Kaum OLED Notebooks

Bubi88

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2009
Beiträge
13
Warum gibt es kaum Laptops mit OLED Displays ?
Vielleicht täusche ich mich da, aber bei den großen Herstellern sehe ich kaum welche.
Stellvertretend habe ich mir die Geräte von Schenker/bestware angesehen. Dort gints nicht ein Laptop mit OLED.
Auch nicht bei den teuren Geräten..alle haben IPS Pannels
Eine neue Technologie ist es ja nun nicht gerade...

Woran liegt das ??
 
-Razzer- war schneller, wenig sinds nicht ;)
Ansonsten ist es je nach Panel was Kühlung angeht auch eine Herausforderung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Im Gegenteil, es gibt im Vergleich zu vor 1-3 Jahren sehr viele OLED Notebooks. Davor waren es im Gesamtpaket vllt ~5 Geräte, mittlerweile haben die meisten großen Hersteller wenigstens in einem Teil der Geräte die Option auf OLEDs.

Grund für die Zurückhaltung war auf jeden Fall geringe Helligkeit, hoher Stromverbrauch, Burn-In Problematik (ob nun echt, oder nur Sorgen der Kunden sei Mal dahin gestellt), zu warme Panels. Sicherlich auch Kosten, aber das kann man nur annehmen, da hab ich keine Zahlen zu.

Zeigt sich auch bei Geizhals, bei Geräten ab 2023 sind 350 OLEDs dabei, also ca. 7% aller gelisteten Geräte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
Bei Lenovo gibts bei einigen Modellen eine OLED-Option -> im Konfigurator muss man OLED auswählen.
Ich hab so ein Teil seit gut 2 Jahren. Kann sagen das 4k bei 15 Zoll übertrieben ist :-P.
 
Vor allem der Stromverbrauch spielt eine Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Apple verbaut aktuell (noch) keine OLEDs in Laptops, weil die Technik für anspruchvolle Kunden noch zu schlecht ist bzw. zu viele Nachteile hat.

ich habe mir vor einiger Zeit, als ich mir ein Windows Laptop kaufen wollte, völlig unvoreingenommen alles live angeguckt, was ich vor die Nase bekommen konnte. Mir sind da gerade bei Asus einige Modelle aufgefallen, die für mich(!) ein relativ schlechtes Bild hatten. Ich kann das gar nicht so richtig beschreiben, kein PWM Flimmern aber so etwas ähnliches. Ok, das Schwarz war gut und die Bilder unnatürlich quietschig bunt. Bei näherem Hinsehen waren das alles OLED Geräte.
alle "guten" hatten ein IPS Panel...

am Ende ist es wohl eine Preisfrage. Es sieht (für mich) soo aus, als ob man vielleicht "ganz ordentliche" OLED Displays bauen kann, die dann aber einfach zu teuer sind.

ich würde es immer wieder genauso machen und mir die Geräte wirklich angucken und weniger nach den technischen Daten urteilen.
 
OK... ich habe zu hause 3 LG-Tvs, alle mit OLED technologie.
Von 55 Zoll bis 77 Zoll.
Top Geräte mit einem super Pannel und für das Gaming geeignet.
Warum kann man soclhe großen Teile zu erschwinglichen Preisen bauen und nicht bei Laptops.
Letzlich ist das egal, es kommt auf das Ergebnis, aber die selbstleuchtenden Pannels haben schon was besonderes.
 
ich kann nur sagen - ich bin inzwischen komplett auf OLED und will nie wieder ein LCD haben. Ich benutze OLED für viele Anwendungen:
  • Fernsehen (LG)
  • Spiele (Alienware)
  • Arbeit (Lenovo)
  • Handy :-P
 
Bubi88 schrieb:
Woran liegt das ??
Ich denke daran, dass sie im Einkauf deutlich teurer als herkömmliche Panels sind und man mit dem Begriff noch nicht richtig Werbung machen kann, da ihn der normale Nutzer nicht kennt.
Dazu die Kühlung des Panels, wobei man das schon in den Griff bekommt. Sieht man gut an den OLED-Vivobooks, die sind dünn, halbwegs human bepreist und hochwertig verarbeitet.
 
Die Frage ist, ob es bei Notebook-Displays auch zu Pixelsterben kommt. Mein LG OLED C9 (Dezember 2019 gekauft) zeigt seit ein paar Wochen >100 tote Pixel an allen Seitenrändern. Und er wurde sehr wenig genutzt.
 
Für maximale Mobilität sollte man auf OLED verzichten, da IPS besser für den Energieverbrauch ist.

Sobald man Spiele spielen möchte, ist OLED das Beste und wenn man nicht lange ohne Steckdose auskommen muss, ist es eine Frage der Prioritäten.
 
und wenn man keine 17 Zoll Displays benötigt, denn die sind noch seltener...

(Bei meine LG Oleds habe ich keine Pixelfehler bis jetzt festgestellt)
 
Zurück
Oben