Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufempfehlung] Einsteiger AV-Receiver bis ca. 250€
- Ersteller Norman90
- Erstellt am
CyberdyneSystem
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 10.857
Watt ist kein Wert den man vertrauen sollte
. Sieht man häufig bei Billig Ebay Endstufen für 40€uro. 1500Watt Power ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Harman Kardon hat genügend Power um sehr sehr guten Klang zu liefern
Edit: dann schau lieber nach dem Wert RMS. Diese geben eher ein Richtwert als die Angabe Watt
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Harman Kardon hat genügend Power um sehr sehr guten Klang zu liefern
Edit: dann schau lieber nach dem Wert RMS. Diese geben eher ein Richtwert als die Angabe Watt
Zuletzt bearbeitet:
hatte früher schon mal einen Yamaha Receiver (der hieß noch irgentwas mit DSP).... mit dem war ich sehr zufrieden. Bin mir einfach nicht sicher welchen ich nehmen soll. Eigentlich ist Zone 2 bei mir auch eher quatsch, Musik kann ich auch so hören, wenn ich denn irgentwann gute Lautsprecher habe ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
CyberdyneSystem
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 10.857
Daher mein Tipp dir einfach mal ein paar AVR´s zu bestellen und zu testen. Du hast ja die Möglichkeit diese ohne angaben von Gründen wieder zurück zu schicken.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen.
Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Der Widerruf durch Rücksendung der Ware ist zu richten an:
Amazon Rücksendezentrum
Amazonstraße 1
36251 Bad Hersfeld
Zuletzt bearbeitet:
ja das mit dem Wideruf ist mir bekannt^^
aber ich glaube ich müsste alle gleich nacheinander hören um einen Unterschied zu bemerken![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
oh man ich merk schon das ist nicht einfach mit mir![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
denk der Beste von dir genannte AVR ist der Pioneer VSX-520 (habe auf der HP gesehen das es auch einen 521 gibt)... werde mir beide noch mal näher anschauen
aber ich glaube ich müsste alle gleich nacheinander hören um einen Unterschied zu bemerken
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
oh man ich merk schon das ist nicht einfach mit mir
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
denk der Beste von dir genannte AVR ist der Pioneer VSX-520 (habe auf der HP gesehen das es auch einen 521 gibt)... werde mir beide noch mal näher anschauen
Zuletzt bearbeitet:
Nafi
Captain
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 3.204
zur Zone2 beim Tx-sr508:
Diese Funktioniert nur über den Zone2 Ausgang.
Ein Paraleler Betrieb ist möglich, allerdings soweit ich es ausprobiert habe nur mit verschiedenen Quellen.
UND: der Zone2 Modus nimmt nur Analoge Quellen. Es ist also nicht möglich Sound über HDMI/SpDIF über den Zone2 abzuspielen sondern nur über Chinch angeschlossene, Analoge Quellen
Diese Funktioniert nur über den Zone2 Ausgang.
Ein Paraleler Betrieb ist möglich, allerdings soweit ich es ausprobiert habe nur mit verschiedenen Quellen.
UND: der Zone2 Modus nimmt nur Analoge Quellen. Es ist also nicht möglich Sound über HDMI/SpDIF über den Zone2 abzuspielen sondern nur über Chinch angeschlossene, Analoge Quellen
@ Naffi
ok danke für die Info, aber das stört mich schon ein bisschen das ich eine Analoge Quelle anschließen muss und es nicht über HDMI geht.
glaube dann fällt Zone 2 flach... so bringt mir das recht wenig.
Hab einen Test des 521 gefunden in dem auch mit der Konkurrenz verglichen wird:
http://www.areadvd.de/hardware/2011/pioneer_vsx-521.shtml
Onkyo TX-SR309: Der Onkyo ist ebenfalls mit 299 EUR dotiert und ein starker Gegner des Pioneer AV-Receivers, der VSX-521 zeigt sich mit kräftiger Grobdynamik und höherer Pegelfestigkeit, der Onkyo hingegen etwas mehr Feingefühl und Auflösung im Hochtonbereich. Der Onkyo bringt zudem bereits ein OSD via HDMI ans Bildwiedergabegerät und ist dank frontalem USB-Anschluss für die Verbindung mit einem iPod/iPhone gerüstet, dafür fehlt ein automatisches Einmesssystem.
