kleiner, schneller, leiser mATX Rechner

Sturmflut92

Commander
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
2.055
Moin Leute, ich versuche mich halbwegs kurz zu fassen. Es ist soweit, ich kauf mir endlich einen neuen PC! :evillol:

2. Preisspanne?
1200 € absolute Obergrenze, lieber 1100-1150€

3. Verwendungszweck?
Zocken 50%, Office & Surfen 30%, Filme schauen 20%
Auflösung meines Hauptmonitors: 2560x1600
Auflösung Zweitmonitor: 1920x1200
Auflösung Fernseher: 1920x1080
-> Muss alles an die Grafikkarte
Würde gerne in nächster Zeit alles in hoch mit mindestens 30 FPS spielen in 2560x1600
Dota 2, GTA V (wenn es rauskommt)

3.3. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
Wenn ich etwas mache, dann nur Hobbymäßig

4. Was ist bereits vorhanden?
Nichts, alles soll und muss neu :)

4.2. Peripherie
Ist soweit alles vorhanden.

5. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
3-5 Jahre. Aufrüstung eher unwahrscheinlich.

6. Besondere Anforderungen und Wünsche?
PC soll schön leise sein, dabei nicht zu heiß werden und kompakter als ein normaler Midi-Tower :)
Design stehe ich auf schlicht, gedämmten Gehäusen bin ich sehr angetan.
mATX ist geplant
Übertakten ist nicht geplant

7. Zusammenbau/PC-Kauf?
PC soll in 1-2 Wochen gekauft werden, ich warte eigentlich nur noch auf gute Verfügbarkeiten und Preise einzelner Teile.
z.B. Grafikkarte und Prozessor.
Computer wird von mir zusammengebaut.

Ich mache mir jetzt seit ~ 1/2 Jahr Gedanken (!!^^) darüber, welche Hardware ich verbauen möchte und bin schlussendlich auf diese Zusammenstellung gekommen. Gibt es da irgendwelche Einwände gegen oder Verbesserungsvorschläge?

Bei der Zusammenstellung der Komponenten habe ich auf ein geringes Betriebsgeräusch, niedrige Wärmeentwicklung und hohe Leistung geachtet:
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-505084

1 x Crucial M550 512GB, SATA 6Gb/s (CT512M550SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x MSI GTX 970 Gaming 4G, GeForce GTX 970, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V316-001R)
1 x ASRock H97M Pro4 (90-MXGTA0-A0UAYZ)
1 x LG Electronics GH24NSC0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSC0.AUAA10B)
1 x be quiet! Shadow Rock 2 SR1 (BK013)
1 x Nanoxia Deep Silence 4 anthrazit, schallgedämmt (NXDS4A)
1 x be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

Ein paar Erläuterungen:
- M550 aktuell günstiger als MX100
- Prozessor aktuell "sehr teuer". wird der auch mal wieder günstiger?
- Ram 16GB, ich denke, dann habe ich die nächsten paar Jahre meine Ruhe.
Ich will halt auch gleichzeitig zwei Browser (mit mehreren FULL HD Youtube Videos, etc.) und mehrere Programme offen haben und dann ein Spiel starten, ohne das dann der Ram fast voll ist... komplett sinnlos, lieber nur 8GB?
- würde sehr gerne die MSI Version der GTX 970 haben, aber die Verfügbarkeit und der gestiegene Preis sind scheiße. Wenn die Jetstream nochmal auf ~320€ runtergeht, könnte ich echt schwach werden.
Weiß jemand ob die die ASUS STRIX GTX 970 im Deep Silence 4 leise oder laut ist? Ich denke da an den Computerbase Test "Die Wundertüte". Wäre eine Alternative.
- Mainboard hat eine gute Auststattung und Toslink (für AV-Receiver iwann)
- CPU Lüfter soll leise sein und in das Gehäuse passen (Gehäuse max. 160mm, CPU-Lüfter ist genau 160mm hoch)
- schickes kleines, leises Gehäuse mit gutem P/L
- Habe an vielen Stellen gelesen, dass das Netzteil für die Hardwarekombi ausreichend ist. Übertakten möchte ich nicht. Die Grafikkarte würde ich innerhalb der Spezifikationen von MSI ab Werk laufen lassen denke ich, da allerdings auch die höchste Taktstufe nach Lust. (1140MHz Core (Boost Clock:1279MHz) (OC Mode))

