News Bezahlen von iPhone zu iPhone: Tap to Pay startet in Österreich und vier weiteren EU-Ländern

Mithos schrieb:
Scheint ja quasi 1zu1 Paypal zu sein. Etwas mehr Unabhängigkeit amerikanischer Marken ist zwar wünschenswert, aber einen Mehrwert scheint es hier nicht zu geben.
In Amerika kann man mittels iMessage direkt im Chatfenster Geld an den Kontakt überweisen, das würde ich mir für Deutschland mal wünschen, von mir aus auch per Whatsapp.
Aber genau das geht doch.

Um per WhatsApp überweisen zu können, brauchst bzw. hast du die Telefonnummer deines Kontaktes.
Und mit Wero ist eine Überweisung ebenfalls mit der Telefonnummer möglich.

Es ist quasi ein PayPal 2.0, weil man sowohl per E-Mail, als auch per Telefonnummer überweisen kann.
Und dein Kontakt erhält das Geld innerhalb 10 Sekunden.
 
AI-Nadja schrieb:
weil man sowohl per E-Mail, als auch per Telefonnummer überweisen kann.
Aus der Wero App heraus oder direkt in WhatsApp? Ersteres geht ja mit vielen Apps.
Ich verstehe Wero so, dass ich die App öffne, dort die Kontaktdaten eingebe und den Betrag, den ich überweisen will.

Ich will es aber so, dass ich keine andere App wie Paypal öffnen muss, sondern während ich bei iMessage/Whatsapp mit einem Bekannten quatsche ihn direkt das Geld überweisen kann.
Siehe Bild:
Links kann man aus der unten sichtbaren Zeile Apple Cash auswählen und den Betrag eingeben.
Rechts zeigt den Zustand, nachdem man es abgeschickt hat.

A.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lege bei meinem Friseur schon seit einigen Monaten Handy auf Handy zu zahlen - ist das wirklich so neu?
 
@Mithos
Das habe ich schon verstanden.
Du willst keine zusätzliche App installieren, sondern dass die Apple Pay (bzw. Google Pay) mit mehr Berechtigungen auch auf andere Apps wie iMessage oder WhatsApp zugreifen kann. Im Prinzip also eine Feature-Erweiterung bestehender Apps.
Du willst quasi die chinesische Version von WeChat, aber nicht von China, sondern den USA.

Im Backend macht es quasi keinen Unterschied, ob der zusätzlich Code in eine bestehende App integriert wird oder als Option in Form einer weiteren App auftaucht. Im Frontend sieht es eben anders aus und hat einen anderen Namen. Aus technischer Sicht ist jede Trennung ein datenschutzrechtlicher Vorteil. Aber eigentlich ist es eine rein psychologische Wirkung und Emotionen beeinflussen Menschen stärker als Logik.

Zu Wero kann ich nichts aus persönlicher Erfahrung sagen, weil ich es selbst (noch?) nicht nutze, aber mich ein wenig darin eingelesen habe.

Meiner Meinung nach ist es dringend notwendig, dass wir uns nicht auf einen einzigen Zahlungsdienstleister auf der Welt verlassen müssen, um internationale Zahlungen zu tätigen.
Wero ist für mich daher ein extrem gutes Projekt, um endlich eine europäische - moderne - Lösung zu VISA und PayPal zu erhalten.

Aus technischer Sicht brauchen wir eine zusätzliche Sicherheit und aus emotionaler Sicht möchte ich Europa unabhängiger und stärker werden lassen, da die Menschheit noch nie so weit war. Die Kriege zeigen ja auch, dass sich hauptsächlich diejenigen, die Köpfe einschlagen, die keine Kooperation und Gemeinsamkeiten haben. Isolierung führt zu Hass und dies zu Kriegen.
Okay... jetzt schweife ich langsam zu weit ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Radde
Mithos schrieb:
von mir aus auch per Whatsapp

In Brasilien machbar, aber ok das ist auch der größte Markt für WhatsApp.

Ich glaube nicht, dass es ein einheitlichen EU Standard geben wird. Man sieht es ja an anderen Zahl-Systemen, dass die gar nicht angenommen werden.
 
Land_Kind schrieb:
Schön, dass es in der Schweiz schon lange TWINT gibt, was den Geldaustausch unter Freunden und Familie schon längst ganz einfach ermöglicht, ganz unabhängig, welches OS man hat.
In AT gibt's ebenfalls schon ewig ZOIN
 
Immer gut wieviele den Artikel nicht lesen aber kommentieren. Passiert mir auch aber dann schreibe ich das mit in den Post.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero1
Cool Master schrieb:
Ich glaube nicht, dass es ein einheitlichen EU Standard geben wird. Man sieht es ja an anderen Zahl-Systemen, dass die gar nicht angenommen werden.
Eigentlich brauchen wir auch gar kein neues Zahlsystem mehr.

