hi jesse,
nach meinen persönlichen erfahrungen (siehe hier:
https://www.computerbase.de/forum/t...rst-problem-mit-partition-nun-hdd-weg.471740/ ),
würde ich als erstes mit recovery software, die nicht-schreibend auf die platte zugreift, versuchen an die daten ranzukommen, bevor man irgendwelche schreibenden aktionen ausführt jeglicher art.
speziell wenn man (wie ich und die meisten anderen hier wohl auch) nicht behaupten kann, dass man weiss wie man mit TestDisk etc umgeht und versteht was da eigentlich gemacht wird. Ich hab jedenfalls dabei erstmal kein gutes Gefühl. Zu schnell hat man hier und da eine Aktion ausgeführt und schwupps hat man die Situation nur noch verschlimmertbessert.
die meisten hersteller bieten eine trialedition an mit der du zumindest vorab sehen kanst, ob die scan resultate dir was taugen. selbst habe ich sehr gute erfahrung darunter mit 1 tool gemacht (siehe im link oben).
die kosten von so einer recovery software, wenn du dich dann zu einem entscheiden solltest (nur nachdem du die scanresultate gutheisst!) sind im vergleich zu einem datenrettungslabor verschwindend gering.
je nach wichtigkeit kommt's natürlich drauf an. der eine oder andere (wohl eher firmen) wird wohl auch ein paar tausend EUR hinblättern müssen (nach oben wohl eher keine grenze) wenn alles andere nichts hilft bzw die daten absolut wichtig sind.
bei der ganzen rettungsaktion solltest du zudem vermeiden die platte via USB angeschlossen zu lassen. es funktioniert dann doch besser, wenn es "direkt intern" angeschlossen wird.
nachdem du die daten hoffentlich erfolgreich recovern konntest (auf neue platte natürlich),
kannst du ja dann mit der "original fehlerplatte" weiter rumdoktorn, aber wenigstens mit dem wissen, dass selbst wenn bei den aktionen es sich verschlimmbessert, du doch die daten hast (daten musst du natürlich irgendwie selbst prüfen, ob die ok sind und nicht dass da datenmüll recovered wurde natürlich).
just my 2 cents
gruss