KEF IQ7 - richtig angeschlossen?

leboef

CB Fotomeister
🏆Fotowettbewerb ’24
Registriert
Mai 2011
Beiträge
1.143
Hallo zusammen,

ich möchte so langsam meine Hifi-Anlage modernisieren. Es soll ein klassisches Stereo-Sytsme (also 2.0 für die jüngeren unter uns :D ) bleiben.

Ich habe als erstes die Boxen ersetzt, doch hier fangen schon die ersten Probleme an - mit Bi-Wiring und Bi-Amping habe ich nichts am Hut, ich kenne (und möchte) die klassische +/- bzw. rot/schwarz Verkabelung. Daher frage ich mich, ob ich meine gestern gekauften KEF IQ7 überhaupt richtig angeschlossen habe? Denn der Sound ist nach all den positiven Tests und Rezensionen doch ziemlich enttäuschend. Vor den KEF hatte ich an meinem Receiver (ein alter Pioneer SX-339) die Pioneer CS-997 angeschlossen. Das 2. Boxenpaar ist von Magnat, leider komme ich da nicht an die genaue Typenbezeichnung ran.

Die CS-997 klangen räumlicher als die KEF. Den größten Unterschied höre ich aber an den Magnat - die sind wirklich satter im Tiefenbereich und scheinen Mitten und Höhen leicht besser aufzulösen. Die KEF dagegen hören sich enttäuschend flach und seelenlos an, die Musik ist nicht räumlich, sondern klebt an den Boxen.

Könnt ihr mal drüberschauen ob ich die überhaupt richtig angeschlossen hab?



Ich hatte es beim ersten Versuch "klassisch" mit rot/schwarz ohne die beiden mitgelieferten Stecker probiert, und da hatte entweder nur der Hochtöner oder der Tiefentöner, aber nicht beide zusammen funktionert. Erst als ich alles kombinierte, haben die Töner zusammen funktioniert. Bin aber nicht sicher, ob das so richtig ist, da die KEF wie gesagt nicht so klingen wie ich das erwartet hatte...
 
So wie man es erkennen kann ist die Verkabelung ok so.
Man kann allerdings die Beschriftung der Anschlussterminals nicht sehen.
 
Wenn du mit einem Verstärkerkanal einen Lautsprecher betreiben willst, ist das so wie auf dem Bild zu sehen ist richtig angeschlossen.

Wenn du Bi-Wiring betreiben willst, musst du mit 2 Verstärkerkanälen an eine Box. Ein Kanal kommt dann an die oberen beiden Anschlüsse und ein Kanal an die unteren Anschlüsse. Die Brücken werden dann natürlich nicht gesteckt.
 
Das wäre Bi-Amping.
 
die Verkabelung auf dem Bild ist soweit richtig!

die Frage ist: warum kauft man sich Lautsprecher nach irgendwelchen "Tests und Rezensionen"?!?

außerdem können 5cm Unterschied beim Abstand zum Hörplatz schon mehr als 1000€ Unterschied beim Kaufpreis ausmachen.
lies dir mal ganz in Ruhe die Audio Physic Aufstellungstips durch, vielleicht kannst du damit etwas retten.
 
Die Kef IQ Serie ist ja eher für ihren sehr neutralen Klang bekannt. Das die nicht satt, und mit vielen Highlights aufspielen ist also bekannt. Ein wenig fein Tuning, ja nach persönlichem Geschmack ist also schon angesagt. Richtig angeschlossen sind sie aber.
 
Zurück
Oben