Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsKI kennt kein Urheberrecht?: GEMA verklagt Song-Generator Suno AI
Von Künstlicher Intelligenz erstellte Inhalte und die Urheberrechte echter Intelligenz sind zwei Dinge, die sich nur schwer vereinbaren lassen. Das zeigt sich auch in einer Klage der GEMA gegen den amerikanischen KI-Audio-Anbieter Suno. Dessen KI-generierte Songs erinnern sehr an geschützte Originale. Die GEMA fordert Vergütung.
Das ist ein schwieriges Thema und betrifft nicht nur die GEMA. Auch frei Schaffende haben das Problem. Ich wäre da vorsichtig. Generell stehe ich auf der Seite der "Erzeuger" (Künstler) nicht auf der der "Verwerter". Hier müssen die höchsten Gerichte (EUGH) ran. Und das mit Augenmaß.
PS: Da gab es letztens auf ARTE einen Bericht wo TEMU eben mal die Designs (Kleider) einer Schneiderin kopiert hat (kleiner Laden...exclusiv). Temu hat "ganz schnell" einen Vergleich geschlossen und die Designs vom Markt genommen....hmmmm.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Du kannst auch ohne Problem mit den üblichen Verdächtigen einen Song auswerfen lassen der nach "Depeche Mode" klingt inklusive Stimme des Sängers. Wie gesagt...wurde da nix illegal trainiert? Schwierig.
Das ist schon lange überfällig. Sollen die Öffentlich rechtlichen endlich verschlüsseln.
Naja denn würden sie aber Pleite gehen 🤣 Ich kenne keinen der Freiwillig für die Grütze zahlt.
Soso, du bist also dafür den freien Zugang zu redaktioneller, breitgefächerter und (dank GEZ) unabhängiger Information hinter einer Paywall zu versperren?
Genial! Was kommt als nächstes? Alice Weidel als Kanzlerin?
Während man von den 30% halten kann, was man mag - ist weit mehr, als jeder Streaminganbieter beisteuert - sollte mangelnde Kreativität oder Kunstfähigkeit nicht rechtfertigen, dass die Arbeit von anderen einfach benutzt wird.
Es gibt genügend Kunst aus offener Lizenz, es besteht eigentlich kein Grund, warum man sich das Zeug generieren lassen muss - insbesondere, wenn man es für irgendetwas verwenden möchte.
Auf der anderen Seite finde ich es ebenso langweilig, diese generierte Musik selbst anzuhören. Man merkt einfach, dass es sehr generisch ist.
TheChris80 schrieb:
ChatGPT weigert sich oftmals sogar texte zu übersetzen und beruft sich denn auf das Urheberrecht.
Genau, weil, wenn die letzten Tage etwas gezeigt haben, dann sicherlich, dass wir noch mehr Informationsfluss an einzelne wenige Milliardäre und Superreichen übergeben sollten...
Naja deine Wortwahl mal wieder ^^.... Bei der GEMA bin ich für eine Abschaffung aber GEZ ist nützlich... wenn es in ARTE oder so fliesst und nicht in die Tasche der Bosse oder überteurerten Moderatoren.
Das ist schon lange überfällig. Sollen die Öffentlich rechtlichen endlich verschlüsseln.
Naja denn würden sie aber Pleite gehen 🤣 Ich kenne keinen der Freiwillig für die Grütze zahlt.
So eine KI kann in einer Minute wahrscheinlich mehr Musik "hören" als wir im ganzen Leben und es bastelt daraus dann neue Musik. Nicht jeder Mensch der ein Lied im Radio hört, kann daraus ein neues Stück erschaffen das gut klingt. Ich könnte wochenlang Radio hören und trotzdem kein Lied schreiben.
Dann hat man sich wohl eingeschossen. Ich sage nicht das OpenAI überall unschuldig ist.
tomgit schrieb:
Genau, weil, wenn die letzten Tage etwas gezeigt haben, dann sicherlich, dass wir noch mehr Informationsfluss an einzelne wenige Milliardäre und Superreichen übergeben sollten...
Ich habe genug andere Kostenlose Quellen.
Wenn mich was interessiert lese ich mir beide seiten der Mediallie durch, mehrere Meinungen sind immer besser als eine einzelne.
Und wer glaubt das die Öffentlich Rechtlichen sender neutral in ihrer Berichterstattung sind, der glaubt sicher auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
Klar, Quellen gibts genug, aber nicht jede überprüft die Informationen die sie verteilen auch. Da werden Videos oder Bilder dann einfach rausgeblasen. Bei den ÖR gibts immerhin den Zusatz, dass die "Korrektheit nicht unabhängig geprüft werden konnte".
Besser als mehrere Meinungen sind übrigens überprüfte Fakten.
Natürlich sollte man schon überprüfen das die Quellen echt sind. Ich dachte eigentlich das wäre selbstverständlich. Aber die Öffis haben sich auch schon einige schnitzer erlaubt.