Hab ich vergessen euch irgendetwas mitzuteilen? Ich habe mal etwas rumgerechnet mit "theoretischen Bestpreisen", da könnte man so auf ~ 1140€ für alles kommen, das wäre nice.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde beim Kühler (Pure Rock) und RAM (später evtl nachrüsten) sparen, evtl. aich beim Netzteil (ältere Serie) und auf die GTX980 zielen. Bei der Auflösung und geplanten Nutzungsdauer, sicher nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für dein Antwort.

Die Grafikkarte liegt schon an der absolut oberen Grenze wofür ich bereit bin Geld auszugeben. Ursprünglich wollte ich gar nicht so viel Geld in die Grafikkarte investieren. Die guten Rezensionen der GTX 970 und meine Monitorauflösung haben meine Preisbereitschaft auf 350 Euro getrieben. Mehr ist nicht drin :)

Wegen den 5 Euro würde ich den hochwertigeren Shadow Rock 2 nehmen. Oder hast du Angst, dass der Shadow Rock 2 nicht in das Gehäuse passt?

Edit: Dann muss ich mich eben von 60 FPS verabschieden in anspruchsvollen Titeln, solange ich mind. 30 FPS konstakt habe, geht das klar für mich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein keine Angst, aber der Pure Rock ist noch immer mehr als ausreichend für diese CPU und der SR2 wäre meiner Meinung nach zu viel.
Zudem sind es doch eher 10€ ^^
 
Mit Versand ab 30 Euro lieferbar. Die 5€ Aufpreis gönn ich mir :)

Sonst noch Anmerkungen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sturmflut92 bei der Auflösung bist du mit einer Custom 290/290X besser beraten den 970er Nvidas fehlt da einfach die Puste grade bei neueren Spielen.
Und den hier geposteten Nvidiabase Benchmark kannst du getrost ignorieren da wurde die Standart Edition der 290/290x getestet die erstens nicht so hoch getaktet ist zweitens sich selber runter taktet weil sie ins Temperaturlimit läuft und drittens haben die Karten mit dem aktuellen Omega Treiber noch mal ordentlich zugelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde auch ne 290x nehmen bei der Auflösung. Zumal spart es noch ein paar euros die man Irgendwann für ein Update der Graka nutzen kann.
Auf ein guutes Customdesign der 290 achten
 
Gut, dann 9€, weil der SR2 38,90 inkl. Versand kostet^^

Stimmt, eine 290X ist ja auch noch da. Hat mehr Rohleistung und kann bisschen Geld einsparen, wobei das Gesparte in das Netzteil gesteckt werden sollte, denn für die 290X wäre es zu klein würde ich behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shadow Rock 2 kostet 35 Euro bei Mindfactory

Habe gerade mal nachgeguckt, also günstiger als eine GTX 970 ist eine 290X nicht.
Zudem stimmt das mit dem Netzteil, da müsste ich dann zu 500W greifen. Ich glaube die GTX 970 passt besser zu: kühl & leise :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sturmflut92 schrieb:
Zudem stimmt das mit dem Netzteil, da müsste ich dann zu 500W greifen. Ich glaube die GTX 970 passt besser zu: kühl & leise :)


Beim Netzteil kannst du im Zweifelsfall auch zu Alternativen anderer Hersteller greifen. Corsair und Cooler Master bieten hier alternativen, die sowohl günstiger als auch modular sind. Beides mMn Vorteile und die NTs sind auf ähnlichem Qualitätsniveau.
die GTX 970 passt zwar besser zu leise und kühl, allerdings nicht zu deiner Auflösung. Da wirst du ordentliche Abstriche machen müssen. Wenn dir das jedoch nichts ausmacht, ist die GTX 980 nur Geldverschwendung ;)
 
