Komplettlösung Zalman Reserator

Inecro-manI

Banned
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
3.915
Bin auf der Suche, meinem Rechner und mir was gutes zu tun. Mein Problem (siehe Bilder in SIg) ist, dass ich eigentlich ein super Gehäuse, CPU-Kühler Grafik + Lühler und Netzteil habe um einen leisen Betrieb zu ermöglichen (in der Theorie). Da ich allerdings den Rechner seit längerem 24/7 für f@h laufen lasse sieht die Praxis anders aus, denn wie auf den Bildern zu sehen ist (nicht perfekt werde noch ein weiteres zufügen, für standartbetrieb) ist das "klima" im Gehäuse zwar super, doch leider staut sich die Wärme enorm unter dem Schreibtisch und leider kann ich ihn wirklich nirgend wo anders hinstellen (studentenzimmer). Da mein Netzteil (dachte es ist sinnvoll) in dem Gehäuse oben angebracht ist und dadurch noch mehr im warmen hängt ist es derzeit die lauteste Komponente (wird passiv erhitzt), habe mir schon ein Enermax bestellt, da ein 2tes Netzteil gebraucht wurde welches gegenüber dem derzeit verbauten Thermaltake evo http://geizhals.at/a469678.html den vorteil eine komplett geschlossenen Bodys hat und einen leiseren Lüfter haben sollte.

Als 2tes hab ich mir überlegt, mit Hilfe dieses Reserator Komplettsets (exteren Wakü) oder eine ähnliche lösung einen Teil der Hitze komplett aus dem Gehäuse zu leiten. (wo genau der kühlturm stehen soll weiß ich noch nicht) aber nicht unter dem Tisch ^^

konkrete Fragen:

1. würde eine interen Lösung auch schon abhilfe schaffen?
2. Sind externe Lösungen zu empfeheln (irgendwelche vorteile/nachteile)
3. Wie lang darf der Schlauch sein (Entfernung Tower zu PC) wegen druckabfall
4. Welche externe Lösung ist besser (Marke) http://geizhals.at/a209311.html zu 100€teurerem http://geizhals.at/a395526.html

über exteren Lösungen hab ich nichts gefunden im Forum -> sind die wirklich so schlecht oder eher unpraktisch? da mehrere Teile usw.

fürs erste würde ich erstmal vielleicht nur den CPU extern kühlen (würde da ein H70 nicht schon reichen? oder ein größerer http://geizhals.at/a610131.html)
 
Hey... :)


Ich kann dir zwar grad keinen Ratschlag geben, aber ich habe noch einen Reserator I (umgebaut auf 8/10) verkaufen.

Noch sehr gut erhalten, hat ein paar kleinere Macken die man erst auf dem 2. Blick sieht, und die Pumpe ist nicht mehr die leiseste aber fördert noch sehr stark. (neue Pumpe kostet 20€)



Bei Interesse kannst du mir gern eine PN schicken


grüße
 
danke für das Angebot, doch muss ich erstmal wissen was ich genau brauche. Bzw ob ich eine externe Lösung überhaupt verwenden kann (Schlauchlänge/Druckabfall)
 
Wenn ichs richtig gesehen habe, sind unten in deinem Gehäuse 3 Lüfter, oder?
Machs doch erstma so, dass du die AIRFLOW Richtung änderst & so oben angesaugt wird & unten die warme Luft entweicht.
So hast du ne Fußbodenheizung :D (leider wird sich die Luft noch unter deinem Schreibtisch stauen; da helfen nur ein paar Löcher + 140er Lüfter^^) & das Nt liegt nicht mehr im Abwärmestrom, was die Temps + Lüfterdrehzahl senken sollte...

Vllt hilfts ja :D

LG, evilf
 
das Netzteil liegt "eigentlich " jetzt auch nicht wirklich im Abwärmestrom, das problem ist, das ich wirklich unter dem gesamten Schreibtisch (Eckschreibtisch bis 130cm Tief) es ungleublich warm ist weil die Hitze da nicht wegkommt .. und ja, meine Beine sind da auch ;( mich graustst schon vor dem Sommer oder muss aufhören zu falten! Allerdings gibts ja vielleicht ne 3te Alternative = Wasserkühlung

Denke das es sehr unproduktiv wird, die Kühler entgegen den "Kamineffekt" laufen zu lassen, wird wohl nur zu höhreren Temps im Inneren führen
 
Dann hilft dir wirklich nur ne WAKÜ für CPU / GPU um einen Luftstrom (inbesondere von warmer Abwärme) zu minimieren...
Habe jedoch leider ka von ner WaKü, aber da gibt es hier im Forum bestimmt genug Experten ;D
 
Hi,

also wenn ich dich richtig verstanden habe hast du ja hauptsächlich ein Problem mit der Temperatur unter deinem Schreibtisch/Zimmer und ein eigentliches Hitzeproblem im Rechner besteht nicht?

