Bericht Kia EV9 angeschaut: Eine Ansage an die deutsche Automobilindustrie

  • Gefällt mir
Reaktionen: 7hyrael, Horst_Koehler und DerRico
Bist du dir sicher, dass die Leute das Auto wollen ? Ich bin mir sicher, dass es einfach keine Alternativen gibt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda
Unnu schrieb:
Alter Falter ist das ein unsäglich hässlicher Klotz. Und dann auch noch 2,5t Gewicht.
Stadtpanzer at it’s best.
🤮
Ich hab auch lachen müssen... Da bringt CB völlig unkritisch das Werbeblabla von wegen damit attackiert man die Premium SUV dt. Autobauer.
Technisch vielleicht - vom Design her leider gar nicht.. Und preislich ist KIA nun nicht so viel günstiger - das bekommt Hyundai in der Regel besser hin...
Und mit ner 100kw/h Batterie nur 500km Reichweite... Das ist ein Trauerspiel...
 
"Eine Ansage an die deutsche Automobilindustrie.."

Ich glaube die sollte sich eher Sorgen um die chinesische Konkurrenz machen. Dieser "windschnittige koreanische Bremsklotz" ist zumindest für mich 2024 keine Option. Die Optik ist wie immer Geschmacksache, aber die Effizienz halte ich für unterirdisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda, KitKat::new() und Stuffz
SavageSkull schrieb:
Hust
Steuer"kette" TSI Motor
DSG Getriebe
Softwareupdate Einspritzung TDI Motoren
Hust

war letzte Woche auf Schulung und wollte mir einen Scala (Golf) vom Fahrzeug Pool nehmen
2 Jahre alt 33tkm, reingesetzt, Motorkontrolllampe und keine volle Leistung -> kann ja mal passieren, also den zweiten Scala genommen: 10km nach Hause gefahren -> Zack, Motorkontrolllampe an.

Beim Smart Fortwo den vorher hatte (gut ist halb französisch) war die Führungsschiene vom Fenster in der Fahrertür falsch eingebaut.

Da stecken immer unheimlich viel Gefühle und persönliche Meinungen bei den Autos, aber wenn man mal zwei Schritte zurücktritt und versucht mal objektiv drauf zuschauen, merkt man, dass die deutschen Autos keinesfalls technisch/qualitativ besser sind, als andere, bzw, dass andere Hersteller auf demselben Niveau sind.
Man darf halt nur nicht 20k€ Autos von vor zehn Jahren mit aktuellen 60k€ Autos vergleichen.
Ich glaube nicht, dass Skoda, Smart oder allein“Volkswagen“ (der Name sagt es schon) gemeint waren - in dem Fall hättest du natürlich recht. Aber nein, KIA kommt selbstverständlich nicht ansatzweise qualitativ an die entsprechende höherpreisigen Fahrzeuge (nein, kein Audi A1) von Mercedes, BMW, Audi ran.
Ergänzung ()

CHB68 schrieb:
"Eine Ansage an die deutsche Automobilindustrie.."

Ich glaube die sollte sich eher Sorgen um die chinesische Konkurrenz machen. Dieser "windschnittige koreanische Bremsklotz" ist zumindest für mich 2024 keine Option. Die Optik ist wie immer Geschmacksache, aber die Effizienz halte ich für unterirdisch.
Sollten die sich nicht eher Sorgen machen, weshalb gerade dort so viele deutsche Fahrzeuge rumfahren? :lol:
Ergänzung ()

lazsniper schrieb:
wahnsinn wie schnell so ein thema hochkocht, zwischen elektrofans, verbrennerfans, gebildeten und sagen wir mal lückenhaft gebildeten menschen in dem thema ... man merkt schon immer noch dass deutschland ein autoland ist. :evillol:

fakt ist, es geht richtung elektro, da hilft auch die ganze nostalgie nichts. und kein nachweinen.

