kleines Gehäuse gesucht

SavageSkull

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
15.373
Hi,

mein Zweitrechner ist mir einfach zu laut:
5800X3D
240 AIO
32GB DDR5
mITX Gigabyte X570
3090 Founders Edition
DAN A4H2O
Das Gehäuse hat einfach keinen brauchbaren Airflow und die Abwärme der GPU staut sich im System.
Zieht man mit der Wasserkühlung Luft nach oben raus, wird allein durch die Grafikkarte bereits die angesaugte Luft so warm, dass die CPU, trotz der überdimensionierten Kühlung zu warm wird.

Aktuell blase ich von oben mit der AIO ins Gehäuse rein. Die Grafikkarte bläst einen Teil durch sich selbst auf das Netzteil und die Abwärme vom Netzteil arbeitet gegen die AIO.
Das ist alles nicht zufriedenstellend und sobald die Grafikkarte mal Last hat, wirds laut.
Dabei gabs mit der Wasserkühlung schon eine unschöne Vorgeschichte, weil man die AIO bearbeitet werden mußte, damit sie überhaupt in das Case passt.

Aktuell tendiere ich dazu, dass kommende Thor Tetra Gehäuse zu kaufen und auf die CPU wieder mit Luft unter einem Noctua NH-L12S zu kühlen. Hier wäre der Airflow um Welten besser, weil alle Bauteile direkt frische Außenluft (und Staub) anziehen und direkt wieder raus befördern. Damit wäre kein Wärmestau vorhanden. Das Gehäuse wird aber voraussichtlich nicht billig.

Ich bin allerdings auch darüber gestolpert, dass es von Alphacool auch noch eine AIO für die Grafikkarte gibt, die ja eher das Problem mit der Abwärme darstellt, als der genügsame 5800X3D. Mit einem Gehäuse, wo diese 360er reinpasst und ein brauchbarer CPU Luftkühler sollte man deutlich leiser werden.

Habt ihr Vorschläge für Gehäuse der "kleiner 20Liter Klasse", die gute Kühlung zulassen und dadurch akzeptable Lautstärke haben?
 
Könntest dir mal das Jonsbo Z20 anschauen, ist an der Obergrenze deiner Größenvorstellung.
 
SavageSkull schrieb:
trotz der überdimensionierten Kühlung zu warm wird.
Und das ist in Zahlen?
SavageSkull schrieb:
Habt ihr Vorschläge für Gehäuse der "kleiner 20Liter Klasse", die gute Kühlung zulassen und dadurch akzeptable Lautstärke haben?
Du könntest es auch einfach mit Lukü im A4 H20 probieren, soooo viele Anforderungen stellt ein 5800X3D nun nicht an eine Kühlung.
Ergänzung ()

SavageSkull schrieb:
Sieht aus wie ein Fractal Ridge vom Grunddesign her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilnear
ich hätte früher das fractal design node 304 empfohlen. knapp unter 20l und Platz für einen großen tower. hatte da damals einen noctua u14s eingebaut.
problematisch sind da aber fast alle aktuellen Grafikkarten da es nur platz für zwei slots bietet. aber das Grundkonzept ist solide und es gibt andere ähnliche Gehäuse.
 
VDC schrieb:
Und das ist in Zahlen?
Wenn die AIO nach oben absaugt wird die CPU so warm, dass ihr 300Mhz zum Maximalboost fehlen, bläst die AIO von oben nach unten, wird die GPU irgendwann zu laut (leise ist sie unter Last in keiner Konfiguration)
VDC schrieb:
Sieht aus wie ein Fractal Ridge vom Grunddesign her.
Das Konzept ist schon uralt.
Immerhin können hier die neuen Grafikkarten direkt durchpusten und blasen nicht vor eine Wand und man hat die Abwärme im Gehäuse. Beim Sandwich vom DAN A4 ist genau das ein Problem. Irgendwo muß die Luft ja hin. Einfach nur Mesh Löcher reinbohren macht noch keinen Airflow.

Man könnte halt wirklich beim DAN A4 überlegen, den AIO Kühler (mit einem 240er Radi) auf die GPU zu machen und nach oben weg pusten und auf die CPU einen kleinen CPU Kühler zu nehmen. Ggfls den Lüfter davon noch gegen einen Noctua zu tauschen. Die GPU würde dadurch zwar nicht nennenswert kühler, mit nur 240mm Radiator, aber das System könnte deutlich leiser werden.
 
Wofür wird der Rechner verwendet?

