Kommentar Kommentar: Endlich leise Mini-ITX-Rechner dank SFX-L

Stecker raus aus der Steckdose und versuchen den Rechner zu starten. Manchmal sieht man, dass ganz kurz die Lüfter zucken. Das Netzteil sollte nun "leer" sein. Dennoch auch von mir: nur Fachkräfte öffnen ein Netzteil.

burnout150 schrieb:
Das ist dein "altes" Projekt. Der Kommentar bringt nur deine Freude über SFX-L zum Ausdruck, okay. Ich dachte wir bekommen gleich ein Mini-ITX mit SFX-L samt Wasserkühlung und Ausgleichsbehälter zu sehen. :cool_alt:
 
Ich warte seit Monaten auf einen SFX-L Test, denn das Chieftec SFX-L hat micht seit Anfang des Jahres als Alternative zu Bequiet überzeugt.
 
Nur ist keins dieser Netzteile leise genug, wenn man die Elektronikgeräusche berücksichtigt. Für mich gilt aber auch Lautstärke vor Leistung ;)
 
Wilhelm14 schrieb:
Stecker raus aus der Steckdose und versuchen den Rechner zu starten. Manchmal sieht man, dass ganz kurz die Lüfter zucken. Das Netzteil sollte nun "leer" sein.
Ahh okay, danke der Info.
Gruß
 
seebear schrieb:
Bietet jemand was Besseres?

Ich biete einen Rechner mit Laufwerk und dazu noch hübsch ;) Zumal Shuttle einfach extrem miese Verarbeitung und einen noch mieseren Support hat. Hatte nen Sockel 939er Shuttle und das war ne Katastrophe.
 
Computerbase ist doch sonst immerso fans von Tabellen.
Gerade hier würde sich doch eine vergleichstabelle von ATX, SFX und SFX-L echt gut tun oder? So mit Breite, Tiefe, Höhe.

Aber so ein Netzteil liese sich zusammen mit der 19cm Langen Fury (via Riser card gekippt & oben drüber die SSD) prima in nem sau kleinen gehäuse unterbringen. 6.5cm Maximalhöhe. ca 23cmtief (welcher penner hat bei AMD die fury so design das die Wasseranschlüsse hinten raus kommen?... die wollen wohl viele Nanos verkaufen!) und knappe 30cm Breit.
Die Frage ist nur was für taugliche Luft CPU kühler gibts mit 4.5-5cm bleibender Höhe?....
 
Ich verstehe das Problem nicht.

Entweder hat man so potente Hardware mit CPU + Grafikkarte, wo die Kühler zur möglichst leisen bzw passiven Kühlung entsprechen opulent Diemensioniert sind, dann hat man auch genug Platz für passives ATX Netzteil der 400/500w Klasse.

Oder man baut einen stromparendes Mini-ITX System, dann nimmt man eine Pico-PSU + passives Laptop-NT, die gibts bis mindestens 200w (z.b. Dell DA-2).
 
Oder man nimmt ein SFX-L-Netzteil welches über einen gescheiten Lüfter verfügt den man in der Preisklasse erwarten kann. Ich hab das Chieftec zuhause und mein Lüfter schleift auch ziemlich und macht dementsprechende Geräusche. Bei einem 80 Euro Netzteil darf sowas normalerweise nicht sein.
 
Bin erst jetzt dazu gekommen den Testbericht zu lese... und Computerbase hat in letzter Zeit so viele Orange Stellen im Text die zu Schlagwörter führen oder ähnliches das ich persönlich gar nicht mehr darauf achte ^^

Peter_Shaw schrieb:
Und wie du bereits andeutest, ist der limitierende Faktor bei der Gehäusegröße oftmals nicht die Hardware selbst, sondern deren Abwärme bzw. die notwendige Kühlung.
Naja, der Vorteil von Blechgehäusen wäreja eig. das man durch ein Lochgitterraster die heiklen Stellen direkt aus dem gehäuse führen könnte.

Zbsp so:
Design 4b.PNG

Über den beiden WaKü AiO's und über dem Netzteil wird das Blechgehäuse perforiert damit die Luft direkt rein und unten raus kann. So 1cm - 1.5cm hohe Füsse sollten das ermöglichen. Und natürlich über dem Mainboard brauchts auch noch par Löcher damit die ganze Hitze die da entsteht nicht anstaut.... das arme Mainboard das.
 
Schöner Kommentar, Roland.

Es ist beeindruckend, was sich seit 2010 in puncto Mini-ITX getan hat. Damals musste man noch selbst messen, basteln, sägen und modden und zumeist war das Resultat eher als halbgarer Kompromis einzustufen. Mittlerweile kann man - üppiges Portemonnaie vorausgesetzt, so gut wie alles auf kleinstem Raum unterbringen.

Seitdem es SSDs gibt, ist die komplizierteste Störquelle eigentlich ausgemerzt. Zusätzlich gibt es nun immer kompaktere, leistungsfähige Grafikkarten sowie den Wegfall der Northbridge und auch entsprechende Netzteile, sowie nicht zuletzt Kompaktwasserkühlungen.

Es war mal wieder nur eine Frage der Zeit, bis dieser logische, sinnvolle Trend mehr und mehr in den komfortablen Endkundenmarkt durchsickert. Spannend war die Zeit bis dahin dennoch und es war lustig zu sehen, wie die Hersteller die Moddingideen (von HWLuxx und Co) und auch aus den Threads auf CB geklaut haben.

Für mich bleibt weiterhin ein Wehrmutstropfen: Die Lösungen für Onboardsound sind schlichtweg erbärmlich und miniITX Boards bieten für gewöhnlich leider nur einen PCI-Express-Slot ...
 
@Zwirbelkatz,

man könnte evtl. den Umweg über MiniPCIe zu PCIe machen:
http://www.amazon.de/DELOCK-MiniPCIe-Riser-Karte-PCIe/dp/B0042RRSOI/
Sollte es mit Soundkarten einwandfrei funktionieren, wäre dies eine Möglichkeit. Nur das Unterbringen und verlegen der Karte samt Kabel, wird etwas kompliziert.

Alternativ auf eine gute, externe Lösung setzten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwirbelkatz schrieb:
Für mich bleibt weiterhin ein Wehrmutstropfen: Die Lösungen für Onboardsound sind schlichtweg erbärmlich und miniITX Boards bieten für gewöhnlich leider nur einen PCI-Express-Slot ...
Hö?
Es gab mal irgendwo im Netz so einen tollen test (link verloren) Onboard Sound vs Externer USB High End DAC vs Soundkarte. Es konnte im Blindtest nicht auf sicher definiert werden welches sich am besten anhört. (Mit ordentlichen Kopfhörern!)

Aber hei, wenn man sich über Sound beschwert wird man wohl auch ordentliche Boxen verwenden, diese benötigend dann wieder einen extra Verstärker und da kann man gleich einen zutun mit HDMI eingang und den PC via HDMI mit der Audioanlage verbinden :)
Onboard Soundkarte überbrückt, Problem gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder die Industrie ändert endlich mal diesen beknackten Standard und verwendet Steckverbindungen mit halbwegs normalen Strippen (keine Flachbandkabel/Riser) oder gewinkelte Slots zum stapeln......
 
Zwirbelkatz schrieb:
Für mich bleibt weiterhin ein Wehrmutstropfen: Die Lösungen für Onboardsound sind schlichtweg erbärmlich und miniITX Boards bieten für gewöhnlich leider nur einen PCI-Express-Slot ...

Einfach ein gutes Mini ITX mit optischem Ausgang nehmen und die entsprechende Technik dahiner.
 
Zurück
Oben