News Kirin 980: Huawei stellt erstes 7-nm-SoC mit Dual-NPU vor

Ozmog schrieb:
Klar ist es beeindruckend, was da rein geht.

Nicht vergessen, dass in so einem SoC etwas mehr verbaut ist, als im Chip einer XBox, der noch in 28nm gefertigt wurde.

... :)

Da wäre es sehr interessant zu wissen, wie die optimierte Fertigung von GloFo in 28nm gegenüber den Konkurrenten aussieht. Da soll ja auch schließlich Know How von der GPU Fertigung mit eingeflossen sein.
 
Big - Little - Middel


Am Ende ist so was, wie ein Snapdragon 821 mit 2+2 Kerne nichts schneller in Multicore als ein Helio X10
(2+2 A73 ~ 4,8W Last vs. 8x A53 ~ 3,6W Last)


Hauptsache die Single Thread Leistung wird bei Android angepriesen wo im ggstz. zum PC zig Anwendungen im Hintergrund laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das hat so einen faden Beigeschmack,wie schon etliche Foren Mitglieder feststellten,da TSMC auch den Snapdragon 855 in 7nm fertigt. Nach dem Absprung der 7nm Fertigung von GF bei AMDs Ryzen 2,kein Grund sich zu freuen,da auch diese nun bei TSMC gefertigt werden sollen.Auf die Preise bin ich ja dann gespannt.
 
AMD weiß sicher nicht erst seot ein paar Tagen davon. Die haben sich sicher schon lange ihr Kontingent gesichert. Das Problem ist nicht so sehr, dass TSMC so ausgebucht ist sondern dass die Ausbeute wahrscheinlich noch nicht berauschend sein wird und sich TSMC die enormen Forschungskosten auch bezahlen lassen wird. Am Anfang sind die neuen Chips meistens stromsparender aber pro Transistor nicht billiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE
smalM schrieb:
Bevor die Fabs an die physikalischen Grenzen stoßen werden ihnen die Kunden ausgehen. Es werden ja nicht nur die Fabs selbst immer teurer, die Kosten für das Entwerfen und Erstellen der Masken wachsen exponentiell und die Durchlaufzeit der Wafer erhöht sich wegen der stark zunehmenden Anzahl an Masken deutlich. Es bleiben da schlicht nicht genug Kunden übrig, für die sich der Aufwand rechnet.
und was machen die kunden dann ?
 
Die müssen den Namen Kirin unbedingt ändern. Jedesmal, wenn ich ein Handy sehe wo Kirin CPU steht, blätter ich direkt weiter. Das ist wie Opel oder Acer.
 
mkdr schrieb:
Jedesmal, wenn ich ein Handy sehe wo Kirin CPU steht, blätter ich direkt weiter. Das ist wie Opel oder Acer.

Geht mir, (abgesehen von Acer), zusätzlich noch bei Mediatek und Exynos so.
Und so lange Huawei die Bootloader nicht frei gibt, können die ihren Rotz nennen wie sie wollen und ihn sich sonstwo hin schieben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE und mkdr
cruse schrieb:
und was machen die kunden dann ?
Die Kunden bleiben bei den Prozessen, wo sich die technischen Anforderungen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen treffen.
Das machen eh die allermeisten Foundry-Kunden heute schon so, weshalb die Foundries auch sehr große Teile ihres Umsatzes mit Prozessen >28nm machen. Das ist auch der Grund, wieso es noch einen Haufen Fabs für 8"-Wafer gibt.
Es gibt jetzt schon nur noch recht wenige Firmen, für die sich ein 7FF sofort rechnet, bei 5FF werden es weniger sein, bei 3GAA nur noch eine Handvoll, ein SoC-Design wird dann ca. 1 Mrd.$ kosten. Und irgendwann rechnet es sich für TSMC mit Apple alleine halt auch nicht mehr.
Dann wird man sich auf andere Entwicklungen konzentrieren müssen, wie das Übereinanderstapeln von Transistoren oder evolutionär entwickelte Schaltungen.

Xedos99 schrieb:
Also das hat so einen faden Beigeschmack,wie schon etliche Foren Mitglieder feststellten,da TSMC auch den Snapdragon 855 in 7nm fertigt.
Qualcomn läßt den SD855 bei TSMC fertigen, weil Samsung den 7FF-DUV übersprungen hat und der 7FF-EUV noch nicht massenfertigungstauglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lord B. schrieb:
Er bringt doch neue Features mit wie bspw. Die NPU's, welche nun auch in Videos funktionieren?
Ja irgendwelches AI Gedöns was keinen allzu großen Nutzen hat, außer das man damit werben kann.
 
Leute ... habt mal ein wenig Weitsicht.