  • 5800x3D raus, Ryzen 9600x rein. Ist schon mal kühler.
  • Bei der Grafikkarte, je nach Zielanwendung, eine 5070Ti mit Undervolting; bspw. die TUF, sofern diese passt.
 
@Zwirbelkatz
Spielerhardware natürlich zum Spielen. Das System wird regelmäßig umhergetragen und dann bei Freunden drauf gespielt.
Hardware im großen Stil tauschen (und dabei Geld draufzulegen) war jetzt nicht mein Ziel.
9600x bedingt neues Board und neuen RAM, GPU Tausch ist zwangsweise mit Aufpreis verbunden.
Wenn ich jetzt "nur" eine neue Kühlung kaufe um das System leiser zu bekommen ist das eine ganz andere Liga.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Ich verstehe, das war für mich nicht eindeutig klar.

Dennoch gebe ich zu bedenken, dass die og. AIO-GPU-Kühlung 180€ kosten soll.

Für eine RTX3090 gibts noch 700-800€ raus. Für den 5800x3D gibt es noch stolze 100€ mehr, als ein 9600x circa. kostet.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=5800x3d&_sacat=0&_from=R40&rt=nc&LH_Sold=1&LH_Complete=1

Und wenn du bei den alten Teilen bleiben magst, ist es natürlich vollkommen in Ordnung.
Sollte nur ein Vorschlag sein.


SavageSkull schrieb:
Habt ihr Vorschläge für Gehäuse der "kleiner 20Liter Klasse"
Ich hätte gedacht, ein Fractal Terra, oder DAN A4 sind da bereits weit vorne.
 
Oder dürfen es doch ein paar Liter mehr sein? Habe mich für 33l entschieden.
Asus AP 201. Meshkiste. Betreibe ich ohne Gehäuselüfter. Steht neben dem Schreibtisch.

Der 5800X3D mit Fuma 2 atmet direkt Außenluft, kleiner DIY Pappkanal vorm Lüfter.
Die Asus Dual 4070 Super atmet auch Außenluft durch das Bodenteil mittels DIY Pappkanal und entlüftet direkt durch das Meshseitenteil.
Den unteren Luftauslass des GPU Kühlers habe ich mit Klebeband blockiert, er bläst an seiner Oberkante, gut fühlbar, direkt nach draußen. Max 1300 u/min, nicht hörbar.
Der einzig hörbare Lüfter ist der CPU Lüfter, wenn er wirklich mal auf 1200 u/min läuft, kommt aber selten vor.
Alle Systemtemperaturen sind gemäß HWinfo auch nach stundenlangem zocken im grünen Bereich.
 
Performator schrieb:
Oder dürfen es doch ein paar Liter mehr sein? Habe mich für 33l entschieden.
Ich müßte lügen, weil ich es nicht ganz genau weiß, aber ich glaube selbst mein Lian Li PC C60 Desktop Gehäuse von meinem Hauptrechner dürfte da noch kleiner sein.
Das System wird regelmäßig bewegt und vom 14Liter A4 H2O auf über das doppelte ist jetzt nicht gerade zweckdienlich. Zumal bei 33 Liter ist es keine Kunst anständig zu kühlen.
Beim Dan A4 stört mich halt dass da Null Airflow im Sinne von, da geht die Luft rein, trifft auf den Kühler und die auf der Seite geht die Warme Luft wieder raus.
 
Ich würde anstatt das Gehäuse zu wechseln auf eine effizientere Grafikkarte mit Undervolting wechseln und deine CPU evtl etwas mit PBO Undervolt beruhigen. Die 3090 zieht halt 350+ Watt und benötigt in so einem kleinen Gehäuse schon sehr viel Luftstrom.

Ne RTX 5070 oder RX9070 kriegst mit etwas Undervolting auf die Hälfte bei ähnlicher Performance. Das gute an deiner 3090 sind vor allem die 24GB Vram, die Karten lassen sich am Gebrauchtmarkt super über 600 Euro verkaufen weil doch viele Menschen größere LLMs in Clustern laufen lassen wollen. Das wäre vermutlich eine gute und günstigere Alternative.

Bevor du jetzt ein neues Gehäuse kaufst würde ich versuchen wie sich das System ohne Panele und wenn du ein paar Lüfter auf die Grafikkarte richtest verhält. Eventuell auch die Karte ordentlich undervolten und testen wie sich das System mit der -30 - 50% der Abwärme tut. Zumal du dabei noch gut Strom sparen kannst.