als hauptfahrzeug werde ich immer wieder elektro kaufen, alle 3 jahre. bin ich jetzt ein öko? elektrofuzzi? doof? weiß ja niemand dass mein alter 10-topfer in der halle steht, r8, bj 2016, 610 ps.

fahr ich mit dem raus, brauch ich scheinbar einen ausgleich für die männlichkeit in mancher's augen, fahr ich mit dem elektro raus bin ich entweder zu neureich oder öko. ich lach mich nur noch schief. soll doch jeder fahren was er will, oder?
Habe hier jetzt hauptsächlich Beschwerden zu der Optik von E-Fahrzeugen lesen können - völlig nachvollziehbar.
Gegen eine schöne E- S-Klasse hätte ich garantiert nichts. Der EQS auf der anderen Seite … oder schon mal den i7 gesehen? Und dann dieses Fahrzeug … :lol:

Der V10 R8 auf der anderen Seite - wunderschönes Fahrzeug, „innen“ wie außen :D

MC´s schrieb:
Immer noch schöner als jedes deutsches E-Auto, Mercedes, BMW, Audi, VW hinken Kilometerweit bei E Autos hinterher. Mir kommt kein deutsches Auto mehr auf den Hof.
Nicht wirklich, auch wenn die nicht sehr viel schöner sind :lol: Ein KIA, vor allem der, würde mir auch nicht auf den Hof kommen, aber jedem das Seine …
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
Novasun schrieb:
vom Design her leider gar nicht
Geschmackssache.... rein optisch finde ich die VW ID.s so ziemlich das langweilligste und hässlichste was es als E-Fahrzeug gibt. Gut, die Verbrenner von VW fand ich schon lange mehr als öde und altbacken. Die meisten E-Audis sind meiner Meinung nach designtechnische Verbrechen, ausgenommen der RS E-Tron. Live stimmen so viele Proportionen nicht, das man am liebsten kotzen möchte (ich war lange Audi fan). BMW.... dazu fällt mir nur Schweinenase ein. Waren aber noch nie mein Geschmack. Bei Mercedes, mal abgesehen vom EQS, sieht man auch keinen fortschritt beim Design. Da ist selbst Opel mutiger geworden. Tesla sieht immer aus wie ein Lutschbonbon. Die Asiaten trauen sich wenigstens mal was und heben sich vom Einheitsbrei der Deutschen ab.
Ja, gefällt nicht jedem. Der Kia ist jetzt auch nicht mein Geschmack. Aber es ist wenigstens mal was Neues und mutiges.
 
brabe schrieb:
Warum bauen die immer diesen globigen SUVs als erstes?
Weil andere sie wollen und die Rendite dort aktuell am höchsten ist
 
Blende Up schrieb:
Oh doch, natürlich verliert auch ein Verbrenner an Leistung. Kompressionsverluste, Ablagerungen in Ansaugtrakten, bei Turbos gern auch die. Ich empfehle mal die Topgearfolgen wo alte Supersportwagen gekauft wurden. Wenn ich mich recht erinnere ging das Teils an nur noch 50% der Nennleistung ran, auf jeden Fall aber gravierend ;-)
Also das bleibt mitnichten Konstant. Ob nun mehr oder weniger... wer weiß das schon sicher...
Topgear Sportwagen!?! 50% Nennleistung?!?

Ich spreche hier von regulären Autos der Kompakt- Mittel und Oberklasse.
Das was Du schreibst stimmt einfach nicht bei regulären Serien Verbrennern, nach 6-8 Jahren fehlen beim Verbrenner ein paar PS, aber keine 20%

Das ist falsch, was Du hier raus posaunst. So ein Schwachsinn.

Der Tank wird nicht kleiner, und zwar nicht mal 0,1%,
ebenso so die Tankgeschwindigkeit von 30 Sekunden.

Alle drei Punkte sind beim Elektro ein Problem schon nach mittelfristiger Nutzungsdauer.

Auch deswegen sind die Teile teils schon Ladenhüter, insbesondere weil die meisten Modelle
50.000 Euro und aufwärts kosten. Bei 70.000 Euro wird dann von ein paar Elektro Hanseln
von "Mittelklasse Preisen" gesprochen.

