Kellerfund beyerdynamic DT 550

TPZ

Commander Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Mai 2013
Beiträge
2.079
Hallo zusammen,

nachdem ich mir ja vor kurzem einen neuen beyerdynamic-KH gekauft habe (und immernoch endlos begeistert bin), habe ich heute beim Aufräumen des Kellers einen alten Kopfhörer meines Vaters gefunden.
Zu meiner absoluten Freude musste ich feststellen, dass es sich um einen beyerdynamic handelt :D

Der Kopfhörer sieht allerdings wegen der langen "Lagerung" etwas mitgenommen aus. Der Staub ist das geringste Problem. Ohrpolster, Schaumstoffeinlagen und das Kopfband müssen erneuert werden (vllt auch der Klemmring, woran merke ich das?) - das traue ich mir alles selber zu. Wie auf den Fotos aber zu erkennen ist, ist das Wendelkabel zum Großteil kein Wendelkabel mehr und das würde ich gerne auch direkt ersetzen/austauschen.
Habe den KH schon an meinen alten CD-Player und an einen alten Onkyo-Vollverstärker angeklemmt und muss sagen er funktioniert EIGENTLICH ganz gut. Ich habe beim CD-Player das Problem, dass er leicht knistert und nicht beide Seiten gleichlaut spielen - am Verstärker ist immernoch ein ganz leichtes, gelegentliches Knistern zu hören, aber beide Seiten arbeiten ansonsten tadellos mit gleichem Pegel.

Meine Fragen zu dem alten Schätzchen also:

- Lohnt es sich den Kopfhörer mit den Ersatzteilen wieder aufzuwerten?
[ Theoretisch sollten die Parts ja alle passen: http://www.beyerdynamic.de/shop/hah/ersatzteile.html?kopfhoerermodell=544 ]

- Wie bekomme ich das Kabel ausgetauscht, oder muss ich den KH dafür einschicken und die "Reparaturkosten" auch tragen (würde es gerne so günstig wie möglich halten)? Kenne mich damit zwar nicht aus, bin aber nicht auf den Kopf gefallen und verfüge über 2 funktionierende Hände und - ich hoffe - ausreichender Feinmotorik.

- Was lässt sich sonst so über den DT 550 sagen? :)


Vielen Dank für eure Antworten - dann versuche ich mich mal am Einfügen von Bildern.

DT550_1.jpgDT550_2.jpg
 
Mal blöd gefragt: Was is daran besonders? Bzw warum willst du noch Geld investieren ? sry hab von den Dingern noch nichts gehört... ^^
 
Ich finde ihn eigentlich zu Schade zum Einmotten und meinen aktuellen beyerdynamic habe ich an den PC geklemmt. So hätte ich für ggf. kleines Geld einen guten? Kopfhörer für den Verstärker wenn es mal später ist und ich meine Lautsprecher nicht mehr nutzen kann.

Laut google soll der KH eigentlich ganz solide sein, Klanglich schlecht oder gar grauenhaft fand ich ihn bei den 2 Minuten hören jetzt nicht - allerdings sind halt wie im Anfangspost angegeben einige Parts über Ihre Lebensdauer hinaus und sollten ausgetauscht werden.
 
Nix gegen CB, aber das hifi-forum.de sollte eine deutlich bessere Anlaufstelle sein, würde ich mal so frech behaupten ;)
 
bhvmaster schrieb:
Nix gegen CB, aber das hifi-forum.de sollte eine deutlich bessere Anlaufstelle sein, würde ich mal so frech behaupten ;)

Yo, hier gibt es zwar ein paar User, die recht viel Ahnung haben, aber das Hifi-Forum ist eben voll davon. Und dort sind die Chancen deutlich höher, jemanden mit Expertenwissen zu einem Spezialgebiet abseits von Kaufberatungen zu finden.

Zum Thema: Sind zwar schöne KHs, aber ich würde vermuten, dass sich ein Aufbereiten nicht lohnt. Außer für die Nostalgie.
 
Habe dort ebenfalls geposted - auf meinen letzten Beitrag dort warte ich allerdings bis heute vergeblich auf eine Antwort. ;)
Warum also nicht aus 2 Foren Vorschläge und Anregungen abholen? ^^
 
Ich würd den wieder aufmöbeln, Klar ist dein neuer Beyerdynamic sicher besser, aber sowas ist echt zu schade zum wegschmeißen. Habe von meinem Vater den ganz alten DT990 von meinem Vater wieder aufgemöbelt, der steht dem neuen DT990 Pro in nichts nach, ich war echt begeistert.

Nur als Ohrpolster würde ich die Velours vom DT770 nehmen. Tragen sich wesentlich besser.
 
Dieser Kopfhörer wurde vor über 20 Jahren gefertigt. Ein Aufrüsten lohnt sich daher aus rein finanziellen Gründen nicht mehr. Der Sound ist mit den heutigen Kopfhörern nicht mehr zu vergleichen, da du für ca. 70,00 € ein weitaus besseren bekommst.
 
Es gibt durchaus Kopfhörer die nach 20 Jahren noch heutige alt aussehen lassen. Meinen AKG K 141 habe ich vor gut 20 Jahren gekauft und der lässt heute noch einige hinter sich Sulgus.

Jedoch muss ich den andern recht geben Geld rein stecken gut, aber das hier bei dir wäre zu viel.
 
Nun wir könnten jetzt anfangen zu fachsimpeln, über Membrane, Schwingspule, Tesla- Ringmagnet, Sandwich - Membran und Gehäuse des DT 550, daher habe ich weiterhin meine Zweifel speziell bei diesem Modell.
 
Nur als Ohrpolster würde ich die Velours vom DT770 nehmen. Tragen sich wesentlich besser.

Diese sind speziell für die geschlossenen Modele gedacht! Auf einem DT990 z.B. machen diese das Klangbild kaputt.
Selbst getestet. Kann ich nur abraten.

Der Sound ist mit den heutigen Kopfhörern nicht mehr zu vergleichen, da du für ca. 70,00 € ein weitaus besseren bekommst.

Dafür müsste man den KH gehört haben um zu beurteilen ob ein Aufrüsten lohnt oder nicht.
 
Sourcesys schrieb:
Diese sind speziell für die geschlossenen Modele gedacht! Auf einem DT990 z.B. machen diese das Klangbild kaputt.
Selbst getestet. Kann ich nur abraten.

(...)

Ich meine ja auch für den K550, der hat original Softskin geschlossene Polster, für den würde ich dann keine offenen vom DT990 nehmen sondern auch die geschlossenen.
 
Sulgus schrieb:
Dieser Kopfhörer wurde vor über 20 Jahren gefertigt. Ein Aufrüsten lohnt sich daher aus rein finanziellen Gründen nicht mehr. Der Sound ist mit den heutigen Kopfhörern nicht mehr zu vergleichen, da du für ca. 70,00 € ein weitaus besseren bekommst.

Und das glaubst Du woher zu wissen..?
 
Ich meine ja auch für den K550, der hat original Softskin geschlossene Polster, für den würde ich dann keine offenen vom DT990 nehmen sondern auch die geschlossenen.

Achso du meinstest für den K550, Ja.

Ich würde mal Beyerdynamic kontaktieren, die können dazu bestimmt die Besten Infos liefern.
 
Einfach mal eine Mail an Beyer schreiben Fotos mitschicken und frage, was eine Überholung kostet. :) Beyer ist sehr, sehr kulant.
 
Zurück
Oben