Ein High-End-Rechner mit 400W Netzteil reizt mich schon. Ich habe gelesen, dass bei so einem kleinen Netzteil Kabelmanagement unnötig ist, weil man fast keine Kabel über hat?
Ich habe nochmal etwas recherchiert und möchte mir kein Heizkraftwerk mit 250W a là 290X kaufen. Die GTX 970 ist genau die richtige, fragt sich nur, ob ich die MSI in nächster Zeit zu nem vernünftigen Preis bekomme oder ausweichen muss.

Edit:
ich hab bisher überhaupt noch nicht erwähnt, dass ich gerne Emulator spiele:
Wii, Gamecube, N64, Gameboy Advance, Playstation 2
Das alles in 1080p-1600p in 60FPS. Ohne 60FPS laufen die Spiele meistens nicht flüssig, zu schnell ist auch nicht gut^^
Würde sich da ein Intel Core i7 4790K Tray Neu für 280 Euro lohnen? Ne oder, weil kein Boxed und weniger Garantie? Oder ist der Xeon für Emulatoren sowieso schnell genug?
Aufpreisen wären, wenn man von 230 Euro ausgeht, 50 Euro. Dafür 600Mhz mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solltest Du dir aus dem Kopf schlagen, eine GTX970-OC mit 400W-NT zu betreiben. Wir zählen nicht Kabel, wir zählen Watt.
CPU 80W
Mobo mit Z-Chipset 70-80W
GTX970 GPU 150-230W =200W)
HDD/ODD/SSD = 50W
Div Kleines RAM/Lüfter/USB/evtl. WLAN usw = 20W
=420W
+ 10-15% Verschleiss = 50W
~ 500W-Netzteil, welche vorteilhafterweise auf 12V mind. 400W abliefern
Für GKs sollte es 2x 6+2pin Anschlüsse mitbringen
Die R9-290 verlangt nach 550W-NTs

Wenn Du Kabel nicht magst, dann kauf ein NT mit Kabelmanagement. Bequiet Straight-Power E10-CM-500W

Ein Tray bzw. "Boxed ohne Kühler" hat durchaus Garantie, aber nur im Rahmen der Händler-Gewährleistung (meist 2 J.), keine Herstellergarantie.
Nebst höherem Takt hat der K Möglichkeit zum übertakten (~+500Mhz) und besitzt ein Grafikkern HD4600.
Mit dem K bräuchtest für OC aber auch ein teureres Mainboard mit Z97-Chipset (ab 120€ zu empfehlen) plus ein OC-Kühler ab 30€ aufwärts.
Selbstverständlich kannst Du aber den, offensichtlich sehr günstig angebotenen "K" auch auf günstigen H97-Boards betreiben, nur OC ist dann nicht mehr möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Position Verschleiß hat da jetzt gar nichts zu suchen, das scheint mir eine wahllos dimensionierte Sicherheitsvariable von dir persönlich zu sein.

Dennoch ist die Dimensionierung mit 400Watt grenzwertig gewählt, das sagt auch der beQuiet Netzteil-Rechner. Mit 500Watt macht man nichts verkehrt.

Für meinen i7 2600k (4,5Ghz) und meine GTX970 (Coretakt 1421Mhz) verwende ich ein älteres, modulares Netzteil von Silverstone, das 458Watt auf der 12V Schiene bereitstellen kann. Ich habe damit keine Stabilitätsprobleme beim Betrieb des Rechners, auch nicht bei Furmark und Prime parallel.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU 80W
Mobo mit Z-Chipset 70-80W
GTX970 GPU 150-230W =200W)
HDD/ODD/SSD = 50W
Div Kleines RAM/Lüfter/USB/evtl. WLAN usw = 20W
=420W
+ 10-15% Verschleiss = 50W
~ 500W-Netzteil, welche vorteilhafterweise auf 12V mind. 400W abliefern
Für GKs sollte es 2x 6+2pin Anschlüsse mitbringen
Die R9-290 verlangt nach 550W-NTs

