Kein Uefi Boot bei mbr Tabelle?

Zimmbo

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
502
Hallo Leute,

Die Uefi installations routine von windows 10 erkennt aber schon Festplatten die mbr partitioniert sind oder? Stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Aber sonst müsste man ja jedes mal bei Neuinstallation von Windows 10 über Uefi vorher die mbr partitionierte Festplatte komplett löschen.

Mfg zimmbo
 
Windows ist bei seiner Bootplatte zickig:

BIOS -> MBR
UEFI -> GPT

Linux ist da pflegeleichter.
 
Wenn Du Windows drauf installieren möchtest, wird die Platte doch sowieso gelöscht, und wenn Du nicht davon booten möchtest, isses wurst, also wo ist das eigentliche Problem?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und BlackNinja2019
@HisN
Das sehe ich ja auch so, es ist allerdings ein Bootvorgang über pxe also über Netzwerk, ich weiß nicht ob das dann eine Rolle spielt, aber eigentlich sollte die Installationsroutine die Platte so oder so finden. Wird ja wie gesagt eh komplett gelöscht und dann mit gpt neu partitioniert. Mal schauen, vielleicht liegt es auch am Subnetz und festen IPs, vielleicht mag die pxe routine das nicht.

Edit: handelt sich um einen HP 800 g1

Trotzdem Dank an alle


mfg Zimmbo
 
Bootvorgang über pxe also über Netzwerk
Wenn man das so machen muss und dann auch hinbekommt.

Wir hier booten von USB Stick und löschen im Setup alle alten Partitionen.
Installieren Windows in den ganzen Nichtzugeweisenen Platz ohne zu formatieren.
https://www.computerbild.de/fotos/cb-Tipps-Software-Windows-10-installieren-Schritte-10965010.html#7
Wenn man den USB Stick im Uefi Modus bootet (Bootmenü F Taste), die SSD wo Windows drauf soll bei Boot an 1. Stelle steht und die Bios Einstellungen auch für UEFI sind wird auch im Uefi GPT Modus installiert.
 
Klicke nach dem löschen der Partitionen erst auf "Neu" und dann kannst du den gesammten freien Speicher
zuweisen oder auch eine gewünschte Größe angeben, dann auf weiter, formatieren brauchst du nichts.
Durch den klick zuerst auf "Neu" wirds auch wirklich Neu gemacht und erspart die evtl. Probleme,
je nachdem was vorher mal auf der Platte war.
 
Problem gelöst, es lag an dem Subnetz, das ist zwar fast komplett offen, aber eben nur fast, da hängt irgendwie ne acl daszwischen. Da hat er wohl den tftp server fürs pxe nicht gefunden.

Danke für die Hilfen

Grüße Zimmbo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Zurück
Oben