Ansonsten sind Gehäuse wie die alten Cooler Master NR200 oder kleine MATX Gehäuse wo direkt unter der Grafikkarte Lüfter verbaut werden können und seitlich wie oben offenes Mesh eine gute Option (hier mal eine grobe liste), aber eine ~500W Elektroheizung in eine 12l Box zu stellen ist immer mit Kompromissen behaftet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwirbelkatz schrieb:
Für eine RTX3090 gibts noch 700-800€ raus.
die günstigste 5070Ti kostet 890€, hat eine TDP von 300W statt 350W bei der 3090FE und braucht ein neues Riserkabel (5.0 statt 4.0). Dazu macht man einen Rückschritt von 24GB VRAM auf 16GB VRAM. Das eigentliche Problem, wohin mit der Abwärme in dem Gehäuse ist dann auch nicht gelöst. Undervolting kann ich mit beiden Karten machen, ggfls fängt man dann auch an der Karte an, einen Wasserkühler zu verbauen und steht dann da, wo man vorher auch schon stand.
Ja es wäre schön, wenn man neue Garantie hat, aber solange das auch nicht mit einem deutlichen Leistungsgewinn einher geht, sehe ich da keinen Grund für den Wechsel.

@shysdrag
Habe vergessen, dass die CPU schon undervoltet ist. Der RAM ist deutlich hochgezüchtet, entsprechend der Anleitung von unserem RAM OC Thread.

ich denke schon, dass man es relativ gut gekühlt bekommt, allerdings solange die Luft halt keinen Weg aus dem Gehäuse heraus findet, wird das so nichts.
 
@SavageSkull Hab aktuell nicht so den Überblick über Grafikkarten Preise, ich dachte ne RTX 5070 und RX9070 liegen so um die 700 Euro rum und sind laut den Benchmarks ja wesentlich effizienter. Das System komplett zu undervolten und auf dauerlast bei offnen Gehäuse laufen zu lassen kostet dich halt kein Geld und kann eventuell die bessere Lösung als ein neues Gehäuse sein; Vor allem wenn dich die Grafikkarte "nur" ~100 Euro Aufpreis kostet; aber das ist natürlich bei der aktuellen Marktsituation leicht gesagt.
Der PCIE5 Riser ist nicht zwingend erforderlich, du könntest aber Probleme bei Bios Resets haben weil viele Motherboards den PCIE Standard der Grafikkarte automatisch ermitteln und bei PCIE 5.0 dann kein Signal rauskommt, das kann ohne IGPU bei nem Mini ITX Gehäuse schnell frustrierend werden.

Ne Alternative wäre halt so ein Gehäuse mit ordentlich Lüftern (vor allem die unten sind wichtig) auszustatten: https://geizhals.de/jonsbo-c6-max-black-c6max-a3455183.html?hloc=at&hloc=de
 
Wenn wäre wohl eine 9070XT interessant. Die non-XT ist von der Leistung zu ähnlich und gleichzeitig verliert man halt DLSS. Die 5070 ohne Ti hat mit 12GB VRAM wirklich zu wenig Speicher und die 5070Ti ist im Verhältnis zu teuer. Die 9070XT kann zwar auch kein DLSS, aber zumindest hätte die nochmal einen Performance Boost.
Allerdings krebst die 9070XT auch bei 300W Verbrauch umher:
https://www.computerbase.de/artikel...istungsaufnahme_gaming_alle_spiele_telemetrie
Also für das eigentliche Problem keine Verbesserung...
 
Also ich würde in dem Fall die Wakü rausschmeißen und irgendeinen LuKü auf den Prozessor setzen. Seitenteil ablassen, LüKü guckt halt raus, hat auch seinen Charme, und die Abwärme findet leichter aus der Kiste.
 
Hab gestern abend nochmal im Kopf durchgewürfelt:
Auf die CPU könnte dieser Kühler ins Gehäuse passen. Das wäre wohl die größte Kühlfläche die reinpasst mit 5 Heatpipes. Sollte der Lüfter Schrott (laut) sein, tauscht man den halt gegen einen Noctua aus und gut. Oder den als Alternative.

Wenn die Grafikkarte einen Wasserkühler bekommt, ist sie dann keine 300mm mehr lang sondern nur noch Platinen Größe und wahrscheinlich eher halb so lang.
Hier wäre meine Frage, wie lang sind denn die Platinen anderer Grafikkarte aktuell so?
Denn wenn nachher die Karte gar nicht die Länge braucht, könnte man an dem Rücken des Netzteils diese Pumpe anbringen. Da ich den Radiator ja bereits habe, ist die Lösung mit dieser Pumpe und einem Wasserblock günstiger als die AIO Lösung und man könnte später auch eine x-beliebige andere Grafikkarte mit Wasserblock einbauen. Auch das Thema befüllen, Luftblasen etc, wäre mit der Pumpe deutlich einfacher zu lösen.

