Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsKI aus Deutschland: Aleph Alpha erhält eine halbe Milliarde US-Dollar
Wie in der Tech-Branche üblich dominieren auch beim KI-Hype vor allem amerikanische Unternehmen wie OpenAI mit Microsoft, Google, Meta und Anthropic den Markt. Doch auch deutsche Firmen sind in dem Bereich tätig. Aleph Alpha hat nun mehr als 500 Millionen US-Dollar von Investoren erhalten.
Ich glaube der Zug ist abgefahren. Viel Geld rein stecken wird nur zum Teil etwas bringen was es brauch ist Know-How ergo sollte lieber in Forschung und Bildung gesteckt werden oder beim Personal ansetzten und da Leute einkaufen.
Danke für die news, finde ich sehr interessant und gut, dass hier mal ein deutsches
AI-Unternehmen Bezugspunkt ist.
Ggf. würde ich empfehlen, die news am folgenden Punkt klarer zu formulieren.
Im Titel steht "US-Dollar"...
Bosch und Lidl hocken allerdings bei mir hier in BW, in Stuttgart und Neckarsulm.
Also außer die Währung ist das kein AMI Investment, es sei denn dieses Ipai ist eine US-Organisation?!
Das teilte der auf generative KI-Lösungen spezialisierte Entwickler heute mit. Hinter dem Investitionspaket steht ein Konsortium, zu dem die Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), Bosch Ventures und die Unternehmen der Schwarz Gruppe (also Lidl) zählen.
Das scheinen die Jungs von Aleph Alpha doch allem Anschein nach auch zu haben. Dann kann Geld wahre Wunder bewirken.
Freut mich grundsätzlich, dass sowas auch mal aus Deutschland kommt. Mal schauen was daraus wird und ob da vielleicht auch Endkunden Produkte rauspurzeln, die sich nicht nur an Unternehmen und Behörden richten.
Viel Geld rein stecken wird nur zum Teil etwas bringen was es brauch ist Know-How ergo sollte lieber in Forschung und Bildung gesteckt werden oder beim Personal ansetzten und da Leute einkaufen.
Man kann es auch von der anderen Seite sehen: Die Basisforschung ist schon passiert, Benchmarks sind gesetzt und das machbare/problematische dokumentiert. Mit einer halben Milliarde ein deutlich einfacherer Start, als wenn man die Grundlagen erst einmal selbst bauen muss.
@supertramp Das ist bei 90% der Startups auch überhaupt nicht anders gewollt.
So lange überleben, bis sich einer findet der einen für ordentlich Zaster übernimmt...
Mark my words: Das wird eine Luftnummer, bei der am Ende die Investoren, allen voran der deutsche Staat natürlich, leer ausgehen werden, während sich die Gründer aus dem Staub gemacht haben.
Wenn sie das Prinzip, das der Kunde (bzw dessen Daten) nicht zur Ware wird durchziehen, wäre das in der Tat eine willkommene Abwechslung mit Erfolgspotenzial.
Interessante Namensgebung, ich lerne gerade Hebräisch und "Aleph" ist der erste Buchstabe 🙂
Wenn ich lese "sensible Bereiche wie das Gesundheitswesen, Finanzen, Recht, Verwaltung und Sicherheit" denke ich an eine Offline Lösung. Gerade in diesen Bereich wäre das der sicherere Weg.
Schau dir mal an was in den letzten Jahren an Großprojekten geplant war. Da hat die Regierung oft den Auftrag an die beiden gegeben - und jedes Mal war es Mist.
naja, ein Versuch ist es wert, aber glaube nicht das sich das durchsetzen wird.
Die Leuten wollen einfach die beste KI.. und OpenAI hat heute ja gerade erst GPT 4 Turbo vorgestellt, was über die API nur 1/3 vom normalen GPT 4 kostet, aber trotzdem bessere Ergebnisse liefert. Wie soll man damit konkurrieren.
Ergänzung ()
BastelBasti schrieb:
Stimmt…weil SAP auch für seine Unfähigkeit und schlechten Produkte steht. Oh man…
ganz genau, Innovativ sind die sicher nicht. Guck dir mal an wie diese Firma geleitet wird.
"Die Frankfurter Allgemeine Zeitung äußerte Kritik an Vorstand und Aufsichtsrat und verglich den Vorstand von SAP mit einer Schlangengrube."
Ergänzung ()
Saint81 schrieb:
Wenn sie das Prinzip, das der Kunde (bzw dessen Daten) nicht zur Ware wird durchziehen, wäre das in der Tat eine willkommene Abwechslung mit Erfolgspotenzial.
das ist doch bei OpenAI auch so, Daten die über API reinkommen werden nicht genutzt, wurde gerade heute wieder in der Präsentation von GPT4 Turbo extra ausdrücklich erwähnt.
In der Mathematik steht Aleph für die Mächtigkeit von Unendlichkeiten. א (mit einer nachgestellten 0*) steht für die kleinste Unendlichkeit (Menge aller Zahlen in ℕ). Klingt für mich, als wenn Mathematiker die Firma gegründet haben.
Bei all dem Geld, was man mittlerweile in KI-Projekte pulvert, stellt sich für mich die Frage, ob sich hier langsam so was wie eine neue Dotcom-Blase auftut. Ich hoffe, dass das nicht nochmal passiert, aber auffällig ist das schon.
* Der Editor lässt mich partout nicht die 0 nach dem Aleph schreiben. Die Mischung von zwei verschiedenen Schreibrichtungen macht die richtige Anordnung unmöglich.