sollte das egal sein. Ein Problem bekommst du, wenn du einen Accesspoint an deinem neuen Switch anschliessen willst.

(1) Internet <-> Telekom WLAN Router <-> Switch <-> Kabelgebundene Clients -> Sollte auch mit IGMPv2 gehen sofern sich die WLAN Clients ausschliesslich zum Telekom Router verbinden.

(2) Internet <-> Router <-> Switch <-> WLAN AP <-> WLAN Clients -> Gibt ein Problem ohne IGMPv3.

Das Problem kommt daher, dass der Switch bei IGMPv2 das IPTV Signal der Telekom an alle Ports raus gibt wenn ein beliebiger Client den Stream anfordert. Leider auch an den Port, an dem dein WLAN AP hängt. Somit flutet der Stream dein WLAN, obwohl dein Handy den gar nicht sehen will. Das WLAN bricht ggf. zusammen oder es ist sehr langsam. Die kabelgebundenen Clients bekommen zwar auch alle den Stream, aufgrund genügend Bandbreite stört sie das aber nicht.

Bei (1) regelt das der Telekom Router selbst. Ich gehe davon aus, dass der v3 kann und den IPTV Stream nur an den Ports raus gibt, wo er auch wirklich benötigt wird (und nicht an allen).

Hoffe das war halbwegs verständlich :-) Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, nimm den Zyxel. Damit wirst du wahrscheinlich kein Problem bekommen. Preislich passt der ja auch.
 
Ein kleiner Tipp noch zum Zyxel GS1900-24e und seine Konfiguration:

Er unterscheidet die aktuelle Konfiguration und die "Startup-Konfiguration". Dies hat den Vorteil, dass man alles Mögliche erst einmal ausprobieren kann, aber nach dem Power-Up-Reset wird wieder die Startup-Konfiguration wirksam.

Also, wenn Du eine aktuelle Konfiguration für Dich als gut befindest, dann speicher sie auch als "Startup-Konfiguration" ab, damit es keine Überraschung gibt nach dem nächsten Einschalten.
 
Zur kostengünstigen Umgehung des IPTV Problems kann man die APs auch direkt an den Router hängen, zur Not halt noch mit nem eigenen kleinen Switch.
 
Bevor man da mit zwei Switches rumfrickelt und dann extra Dosen Patcht kauft man sich lieber gleich 1x was gescheites ;)
 
e-Funktion schrieb:
kauft man sich lieber gleich 1x was gescheites ;)

Wer was gescheites will, nutzt kein t-home IPTV. Zumindest nicht in nem Mehrpersonenhaushalt mit mehreren Empfängern...
 
aranax schrieb:
Wer was gescheites will, nutzt kein t-home IPTV. Zumindest nicht in nem Mehrpersonenhaushalt mit mehreren Empfängern...

Wieso nicht?
 
@DonConto: danke - spitzen Erklärung :)

Jop, dann wird es der Zyxel GS1900-24e werden :)
Man weiß ja nie, ob IPTV nicht doch nochmal gebraucht wird :)
Derzeit wird über die Satanlage der TV-Empfang geregelt. ;)

@computerbase107: danke für den Tipp mit der Konfiguration - ist gut zu wissen, dass der das kann. :)

Vielen Dank! :)
 
Danke, für die Antworten.

Bevor ich ein neues Thema eröffne schreibe ich doch hier meine Frage.

Ich benötige auch eine Empfehlung: benötigt wird ein 24 Port Switch und ein Patchpanel, 19" Steckdosenleiste 7-fach mit Überspannungsschutz und ein passender Wandschrank.

Zu meinem Netzwerk
- zwei SNOM 870 VoiceIP, hier wäre eine Lösung für PoE ganz nett
- 2 AirPort Express für WLAN
- 1 Time Capsle mit WLAN
- 2 AppleTV (streaming von iTunes auf dem MacBook per Privatfreigabe)
- 1 MediaReciever von der Telekom IPTV sonst wird über SAT geguckt
- 2 NAS über die Daten untereinander hier im Haus/Büro ausgetauscht werden
- 1 Raspbarry PI als Git-Server :-)
- SONOS Musik Streaming über Spotify
- einige Geräte sind über die Fritz!box 7390 per Portfreigabe freigegeben

Schön wäre es wenn ich die SNOM-Telefone per PoE mit Strom versorgen kann und im Büro eine Dose vielleicht mit dem Gast-LAN Zugang der Fritzbox betreiben kann, also zwei getrennte Netze.

Der Schrank sollte genug Platz bieten für 1 Switch, 1 Patchpanel, Fritzbox , NAS.
Aufgestellt wird das ganze im Keller, kein Wohnraum.

Preislich wäre es schön wenn ich für alles unter 700€ bleiben könnte.

Vielen Dank, für alle die schon geantwortet haben und noch werden ;).

Mir wurde von einem ansässigen Händler folgender Switch empfohlen: D-Link Switch 28Port Gigabit PoE + 4x SFP L2 Smart Managed DGS-1210-28P

Gruß Niels schönes Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
@Niels
Ich hatte längere Zeit einen D-Link DGS-1210-10P im Einsatz und bin jetzt umgestiegen auf einen Cisco SG300-10P. Der D-Link ist ok - vor allem für den Preis. Die von dir genannte 28 Port Variante dürfte von der Software gleich oder zumindest ähnlich sein. Die Cisco Alternative wäre in deinem Falle wohl ein SG200-26P. Der ist etwas teurer gefällt mir persönlich aber besser. Mag aber auch daran liegen, dass ich aus der Cisco Welt komme und mich da einfach wohler fühle weil mir die Bedienung und die Begriffe eher geläufig sind.

Aber weder der D-Link noch der Cisco können in den genannten Versionen IGMPv2 (ausser die SG300er Serie von Cisco). Bezüglich Preis-Leistung kommt man auch hier wieder schnell auf den Zyxel GS1910-24HP. Den würde ich mir mal anschauen...
 
Zurück
Oben