Aber so kommen die Autos nie auch relevante Anteile im Gesamtmarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sly123
Sorry, Kia, aber ich finde das Auto ziemlich hässlich. Ioniq finde ich hübsch, Kona eigentlich auch, Ioniq5 geht auch noch so. Aber das Ding, was soll das sein? Ein SUV, aber wie gewollt und nicht gekonnt?
 
BTICronox schrieb:

Du hast Recht so rum ist es richtig. :schluck:
Ergänzung ()

engineer123 schrieb:
ebenso so die Tankgeschwindigkeit von 30 Sekunden.
Es sind 3 Sekunden! Man möchte schließlich nicht mehr als das minimum Tanken :D sorry den konnte ich mir nicht verkneifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BVZTIII
Nacho_Man schrieb:
"Und die Batterie ist nach 6-8 Jahren runter."
Dann will ich mal hoffen dass du nicht wirklich ein Ingenieurskollege bist, mehr als armselig ist eine solche Zurschaustellung von Nicht-Wissen nämlich nicht.
--> Blocked

Du bist aber schnell frustiert, nice, nicht mal eins in die Buffe hält er aus.

Das ist so Batterie geht runter auf 80 bis 85%. Ebenso Ladegeschwindigkeit.

Beim Verbrenner sind es in 6-8 Jahren ein paar PS, aber keine 20%,
Der Tank wird nicht kleiner, nicht mal 0.1%,
noch nimmt die Tankgeschwindigkeit ab.

Punkt.

Aber das vertragen sie nicht, die Realität, schon klar. Wie schon geschrieben, die Leute
stimmen bereits mit den Füßen ab. Und der Boom von vor 2-3 Jahren ist schon längst weg
gebutzt was Elektro betrifft. Tesla muss nicht einfach so die Preise senken.
Sondern weil sie merken, dass ihre Veranstaltung sonst weiter bei einem kleinen Minderheits
Anteil bleibt auf dem Gesamtmarkt aller fahrenden Autos.
 
Zuletzt bearbeitet:
engineer123 schrieb:
Das was Du schreibst stimmt einfach nicht, nach 6-8 Jahren fehlen beim Verbrenner ein paar PS, aber keine 20%
Beim Elektro fehlen ja auch keine 20% Leistung. Wüsste kein Fall bei dem der Elektromotor so viel abbaut. Nenn mir doch mal ein Beispiel.

Batterie Kapazität nimmt ab nach einiger Zeit (Gefahrenen Kilometern) aber nicht so stark wie viele Verbrenner-Fahrer immer wieder denken. Finde es wird immer nur iwo Gehörtes bemängelt, sich aber nie selbst wirklich damit auseinandergesetzt.
 
Gut erkannt, ja das meinte ich, die Batteriekapazität entspricht der Fahrkapazität pro Ladung. Und die nimmt
beim Verbrenner genau 0.0% ab, auch nach 15 Jahren ist der Tank nicht kleiner.

Es kommt jedoch auf den Wert an, den die Komponenten ausmachen, beim Elektro ist die Batterie das teuerste und zwar mit Abstand, daher nimmt der Wert der Elektros auch bereits nach 5 Jahren und mehr signifikant mehr ab als beim Verbrenner. Weil die Batterie als größter Wert hier bereits meßbar nach unten geht und weiter sinkt. Das ist das Problem. Der Wertverlust.
 
engineer123 schrieb:
Und der Boom von vor 2-3 Jahren ist schon längst weg
gebutzt was Elektro betrifft. Tesla muss nicht einfach so die Preise senken.
Wir sind mitten im Boom. Tesla muss Preise senken, weil es immer mehr Konkurrenz gibt die für weniger Geld weitaus mehr bieten. Vor allem verliert Tesla massiv im asiatischen Markt. Denn dort wollen die Leute immer weniger Tesla und schon gar nicht die deutschen E-Autos die technisch den Asiaten immer mehr hinter her hinken.