Mit Sofortüberweisungen ist das normale Banken-System dafür mittlerweile geeignet (zumindest innerhalb Europas), im ggs. zu den USA und anderen Ländern, die ohne Anbieter wie PayPal oder Venmo quasi keine Möglichkeit für schnellen Geldtransfer haben.

Eigentlich müssten die Banken nur noch anbieten, statt der IBAN als Identifier für ein Konto auch Telefonnummer / E-Mail / Nutzernamen nehmen zu können.

Ich fürchte aber, das ist wäre zu kundenfreundlich und zu wenig "Plattform mit Quasi-Monopol bauen und ganz viel Daten scheffeln". Deshalb versucht man es nach Kwitt, giropay und anderen gescheiterten Projekten jetzt nochmal mit Wero. Beim 13. mal klappt's bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Meine Hausbank bietet solche Dienste nur für das Apple Universum an.

Ok, werde es überleben 😙😊
 
Autokiller677 schrieb:
Eigentlich brauchen wir auch gar kein neues Zahlsystem mehr.

Mit Sofortüberweisungen ist das normale Banken-System dafür mittlerweile geeignet (zumindest innerhalb Europas), im ggs. zu den USA und anderen Ländern, die ohne Anbieter wie PayPal oder Venmo quasi keine Möglichkeit für schnellen Geldtransfer haben.

Dafür soll es ja den "digitalen €" geben. Also Karten oder Apps, die wirklich auch offline virtuelle € austauschen können, somit eine echte elektronische Geldbörse. Auch ohne direkte Verbindung mit einem Bankkonto. Das gab es z.b. in AT schon einmal in Form von Quick: https://de.wikipedia.org/wiki/Quick_(Geldkarte) . Wurde leider eingestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Radde
Naja, das ist ja nochmal was anderes. Nicht wirklich ein Ersatz / Konkurrenz für Paypal.

Ich hätte genausowenig Lust, meine digitale Geldbörse regelmäßig irgendwie aufzuladen wie meine Analoge. Ich würde mich nur freuen, wenn ich einfach ohne irgendwen Dritten (egal ob Paypal, Wero oder digitaler Euro) mit zu bezahlen einfach kurz Geld an jemanden schicken kann, der gerade z.B. die Pizza-Lieferung für alle bezahlt hat.
Und eben nicht erst eine lange IBAN austauschen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
gaelic schrieb:
In AT gibt's ebenfalls schon ewig ZOIN
Kann man mit ZOIN wie bei TWINT auch bei Geschäften, Läden, Shops Online oder Offline bezahlen?
Oder ist das nur zwischen zwei Handys von Privatpersonen gedacht?
Ergänzung ()

AI-Nadja schrieb:
Es wird derzeit eine europäische Lösung (weiter-)entwickelt, die sich Wero nennt.
Stimmt, nur wird es womöglich noch ewig dauern, bis WERO so weit wie Twint ist. Vorerst ist es ja nur für Geldüberweisungen zwischen Privatpersonen gedacht.
Ich frage mich jedoch, warum dies so lange dauert, bis den Ami-Bezahlsystemen endlich eine wirkliche Konkurrenz auch in der EU erwächst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Land_Kind
Angeblich soll es ab 2026 möglich sein, mit Handel damit zu bezahlen.
Das dürfte für mich der Zeitpunkt werden, an dem ich es das erste Mal testen werde.
Bis dahin ist Wero für mich ziemlich nutzlos.

Europa ruht sich seit Jahrzehnten auf vielen US-Produkten aus. Das betrifft ja nicht nur das Zahlungssystem.
Solange man keine Notwendigkeit sieht, weil man verbündet ist und wirtschaftlich voneinander abhängig ist, wird es auch so bleiben.
Leider hat die Geschichte gezeigt, dass alles mal ein Ende haben kann. Deshalb sollte man immer einen Plan B haben, solange man weiterhin das Spiel mit verschiedenen Sprachen, verschiedenen Ländern, verschiedenen Gesetzen, etc. spielt und sich voneinander abgrenzt.

Gäbe es in Europa eine Regierung, eine Sprache, ein Rechtssystem, etc...
 
gaelic schrieb:
In AT gibt's ebenfalls schon ewig ZOIN

Für mich aus Südostbayern absolut herrlich, wie man den Dialekt zum Namen einer App umfunktioniert :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaelic und Lord Gammlig
Land_Kind schrieb:
Kann man mit ZOIN wie bei TWINT auch bei Geschäften, Läden, Shops Online oder Offline bezahlen?
Oder ist das nur zwischen zwei Handys von Privatpersonen gedacht?

Nein, ist eigentlich nur für Privat zu Privat gedacht. Im Endeffekt verknüpft ZOIN TelNr mit IBAN.
 
Zurück
Oben