Allerdings macht das nur Sinn, wenn ich weiß, dass auch andere Grafikkarten in Zukunft passen, da die Pumpe den Platz für die Grafikkarte in der Länge um die eigene Breite von 120mm reduziert. Wenn man sich aktuelle Grafikkarten anschaut, sieht das allerdings schon so aus, als ob die Platinen selbst gar nicht so groß sind und nur der Luftkühler gigantisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Thread hier durch Zufall gesehen:

Leider konnte ich nicht eine Angabe über die Temperaturen finden.

Allgemein:
1) Das thermische Konzept sieht vor, dass heiße Luft oben durch die AIO aus dem Case gepustet wird. Pustest du warme AIO Luft ins Gehäuse ist das sehr kontraproduktiv.
2) Die RTX 3090 FE neigt dazu über die Zeit hohe RAM Temperaturen zu entwickeln (fast jede 3090FE irgendwann betroffen), dies kann so zu einer deutlich höheren Drehzahl auf der GPU führen, was in einer hohen Lautstärke resultiert. Neue Wärmeleitpads sind hier die einzige Abhilfe.


Lösungsvorschlag:

1) AIO auf rauspusten umstellen
2) neue Wärmeleitpaste auf CPU auftragen
3) System unter Volllast testen. AIO Lüfter sollten unter Volllast min. 1200RPM haben. Die Pumpe sollte unter Volllast min. 85% ihrer Drehzahl haben.
4) Passt dir die CPU Temperatur dann nicht, könntest du eine PBO im UEFI von -10 oder -15 probieren. Der Prozessor hat dann eine etwas geringer Leistungsaufnahme, was in bessere Temperaturen resultiert und ggf. in einen Turbotakt der dir gefällt.
5) Die 3090Fe sitzt leider sehr dicht am Netzteil. Mit den beigelegten Abstandshaltern lässt sich der Abstand nicht erhöhen, da die 3090FE ein 3Slot Bracket hat, obwohl die Karte selbst nur 2.5 Slot ist. Damit du also soviel Luft wie möglich zwischen GPU und Netzteil absaugen kannst, empfehle ich dir folgende MOD:

https://www.reddit.com/r/sffpc/comments/tc0lli/3090_fe_in_a_dan_a4_h20_solving_thermal_issues/?tl=de

Bei diesem wird der Bereich zwischen AIO und Grafikkarte so abgeklebt oder mit einem stück Pappe und Kunststoff (z.B. von einem Schwarzen Schulhefter) abgedeckt, das die AIO keine Luft oberhalb der GPU ziehen kann.
6) Wenn die GPU immer noch laut ist, dann ggf. prüfen ob der VRAM über 105°C geht.

Als ich das A4-H2O entwickelt habe, hatte ich auch eine 3090 FE im H2O getestet mit einem Ryzen 3900x und AIO. Unter absoluter Volllast (CPU+GPU) erreichte ich: ca. 75°C auf CPU und 68-70°C auf der GPU.

PS: Ich würde immer eine höhere CPU Temperatur und etwas Verlust beim Turbotakt in kauf nehmen, als zu hohe GPU Temperaturen, dann eine GPU die runter taktet kostet dich mehr Leistung.

Alternativ: Kannst du natürlich die AIO rausschmeißen, die zwei 120mm Lüfter oben montieren und den CPU Kühler z.B. durch einen Thermalright AXP90 Copper für 35€ ändern. Dieser hat ca. die Leistung eines L12S.
Ich bezweifle aber das dieser besser performt als die 240er AIO. Falls ja ist irgendetwas bei deinem Setup nicht stimmig.

Mfg
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: shysdrag
Pappe statt Lüfter, da bin ich voll dabei.
Aber keine Pappe vom Schulhefter, Pappe von Eiscremeverpackung kühlt besser. Hier mein Asus AP 201.
20250408_130803.jpg




Pappe als Ansaugtrichter vor dem CPU Kühler, dessen untere Kühlfinnen mit Kleberband abgeklebt sind um aufsteigende GPU Luft abzulenken.

Die zweite Pappe schirmt den GPU Kühler vom Innenraum ab, er saugt nur Außenluft.
Die untere Austrittsfläche habe ich abgeklebt damit er nicht seine eigene Abluft ansaugt.
Abluft geht dann durch das Meshseitenteil nach draußen.

Kann man auch noch mit Pappe optimieren.
 
Zurück
Oben