Diese Rechnung stimmt einfach nicht. Es sieht eher folgendermaßen aus:
CPU 85W
Mobo mit Z-Chipset 10-25W
GTX970 GPU 160-215W
HDD/ODD/SSD = 3-5W je Stück
Div Kleines RAM/Lüfter/USB/evtl. WLAN usw = 20W
=420W
+ 10-15% Verschleiss = 50W
~ 500W-Netzteil, welche vorteilhafterweise auf 12V mind. 400W abliefern
Für GKs sollte es 2x 6+2pin Anschlüsse mitbringen
Die R9-290 verlangt nach 550W-NTs

Ich würde bei einer übertakteten GTX970 und einem i7-4790 nicht von mehr als 330W ausgehen.
Hier eine kleine Orientierungshilfe:
https://www.computerbase.de/forum/threads/diskussionsthread-energieverbrauch-eures-systems.1181060/
 
Ok, es gibt mal wieder unterschiedliche Meinungen über die Netzteilgröße. Der eine sagt 400W reichen, der andere sagt es ist zu wenig. Die Frage ist, was stimmt jetzt?

Die Verschleißvariable finde ich auch komisch, die würde ja nur zu tragen kommen, wenn das Netzteil aktuell schon in der Nähe der Grenze läuft und dann das Netzteil sagen wir mal in 3 Jahren 10% an max. Leistung verliert. Aber wozu kaufe ich mir dann ein hochwertiges be quiet Netzteil, genau so etwas möchte ich ja nicht haben.. (Leistungsabfall)

Übertreibt jetzt der eine bei der Dimensionierung des Netzteils, oder merkt der andere nicht, dass seine Hardware "gedrosselt" wird? (falls so etwas überhaupt möglich ist)

Wenn ihr mich von 500W überzeugen möchtet, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Ich würde dann 26 € mehr bezahlen und das Kabelmanagement mitnehmen.

Vermutlich hängt es dann im Detail doch davon ab, welche Hardware man verbaut und was man damit macht (klingt extrem trivial, ich weiß)

Evtl. kommt iwann noch ne 2. SSD rein, Laufwerkstechnisch (optisch) bleibt das wohl so, mehr als einen DVD-Brenner, werd ich auch die nächsten Jahre nicht brauchen.
Ansonsten möchte ich in Zukunft auch mal was entpacken können und gleichzeitig was spielen, stellt das ein Problem beim maximalen Stromverbrauch dar?
Gleichzeitig Grafikkarte + CPU mit Hilfe von Benchmarks maximal auslasten liegt mir nicht so, da habe ich ja nichts von, diese maximalen Stromverbräuche die da entstehen, begegnet man in der Realität gar nicht, oder?

Den i7 4970K vergess ich wohl lieber wieder. War wohl ne "Schnapsidee" von mir heute Nacht. Der Xeon sollte doch auch für Emulatoren ausreichend schnell sein?
Ein teures Z97 Baord möchte ich mir auch nicht kaufen, das würde den Preis wirklich nochmal ordentlich nach oben treiben. Wenn dann würd ich den i7 wohl ohne Overclocking in nem H97 Chipsatz laufen lassen.
Edit: Habe gerade nachgeguckt: Z97 mATX Boards mit Toslink Ausgang gibt es für 80-90 Euro.
Klick mich und mich
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute ich habe mir heute Nacht endlich mal alle Teile bestellt. Hab keine Lust mehr auf gute Verfügbarkeit und Preise der MSI zu warte, es ist jetzt die Jetstream geworden, hoffentlich werde ich mit der glücklich :)
Ansonsten habe ich alle Teile so bestellt, wie in meinem Eingangspost dargestellt.
Vielen Dank für eure Kommentare!
Ich hoffe, alles ist schnell da! :)
 
Zurück
Oben