Kein Signal – Übernahme Büronetzwerk

FrankFerrari

Newbie
Registriert
Apr. 2021
Beiträge
4
Hallo liebe Community,



für die neue Praxis meiner Frau haben wir ein „altes“ Büro übernommen. Das schöne hier scheint, dass alle Zimmer professionell mit Netzwerkdosen verkabelt worden sind. Das „Haupt-Hub“ ist im Zimmer mit TV & Telefondose, also dort, wo auch der Router steht.

Meine Hoffnung / Plan: Vom Router → zum Switch → in das große Hub → in die einzelnen Räume zu den Dosen das Netzwerk zu legen



Nur kommt dort kein Signal an.



Ich bin kein Profi für Büro-Netzwerk-Verkabelung und versuche den Fehler zu finden. Ich kenne diese Art von „Hub“ nicht, und die generelle Denke dahinter. Fehlt hier ein Verstärker? Falsche Netzwerkkabel? Ich komm nicht weiter..



Notes:

- Das Hub ist sauber beschriftet / Die Dosen in den Zimmern ebenfalls (zB. 2.1, 2.2, 3.1, 3.2..)

- Ich verwende Cat.7 S/FTP Kabel

- Auf dem Hub steht Cat 6

- Das Hub hat kein Strom anliegen (ich vermute ebenfalls, dass die einzelnen Ports nicht miteinander verbunden sind)

- Die 2 Ports / orangen Kabel im Hub ganz rechts (siehe Fotos) kommen aus dem Keller..? Vllt damals ein direkter Anschluss ans „Hausinternet“ ?
 

Anhänge

  • IMG_4966.jpg
    IMG_4966.jpg
    554 KB · Aufrufe: 474
  • IMG_4967.jpg
    IMG_4967.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 489
  • IMG_4968.jpg
    IMG_4968.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 498
  • IMG_4969.jpg
    IMG_4969.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 471
  • IMG_4970.jpg
    IMG_4970.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 456
Was du meinst ist ein Patch-Feld, kein Hub!
Bestell dir mal einen Kabeltester/finder wie diesen hier:

https://www.amazon.de/Meterk-Multifunktionskabel-Messgerät-Telefonleitungstest-Kontinuitätsprüfung-Schwarz-mit-Orange/dp/B071K8J97Y/ref=sr_1_29?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=netzwerktester&qid=1618584293&sr=8-29

Damit kannst du auf die Netzwerkdose den Sender anschließen und mit dem Sucher auf der Patchfeld Seite den Port suchen. Zusätzlich kannst du auch die Leitung messen. Dort sollten dann 8 Adern + 1 Schirm (Meistens nur S geschrieben) durch gehen.

EDIT: Wie merkst du denn, dass kein "Signal" ankommt?
Hängt ein Router an dem Switch dran?
Ist der Router soweit eingerichtet, ohne DHCP läuft da eh nichts.
Und an der Netzwerkdose ein Endgerät wie PC oder Notebook?
 
HI Frank,

ich möchte hier grade mal den Unterschied zwischen Patchpanel (aka Patch- Feld) und Hub erklären:

Das Patchpanel ist technisch gesehen so was wie eine Netzwerkdose. Nur in groß.
Auf deinem Bild sieht man ja schon die roten Kabel hinten ankommen. Die sind auf den Buchsen angelegt und das war es.
Wenn die Beschriftung auf den Netzwerkdosen in den einzelnen Räumen paßt, solltest du nachvollziehen können, welche Dose jeweils auf welche Buchse am Patchpanel führt.

Einen Hub kann man jedoch auf deinen Bildern nicht erkennen. Den müßtest du noch anschaffen, und dann die Verkabelung durchführen.
 
espiritup schrieb:
Einen Hub kann man jedoch auf deinen Bildern nicht erkennen. Den müßtest du noch anschaffen, und dann die Verkabelung durchführen.
Ich kann auf dem zweiten Bild einen 5-Port Switch erkennen. Einen Hub wird er sich hoffentlich nirgendwo mehr besorgen können. Maximal 100MBit/s Halbduplex macht heute keinen Spaß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
Die Patch-Felder sind im Endeffekt nur 1-zu-1-Verbinder, das heißt im Moment sind nur wie es auf den Bildern aussieht 3 Dosen in welchen Räumen auch immer verkabelt.
Wenn du mehr Dosen nutzbar machen willst, brauchst du einen Switch mit mehr Ports und verbindest dann halt mehr Dosen über die Patchfelder.
 
Ok, das hab ich verstanden (und ursprünglich auch als solches verstanden). Daher entschuldigt die Bezeichnung "Hub". Mir hat nur das Wort gefehlt.

