Hi,
also wie es sich in Österreich verhält kann ich nicht sagen. Denn dort gibt es in letzter Zeit viele Veränderungen und Diskussionen über Gesetze und Regelungen.
Für Deutschland kann ich klar den Nachrichten entnehmen, dass dies in jederweise strafbar ist, d.h. ob Upload, Download einstellen oder Stream anschauen. Zu sagen, dass es erst eine Regelmäßigkeit geben muss oder in hohen Maßen genutzt wird, trügt von altertümlichen Verbreitung aus ISDN-Zeiten vielleicht. Denn wer noch Kazaa, emule, limewire, napster u.ä. kennt, sollte wissen, dass es spätestens seit dem keine Bagetlle mehr ist. Desweiteren sind unter den Abgemahnten viele, die es nur ganz selten gemacht haben. Doch genau die unwissenden Nutzer rennen am schnellsten in die Falle von Firmen, die sich spezialisiert haben Urheberverletzer aufzuspüren. Das trifft zwar zu meist auf das schwarze P2P zu. Denn P2P, Torrent ist und war nie illegal!
Das Anschauen von Streams ist eigentlich ein Graubereich, denn es wird etwas heruntergeladen, dies ist jedoch meist nur für den Moment auf der Platte, wenn man sich das Video oder die Musik anhört. Der Download ist dagegen eindeutig und alle Anbieter müssen IPs speichern, welcher das nicht tut, wird im schlimmsten Fall mit harten Strafen abgemahnt. Dies betrifft die US-Hoster am meisten, denn dort stehen die meisten Hoster.
Dass deine Freunde noch nicht abgemahnt wurden, liegt nicht daran, dass darüber hinweggesehen wird. Es liegt eher an den Faktoren Kosten - Nutzen, denn wie effektiv ist, wenn man tausende Downloader abmahnen wolle. Die IPs bekommt man vom Hoster. Die Namen bekommt man vom ISP, auch wenn dies aufgrund nicht vorhandener VDS momentan eher schwieriger ist. Jedoch ist dieser Zeit- und Kostenaufwand für die Abmahner viel zu unrentabel. Es handelt sich meist um so gerine Summen bzw. es springt dabei so wenig raus, dass sich wahrscheinlich nicht mal die ausgegebenden Kosten decken lassen. Außerdem würde man auch nicht alle bekommen, aufgrund der nicht mehr vorhandenen VDS. Da lohnt sich dann eher Massendownloader, Uploader und Anbieter abzumahnen, denn die Summen decken widerum den Aufwand.
Denn man beachte den Fall Limewire, kino.to und Megaupload (Ausgang ungewiss, aber auch in dem Zusammenhang unrelevant. Wird wohl zu keiner Verurteilung kommen aufgrund von Verfahrensfehlern.) dort wurden die Plattformen angeklagt und abgeschaltet. Das ist für die Urheber viel lohnenswerter. Denn die Summe, die sie von den Betreibern einklagen, übersteigt bei weitem die Summe aus einzelnen kleinen Abmahnungen.
Eine kleine Rechnung: Die Plattform, auf der Urheberrechtsverletzungen durch Nutzer betrieben wurde, wird auf 1 Mio. € verklagt und muss wahrscheinlich alle Verfahrenskosten beim Verlieren des Rechtsstreit tragen. Bei einem ungefähren Streitwert für einzelne Personen sind es vielleicht 1000€. Um dann die Summe von 1 Mio. € zu erreichen müssten tausend Nutzer abgemahnt werden. Jedoch ist der tatsächliche Gewinn viel geringer, sodass man sicherlich die 5 fache Zahl an Nutzer abmahnen, aber je mehr Abgemahnte umso mehr steigt auch die Verwaltung und weitere Kosten. Dann können nicht alle Abgemahnten belangt werden aufgrund von Gerichtsentscheidung, sodass wieder Kosten für die Abmahner, weil sie die Kosten tragen müssen. Diese Rechnung gilt als Beispiele um dies mal vor Augen zu führen.
Wenn man nun aber mal die Kosten bei den Streitigkeiten anguckt, sieht man dass es für die Abmahner also nur lohnt die Plattformen oder große Fische aus dem Verkehr zu ziehen.
Einen Polizisten zu fragen, ist wie wenn du einen Programmierer nach einem technischen Problem befragst. Man wird dir was erzählen um nicht dumm da zustehen, selbst wenn man keine Ahnung hat. Ich kenne Fälle, wo Polizisten abgemahnt wurden und sogar die Kollegen dann vor der Tür standen. Somit mutig von deinem Bekannten solche Unwahrheiten zu verbreiten. Denn es eine ab-und-zu-Nutzung macht es nicht weniger illegal und strafbar.
Da ich kein Jurist bin, sind alle Angaben ohne Gewähr!
Ich muss aber anmerken, dass gewissen Filesharing-Angebote extrem verrufen sind, wo ich die Meinung leider nicht teilen kann. Denn selbst Torrent ließe sich nutzen mit dem gleichen geringen Risiko, wie OCH, UseNet u.ä. Aber man sollte es tunlichst vermeiden.
Die große Nutzung von kino.to konnte ich nie verstehen, wenn ich die Bildqualität sehe. Da gehe ich lieber ins Kino oder kaufe mir die DVD. Und man sollte auch Alben kaufen, denn gerade kleinere Bands können damit einen Teil der Kosten decken, wenn sie nicht bei einem ausbeutendem Plattenlabel sind. Aber es geht sowieso nichts über einen Konzert, denn nur so kann man heutzutage als Künstler noch seinen Lebensunterhalt einstreichen.
Es geht mir bewusst um die kleinen. Denn bei größeren läuft dies alles noch anders ab, da diese auch viel über Lizenzierung verdienen.