Pioneer VSX-520: Der VSX-521 präsentiert sich gegenüber seinem Vorjahresmodell etwas erwachsener und mit besserer Räumlichkeit. Ein OSD fehlte am VSX-520 gänzlich. Die optische Erscheinung rückt den VSX-521 ebenfalls vor das letztjährige Modell.
Denon AVR-1312: Der Denon AVR-1312 ist nicht der spektakuläre Grobdynamiker sondern weist eine sehr angenehme, balancierte Akustik vor. Beide Geräte zeigen auf, dass bereits in der Einsteigerklasse eine sehr gute Materialqualität und Verarbeitungsgüte möglich ist. Der 329 EUR kostende Denon bringt ein OSD via HDMI mit, verzichtet aber wie der Onkyo auf ein Einmesssystem und hat kein Dolby PLIIz an Bord.
das sieht mMn garnicht mal so schlecht für den 521 aus... glaube der wird es.
ok danke für die Info, aber das stört mich schon ein bisschen das ich eine Analoge Quelle anschließen muss und es nicht über HDMI geht.
glaube dann fällt Zone 2 flach... so bringt mir das recht wenig.
Hab einen Test des 521 gefunden in dem auch mit der Konkurrenz verglichen wird:
http://www.areadvd.de/hardware/2011/pioneer_vsx-521.shtml
Onkyo TX-SR309: Der Onkyo ist ebenfalls mit 299 EUR dotiert und ein starker Gegner des Pioneer AV-Receivers, der VSX-521 zeigt sich mit kräftiger Grobdynamik und höherer Pegelfestigkeit, der Onkyo hingegen etwas mehr Feingefühl und Auflösung im Hochtonbereich. Der Onkyo bringt zudem bereits ein OSD via HDMI ans Bildwiedergabegerät und ist dank frontalem USB-Anschluss für die Verbindung mit einem iPod/iPhone gerüstet, dafür fehlt ein automatisches Einmesssystem.
Pioneer VSX-520: Der VSX-521 präsentiert sich gegenüber seinem Vorjahresmodell etwas erwachsener und mit besserer Räumlichkeit. Ein OSD fehlte am VSX-520 gänzlich. Die optische Erscheinung rückt den VSX-521 ebenfalls vor das letztjährige Modell.
Denon AVR-1312: Der Denon AVR-1312 ist nicht der spektakuläre Grobdynamiker sondern weist eine sehr angenehme, balancierte Akustik vor. Beide Geräte zeigen auf, dass bereits in der Einsteigerklasse eine sehr gute Materialqualität und Verarbeitungsgüte möglich ist. Der 329 EUR kostende Denon bringt ein OSD via HDMI mit, verzichtet aber wie der Onkyo auf ein Einmesssystem und hat kein Dolby PLIIz an Bord.
das sieht mMn garnicht mal so schlecht für den 521 aus... glaube der wird es.
Zuletzt bearbeitet:
CyberdyneSystem
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 10.857
Ja, ist wirklich nicht einfach. Es gibt vor aber auch Nachteile aller Hersteller in jeder Preisklasse. Entscheiden musst letztendlich du selbst
. Falsch machen tut man mit keinem dieser Marken was
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
hast du evtl. auch ein paar Standlautsprecher bis 300 Euro (Paar) die du mir empfehlen kannst?
Ich würde jetzt nach ein paar Rezensionen und Test´s zu den Teufel Ultima 30 greifen. Die Lautsprecher sollten natürlich zum AVR passen, äußerlich nicht so billig ausschauen, das Budget von 300€ das Paar nicht übertreffen und von mir aus einen recht guten Bass haben...
Wenn du auch in diese Richtung was empfehlen kannst immer her damit![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich würde jetzt nach ein paar Rezensionen und Test´s zu den Teufel Ultima 30 greifen. Die Lautsprecher sollten natürlich zum AVR passen, äußerlich nicht so billig ausschauen, das Budget von 300€ das Paar nicht übertreffen und von mir aus einen recht guten Bass haben...