Moore's Law ist auf CPUs und ICs ausgelegt.
Wir haben da mittlerweile eine Maturität erreicht in der einfach nicht mehr viel geht.

Nachdem (aus unerklärlichen Gründen für mich) nicht die Rechenfläche erhöht wird und stattdessen kleiner in der Struktur gegangen wird, stimmte das Gesetz bis jetzt immer.

Nun wir auch in die Breite gegangen und mehr Fläche benutzt (Server CPUs).

Nachdem Handys und CPUs wie auch GPUs mittlerweile in Grenzbereichen arbeiten müssen, kommt das was jeder wusste: Intensive Operationen werden wieder in die analoge Welt ausgelagert und in analogere ICs gegossen (was genau nun eine NPU is weiß ich nicht, aber ich kann schon als Laie sagen, dass das in Richtung FPGA geht und einfach den rein digitalen Bereich verlässt und die Operationen wieder ins schnellere analoge zurückverlagert.)

Nie vergessen:
analog - schnell und unflexibel (ASIC)
digital - langsam aber flexibel (CPU//GPU)
gerade deswegen gibt es ja so Zwischenbereiche wie FPGAs, da sie einfach adaptieren können. Das wird mehr kommen. Da führt kein Weg vorbei.
 
Lord B. schrieb:
Wenn du mit neuen Features nichts anfangen kannst, mecker nicht das es keine neuen Features gibt ;)

Marketing Bla Bla ist für mich kein Feature, aber okay. Die meisten springen drauf an. Dann sage ich es anders, ich würde mich über Sinnvolle Features freuen, die im Alltag auch dem Nutzer was bringen.
Kerrigan schrieb:
Nachdem (aus unerklärlichen Gründen für mich) nicht die Rechenfläche erhöht wird und stattdessen kleiner in der Struktur gegangen wird, stimmte das Gesetz bis jetzt immer.

Es ist halt aus wirtschaftlichen Gründen nicht so interessant, riesige Chips zu bauen. Diese sind wesentlich teurer und die Yield Rate sinkt. Davon ab, dass man die Rechenfläche nicht beliebig steigern kann, schon gar nicht wenn man nicht auch die Strukturgröße senkt. Der Energiebedarf sinkt mit kleinen Strukturen enorm. Was nützt mir ein 600mm² 40nm Chip der 100 Watt braucht in einem mobilen Gerät?

Multi Chip Ansätze wie bei Ryzen sind eine Möglichkeit das ganze wirtschaftlicher zu machen. Macht aber auch nicht überall Sinn. Ohne kleinere Strukturen wird es ab einer bestimmten Größe unwirtschaftlich.
 
mkdr schrieb:
Die müssen den Namen Kirin unbedingt ändern. Jedesmal, wenn ich ein Handy sehe wo Kirin CPU steht, blätter ich direkt weiter. Das ist wie Opel oder Acer.

Wie hast du dann zu diesem Thread gefunden?? ;)

Außerdem beschäftigt Opel 19000 Menschen in Deutschland. Keine Ahnung was daran schlecht sein soll...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE und Terrschi
mkdr schrieb:

Also einfach nur der Ruf schlechter als sie sind, weil mal so war...

smalM schrieb:
bei 5FF werden es weniger sein, bei 3GAA nur noch eine Handvoll, ein SoC-Design wird dann ca. 1 Mrd.$ kosten.

Da werden wohl dann nur noch wenige Spezial-CPUs für Supercomputer und Cloud hergestellt, während der Normalsterbliche nur noch ein Client (oder eben mehrere) besitzt, die die Aufgaben in die Cloud schieben. Kann man sich zumindest vorstellen, dass es in diese Richtung geht. Spiele, Software und Medien bald nur noch in Abo-Modellen zu beziehen...
Hoffentlich hat man dann überall genug Empfang, irgendwie graut es mir davor...

Kerrigan schrieb:
analog - schnell und unflexibel (ASIC)

Analog?
 
Ozmog schrieb:
Da werden wohl dann nur noch wenige Spezial-CPUs für Supercomputer und Cloud hergestellt
Niemand entwickelt für mehrere Milliarden einen Prozeß alleine für ein paar Spezial-CPUs. Ohne Massenmarkt für den Consumer-Bereich läuft da gar nichts.
Und wenn die Prozeßentwicklung in Richtung kleinere Strukturen zum Erliegen kommt, verschwinden die bis dahin entwickelten Prozesse dann in einem schwarzen Loch? Sie stehen doch weiterhin zur Verfügung, die Fabs sind da, wieso sollte also die Produktion von Consumerprodukten zum Erliegen kommen?
Alleine der Smartphonemarkt ist 500 Mrd.$ schwer, der verschwindet dann doch nicht über Nacht, nur weil eine bestimmte Prozeßentwicklung nicht mehr weitergeführt wird.
 
Zurück
Oben