Da du den Rechner ja nirgens anders unterbringen kannst, musst du eigentlich auf eine externe Lösung zurückgreifen.
Es ist ja nicht so das durch eine "WAKÜ" dein Rechner weniger Abwärme produziert die Verlustleistung in Wärme bleibt die Gleiche.
Um unter deinem Schreibtisch den Zustand zu verbessern musst du eigentlich nur dafür sorgen das die Wärme erst an anderer Stelle als unterm Schreibtisch an die Umgebung abgegeben wird und das kannst du eben nur mit einem "externe Radiator" erreichen.

Über die fertigen externen Lösungen kann man eigentlich im Großen und Ganzen nicht meckern (auch wenn einige Leute das evtl. anders sehen) außer das sie einfach zu teuer sind für das was sie leisten , andererseits hat man keine Arbeit mit dem Unterbringen der Pumpe/Ausgleichsbehälter im Gehäuse.
Auch solltest du bedenken das externe Lösungen nicht die eigentlichen Kühler,Schlauch und Anschlüsse enthalten das kommt als Bonus immer noch oben drauf.

Gruß
Torson
 
die von mir geposteten lösungen haben doch nen kühlkörper und so wie ich die produktbeschreibung gelesen habe ist http://www.zalman.co.kr/ENG/product/Product_Read.asp?idx=183 doch alles dabei bei den 200€ oder? Wie lang darf denn der schlauch sein, damit die pumpe noch genug Durchfluss fördert?

Das mit der internen WaKü hab ich mir als verbesserung gedacht, dass ich dadurch weniger "warme Luft" habe durch langsamer drehende lüfter so dass der gesamte Luft unter dem tisch sich langsamer aufheizt und über nahct vielleicht n bischen abkühlt, aber optimal ist sicher nur die externe lösung, hast warscheinlich recht. Werd mich mal umsehen bei dem Zalman, schaut recht gut aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es denn damit den Schreibtisch hinten jeweils 5cm von der Wand weg zu ziehen.
Hab auch so einen Schreibtisch und 3 Rechner unterm Schreibtisch in meiner 16qm Studentenbude.
Früher hatte ich dieselben Probleme, aber die 5 cm zwischen Wand und Schreibtisch wirken wunder.
Hätte ich auch ned gedacht, aber mir reichts so.
 
Tja... Dann: Loch-Kranz-Aufsatz für die Bohrmaschine und ab dafür ;o)

2 Löcher rein, 1 für Kabel, 1 für Abluft. Da kannste dann ja ggfs. noch nen Lüfter reinhauen, der die warme Luft nach oben wegsaugt.
 
also wie gesagt ... dieses thread bezieht sich auf die einzige möglichkeit -> Wasserkühlturm auf dem tisch bzw ins regal

ich darf zu 100% kein loch in den Tisch sägen, das sind mir die 250€ kaution nicht wert! Also wirklich spaß bei seite :) bin ja auch hier im Wasserkühlungsthread und nicht in Garten & Wohnbau :P

wie lang darf ein schlauch sein, welcher die "pumpe + radiator = reserator" nach draußen ins regal verlegt? Dürfen das 2 Meter Entfernung sein = 4m?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also bis zu einer Gesamtlänge von 3-4m würde ich mir da keine Gedanken machen
da ist es schon wesentlich entscheidender welchen Höhenunterschied die Pumpe bewältigen muss.
Weiß nun leider nicht welche Förderhöhe oder überhaupt welche Pumpe in dem "Zalman" Gerät verbaut ist aber ich denke mal die wird nicht so der Brüller sein das Gerät gibt es so ja auch schon eine gewisse Zeit.

Außerdem halte ich das Teil für zu schwach da "passiv" um die Hitze die deine Hardware produziert zu bewältigen (gerade in Bezug darauf das du dir eine neue Graka zulegen willst).
Auch die Kühler die dabei sind sind nicht unbedingt die "Besten" und gerade die Graka würde ich wasserkühlen (Fullcoverkühler nicht der im Lieferumfang) da dies der schlimmste Raumerhitzer in deinem System ist.