Wenn du auch in diese Richtung was empfehlen kannst immer her damit
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
CyberdyneSystem
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 10.857
Oh da bin ich eher der Falsche Ansprechpartner. Ich stehe ebenfalls auf Standlautsprecher (Magnat Supreme) und diese habe ich mir damals vorm Kauf in einem Fachgeschäft probe gehört.
Daher lieber mal auf weitere Postings diesbezüglich warten. Hier sind einige gerade im Bereich Boxen/Lautsprecher sehr erfahren![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Daher lieber mal auf weitere Postings diesbezüglich warten. Hier sind einige gerade im Bereich Boxen/Lautsprecher sehr erfahren
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 8.173
Puh, 300€ für Stand LS ist nicht soo viel.
Könntest dir mal die Caton GLE 470 anschauen. Sind aber eher neutral als bassbetont.
Oder natürlich die Heco Victa II 601 bzw. die 701. Auch nicht unbedingt bassbetont. Aber deutlich mehr als die Caton.
Die Ultima 30 sagen mir persönlich nciht so zu, wenn ich mir die Fakten so anschaue.
Nur jeweils ein Chassis für Hoch- Mittel- und Tiefton. Die Victa 701 hat zwei 170er Tieftöner.
Dass die bis 28 Hz runtergeht ist allerdings ne gewaltige Lüge. Die macht bei -3dB knapp 60 Hz.
Ist aber ansonsten ganz gut.
Könntest dir mal die Caton GLE 470 anschauen. Sind aber eher neutral als bassbetont.
Oder natürlich die Heco Victa II 601 bzw. die 701. Auch nicht unbedingt bassbetont. Aber deutlich mehr als die Caton.
Die Ultima 30 sagen mir persönlich nciht so zu, wenn ich mir die Fakten so anschaue.
Nur jeweils ein Chassis für Hoch- Mittel- und Tiefton. Die Victa 701 hat zwei 170er Tieftöner.
Dass die bis 28 Hz runtergeht ist allerdings ne gewaltige Lüge. Die macht bei -3dB knapp 60 Hz.
Ist aber ansonsten ganz gut.
Zuletzt bearbeitet:
tja mehr als die 300 Euro sind nicht drin, da ich in einer Mietwohnung wohne ist richtig laut Musik hören eh nicht drin und mMn dann auch nicht viel mehr als 300 Euro wert...
Glaube gegen die von die genannten LS hat sich das Teufel Ultimate 30 ganz gut geschlagen, also keine Empfehlung wert?
Glaube gegen die von die genannten LS hat sich das Teufel Ultimate 30 ganz gut geschlagen, also keine Empfehlung wert?
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 8.173
Also schlecht sind sie nicht. Sie gehen bis ca. 60 Hz runter wie auch die 701er Hecos. ingesamt sind sie aber im Bassbereich etwas weniger druckvoll und unpräziser.
Also ich würde die 701er den Ultimas ganz klar vorziehen.
Schau mal hier: Die Ultima 40 gegen die Heco Victa II 701
Letztendlich hilft aber nur Probehören zu Hause wirklich um das optimale für sich zu finden.
Also ich würde die 701er den Ultimas ganz klar vorziehen.
Schau mal hier: Die Ultima 40 gegen die Heco Victa II 701
Letztendlich hilft aber nur Probehören zu Hause wirklich um das optimale für sich zu finden.
die Heco Victa II 701 sind definitiv viel zu teuer. Werde mir die Heco Victa II 601 noch mal näher ansehen...
Edit: ok sind zusammen ja doch "nur" ca. 320 Euro (701), also das würde evtl. noch gehen... war eben zu voreilig weil ich die 560 Euro von der von dir verlinkten Seite gesehen habe.
Edit: ok sind zusammen ja doch "nur" ca. 320 Euro (701), also das würde evtl. noch gehen... war eben zu voreilig weil ich die 560 Euro von der von dir verlinkten Seite gesehen habe.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2.716
K