Die Beschriftung der Dosen in den Räumen ist 1a sauber und deckungsgleich mit dem Patch-Feld.

Also dann bestell ich jetzt trotzdem mal so ein Testgerät aus Post #2.

@snakesh1t
Ich hab einen Laptop via Kabel an die Dose in den Räumen geklemmt und "kein Netzwerk" gefunden. Der Router ist konfiguriert und damit bin ich im Netzwerk. DCHP läuft also.

PS: Das Switch, das ich habe, würde nach dem Router geschaltet werden, um von dort in das Patch-Feld zu routen.
 
Wenn in den Räumen Doppeldosen sind, musst du natürlich auch schauen, ob du den richtigen Anschluss von beiden genommen hast. Gepatcht ist ja im Moment so gut wie garnichts...
Das Testgerät würde ich mir erstmal sparen. An den LEDs am Netzwerkport am Switch und am Endgerät siehst du recht einfach, ob eine Verbindung zumindest auf den unteren Layern steht.
Nur wenn du GANZ sicher bist, dass du Endgerät und Switch richtig verbunden hast, und laut LEDs trotzdem keine Verbindung steht, dann könnte man mal ein Testgerät besorgen. Aber vorher gibt es noch genug zu testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Christian1297
FrankFerrari schrieb:
Also dann bestell ich jetzt trotzdem mal so ein Testgerät aus Post #2.
Warum den zweiten Schritt vor dem ersten machen?

1. Switch mit einem Patchkabel und dem Patcheld verbinden. Meinetwegen Port 2.1
2. Mit dem Notebook in dem Raum gehen, wo deine Dose 2.1 ist. Dort mit Patchkabel das Notebook anschließen.
3. Zeigt das Notebook eine Verbindung an bzw. beim Switch leuchtet die Link Lampe grün, funktionieren Patchfeld, Kabel und Dosen ordnungsgemäß.

Sollte das Notebook hingegen "Kein Netzwerkkabel angeschlossen" anzeigen, kann es sein, dass diese einzelne Verbindung nicht funktioniert. Dann zuerst alle anderen Dosen durchprobieren, bevor man sich einen billigen LAN-Tester kauft.
 
Evil E-Lex schrieb:
Warum den zweiten Schritt vor dem ersten machen?

1. Switch mit einem Patchkabel und dem Patcheld verbinden. Meinetwegen Port 2.1
2. Mit dem Notebook in dem Raum gehen, wo deine Dose 2.1 ist. Dort mit Patchkabel das Notebook anschließen.
3. Zeigt das Notebook eine Verbindung an bzw. beim Switch leuchtet die Link Lampe grün, funktionieren Patchfeld, Kabel und Dosen ordnungsgemäß.

Sollte das Notebook hingegen "Kein Netzwerkkabel angeschlossen" anzeigen, kann es sein, dass diese einzelne Verbindung nicht funktioniert. Dann zuerst alle anderen Dosen durchprobieren, bevor man sich einen billigen LAN-Tester kauft.
genau das hatte ich ja gemacht. Danach hatte ich hier erst diesen Post verfasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf 3.1 im Patchfeld ist ein blaues Kabel von einem grauen Gerät (Router, Switch?) gepatcht. Geh an die Dose 3.1 und schließe dort ein Notebook an. Schau bitte, ob auf dem Notebook "Netzwerkkabel angeschlossen" zu sehen ist.

Woher kommt das gelbe Kabel bzw. wohin geht es?
 
In Bild 2 seh ich kein Kabel auf 2.1 gesteckt somit kann in 2.1 auch nichts ankommen. Ein Bild wie die Dosen der Zimmer angeschlossen sind wäre eher was ich wollte, also wie Bild 3.
 
Ich hab gerade nichts sinnvolles beizutragen (das machen die anderen schon), aber wenn ich die Bilder von der Installation stehe, bekomm ich wieder das kalte Kotzen.

Patchpanel mit den Buchsen nach oben montiert. Schöner Staub und Dreckfänger
Möglicherweise kein bisschen Revisionsschleife/Fleisch übrig gelassen. (ist aber evtl. doch noch im Kanal)
Pseudo-"cleane" Installation wo die Panels in den Brüstungskanal versenkt wurden um irgendwie Platz zu sparen, was letztlich aber nur bescheuert aussieht und schwer zu warten ist. Der Switch der "über" den Panels hängt ist so ein Resultat.
Und auch noch so ein Klassiker, sieht man gerade noch so im zweiten Bild: Ein Kabel das aus einer Dose zurück in den Kanal geführt wird. Das Kabel kommt dann am anderen Ende wieder wie ein Pimmel aus dem Kanal raus.

Als ob der Installateur noch nie was von Netzwerkschränken gehört hätte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosti und Nase
Zurück
Oben