Gruß
Torson
 
grakakühler ist ja nicht im Lieferumfang, würe halt "erstmal" mit dem CPU anfangen. Unter umständen kann ich den reserator sogar auf bodenniveau stellen und somit 0cm hub haben, der auf den Schreibtisch mit ca 110 cm. Die neue Graka hab ich schon drin allerdings bremst mein Prozessor stark aus, da ich ihn nicht OCen kann ;( schei Asus Board. Werde wohl 2-3 Monate so weiter dümpelt und mir dann den Bulldozer mti wakü hohlen. Hab also 2-3 Monata Zeit zu überlegen was ich alles brauche xD als Alternative zu dem passiven reserator gibts ja, wie oben schon gepostet, diese http://geizhals.at/a395526.html auch teurere Möglichkeit. Wie gesagt gilt es die Hitze unter dem Schreibtisch weg zu bekommen!

Sinde denn 2 "Kreise" Sinnvoll? Denn derzeit ist meine CPU wirklich nicht sooo heiß, so das ich ja vielleicht erst nur die Graka unter Wasser setzte und später dann nen interen Wakü-Kreis nur für die CPU nachrüste (naja das ist eher ein Hirngespinnst)

PS: mein gehäuse hat "keinen wirklichen boden" da sind nur 3x 180 cm Lüfter, also schwer nen platz für ne interne Pumpe zu finden
 
Hi,
also wenn du eh noch Zeit hast würde ich an deiner Stelle, wenn es ein externes Komplettsystem sein soll das hier nehmen http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2656 die Qualität ist sehr gut, kannst du bei Bedarf auch ohne Probleme mit zusätzlichen Radis erweitern.


Habe ich selber in Betrieb (hatte ich noch von einer alten Kühlung über:D),daran werden momentan ein 360er Radi, ein 1080er Radi, der Radi (360er) vom Aquaduct selber, sowie 2x 470er Cpu, Mobo und noch ein Office Rechner (cpu only) gekühlt.

Die Pumpe (Eheim) im Aquaduct muß ca. 50cm Höhenunterschied bewältigen und es sind fast 4m Schlauch verlegt, dennoch habe ich immer noch einen Durchfluß von 75 l/h was allemal genug ist.
Also bei mir verrichtet es seinen Dienst super.

Sich die Einzelteile (Pumpe,AGB, usw.) selber zusammenzustellen ist mit Sicherheit günstiger aber auch mit Arbeit verbunden.
Ist halt schon was schönes für Leute die auf übermäßiges Basteln keine Lust haben oder denen dafür die Zeit fehlt, muß aber dazusagen das ich es auch nur nutze weil ich es halt noch hatte.


Einen 2ten Kreislauf würde ich persönlich nicht betreiben solange der Erste noch Reserven hat, denke das ich bei mir durchaus auch noch einen Radi :freak: zwischenklemmen könnte ohne das der Durchfluß kritisch wird (wozu dann noch einen 2ten Kreislauf ?).


Gruß
Torson
 
Zuletzt bearbeitet:
2ten Kreislauf würde ich halt dann machen, wenn der Hub von 110 cm (hoch auf den tisch) zuviel ist für die Pumpe und dadurch der durchfluss zu gering wird. Ansonsten hört sich die geschichte mit dem Aqua... doch super an. Wie gesagt ist eine interne Lösung nicht so sinnvoll, da ich hautsächlich die Wärme "über die Tischplatte transportieren will" um die hitze wirklich "weit" weg zu bekommen. Sonst bin ich seit dem neuen Netzteil akustisch ziemlich zufrieden! nur im sommer wirds da unten warscheinlich zu warm
 
Also wenn der Rote Koffer da immer so press dahinten dran steht kann hinten Schonmal keine Luft entweichen

Siehe Foto




Und Zweitens würde ich mal versuchen das Netzteil andersherum einzubauen damit diese Gitternetzöffnungen nach aussenzeigen und somit das Netzteil seine Frischluft nicht aus dem Gehäuse zieht sondern auch von aussen ist wahrscheinlich ein paar Grade kläter

siehe Foto

 
mrpsst schau dir mal das gehäuse genau an

hinten saugt nur das netzteil luft an, mehr öffnungen sind da nich
und wenn ich das richtig erkenne is das netzteil auch so gedreht das es dort ansaugt

du musst dir vorstellen bei dem gehäuse wird sämtliche warme luft nach oben geleitet
und durch die situation vom TE staut sich die wärme dort
deswegen sein gedankengank mit wakü, weil man damit ja die wärme zu einer beliebigen stelle leiten kann


also schau dir erstmal an um was es genau geht bevor du sinnlose tips gibts^^
mitlerweile gibts halt nich nur ein einzige standartdesign was immer zutrifft:P
 
Zurück
Oben