Und was den Wiederverkaufswert angeht..... wie kommst du darauf das er nach 5 Jahren signifikant abnimmt? Schau dir doch mal die Gebrauchtwagenpreise alter Tesla an. Die sind immer noch wahnsinnig hoch. Die Akkukapazität nimmt auch nach 10 Jahren nicht signifikant ab. Außer man ist zu blöde zum laden. Aber einen Benziner kann man auch nach 10 Jahren tot fahren wenn man ihn nicht pflegt. Und da gibt es weitaus mehr zu pflegen als beim E-Auto.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und Marius
In jedem Autoartikel überall dieses dämliche runterbrechen auf Nationen...
Es gibt keine "deutsche Automobilindustrie" in dem Sinne, dass die Deusch ist... oder irgendwie so.

Das sind alles multinationale Konzerne von denen so ziemlich jeder mehr Autos im "Ausland" baut, als im "Heimatland".
Auch die Entwicklungsabteilungen sind weltweit vorhanden und die Teile kommen sowieso aus der ganzen Welt.
ID.3, Born, MG4 laufen (auch) bei SAIC vom Band
GWA Ora Funky Cat = neuer BMW-Mini läuft bei GWA vom Band
Smart #1 läuft wie der Zeekr und und und... bei Geely vom Band
Fisker Ocean läuft bei Magna Österreich vom Band, ebenso wie der Ineos Grenadier, der BMW Z4, usw.
Volvo, Polestar, Lynk&Co, London Taxi, Lotus,.. laufen bei Geely vom Band
Vinfast aus Vietnam sind im Grunde BMWs.
...
Kann man lange fortsetzen...

Zum KIA:
Schaut super, aus, muss man mal in echt ansehen.
Mal so richtig ein Klotz, wie der Defender oder so.

Zur Qualität:
Die muss sich ganz, ganz, ganz sicher nicht hinter "deutschen" Marken verstecken.
Auch nicht im Premiumsegment.
Siehe Genesis, die Edelmarke von KIA/Hyundai
Preisabstand ist halt leider auch keiner mehr da.
Diese Wagen hier wird ja wohl in der Spitze an den 100.000€ kratzen.

Zum Marktanteil:
Deutschland ist nicht die Welt und Europa auch nicht.
Die Hyundai-Group verkauft über 7 Millionen PKW pro Jahr.
 

Anhänge

  • Anmerkung 2020-01-17 191713.jpg
    Anmerkung 2020-01-17 191713.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch
pacifico schrieb:
Der anhaltende Erfolg von Kia gibt dir Unrecht.
Welcher Erfolg. In der EU schwanken der Marktanteil zwischen 3 und 5 Prozent..
 
Wie hier wieder wegen der Größe rumgeheult wird, lächerlich. Das ist nun mal ein Familienauto, da braucht man den Platz. Ein T6 ist genauso groß, wenn nicht sogar größer. Da meckert keiner...

Kia baut übrigens auch kleinere Autos...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marius
Jein, auch ein Verbrennermotor verliert mit der Zeit an Leistung basierend auf Wartung undundund. Das Thema Batterie ist aktuell noch ein Faktor, welcher sich jedoch besser entwickelt als von vielen gedacht. Und auch die Entwicklung wird nochmals einiges bringen. Was aber viele Verbrenner nicht miteinbeziehen was wieviel Energie ihr Benzin/Diesel für die ganze Herstellung, etc. benötigt.

Und wenn ich bei einer Batterie nach 200tkm 15% Reichweiteneinbusse habe, ist das für mich aktuell in Ordung. Das sollte einfach jedem E-Käufer bewusst sein. Und wieviele fahren effektive ihre Autos so lange? Wenn ich sehe wieviele ihre Autos bereits nacht 100tkm wechseln, tangiert es die sowieso nie. Also wo liegt genau das Problem. Auch werden die aktuellen Batterien nach ihrem Auto-Einsatz weiterverwendet und nach dem dann auch recyclet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up
Zurück
Oben