Kopfhörer oder Headset?

  • Ersteller Ersteller -Realm-
  • Erstellt am Erstellt am
R

-Realm-

Gast
Hallo liebe Computerbase-Community,

momentan besitze ich noch ein Sennheiser PC 161 Headset und eine Creative X-Fi Titanium Soundkarte. Beide Komponenten liefern gute Soundqualität, jedoch bin ich inzwischen ein wenig anspruchsvoller geworden.

Beim Stöbern durch das Forum sind mir mehrere Beiträge aufgefallen, in denen beschrieben wird, dass hochwertige Kopfhörer weitaus bessere Klangqualität liefern als irgendwelche High-End Gaming Headsets. Das hat mich neugierig gemacht: Stimmt das denn auch?

Und nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer (/Headset). Der Kopfhörer (/das Headset) soll folgende Kriterien erfüllen:

• Sehr hohe Klangqualität
• Sehr gute Verarbeitung
• Sehr hoher Tragekomfort

Das Aussehen ist mir egal, solange es nicht gleich ein rosa Kopfhörer (/Headset) sein muss. Der Preis ist vorerst auch mal egal. Ich würde nur gerne wissen, welche Kopfhörer (/Headsets) die beste Qualität liefern. Ich habe schon von dem Sennheiser HD 555 und von dem AKG K 530 gehört. Kann man diese beiden Kopfhörern zu den besten ihrer Art zählen?

Dazu sollte natürlich gleich ein qualitativ hochwertiges Mikrofon ausgesucht werden.

--

Mit der X-Fi Titanium bin ich bisher zufrieden. Jedoch würde mich auch hier interessieren, ob es noch Soundkarten gibt, die einen deutlichen, hörbaren Unterschied bringen. Wenn ja, welche?


Ich bin gespannt und verbleibe

mit freundlichen Grüßen,
-Realm-
 
Kopfhörer haben für den selben Preis die eindeutig bessere Leistung, das hast du richtig verstanden. Wenn du ein Mikro brauchst, kauf dir ein Tisch - oder Ansteckmikro, die können das genau so gut und sind austaischbarer.

Für seinen Preis ist das AKG 530 wirklich sehr gut. Wirklich. Für 140€ bekommst du das Beyerdynamic DT 990 Pro, was nochmal gehörtig eins oben drauf legt. Dieser Kopfhörer hat 250Ohm, aber deine Titanium dürfte damit keine Probleme haben. Den Beyer habe ich selber in Verbindung mit einer Titanium und bin sehr zurfrieden.
 
Okay, du besitzt also das Beyerdynamic DT 990 Pro in Kombination mir einer Creative X-Fi Titanium, richtig?

Was hätte da zum Beispiel das AKG K 701 für Vorteile gegenüber dem AKG K 530?

Und wie ist das Beyerdynamic Vergleich zu den beiden Kopfhörern?


Bei dem Mikrofon würde ich eines zum Antecken nehmen, welches sich dann so auf Brust- oder Halshöhe befindet. Bei Tischmikros bin ich mir zu unsicher, weil diese evtl. umkippen oder zu nahe an der Tatatur sind.

Irgendwelche Vorschläge bei den Mikrofonen?


-Realm-
 
Gibts den 990Pro nicht auch als 80Ohm Variante? Oder war das der kleine Bruder 880 Pro ?
Falls es etwas günstiger sein soll wäre da auch noch der AKG K 240 mk2 für rund 127€. Ich persönlich habe den K 530 und bin eigentlich ganz zufrieden damit, drückt zwar mit der Zeit auf meine Brillenbügel aber dafür kann jetzt AKG nicht wirklich was ^^

Edit: Der K 701 sollte klanglich dem 530er klar überlegen sein kostet aber auch ne Stange mehr Geld und mir persönlich drückt er zu stark auf die Ohren. Kannst ja mal den großen roten Elektrofachmakrt besuchen, unserer hatte den K701 und den K 530 zum probehören.

Zum Mikro: Also ich hab ein Tischmikro da ich auch nur zwei Kopfhörer habe: Den K530 zum Musik hören und den Phillips SBC Hp 200 zum dauer daddeln und bis jetzt hat sich keiner darüber beschwert das man meine Tastatur hören würde. Allerdings soll das Zahlman Ansteckmikro auch ganz gut sein. Konnte es leider noch nicht selbst hören aber vom icemat siberia hört man auch hin und wieder gutes und da ist schon ein ansteckmikro dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt mal ein paar Kopfhörer der verschiedenen Preisklassen herausgesucht:

ca. 50-100€
Sennheiser HD 555
AKG K 530 / AKG K 530 LTD Limited Edition

ca. 100-150€
Sennheiser HD 595
AKG K 601
Beyerdynamic DT 990 PRO

ca. 150-200€
Sennheiser HD 600
AKG K 701

Gibt es noch Alternativen? Weil im Kopfhörersegment kenne ich mich jetzt nicht so gut aus.

Jedoch lese ich immer wieder "offene Bauweise". Sorgt diese Bauweise nicht dafür, dass irgendwelche Nebengeräusche aus der Umgebung sehr stören? Es ist mir schon wichtig, dass ich ausschließlich die Musik höre und nicht die Gespräche irgendwelcher Leute neben/hinter mir.

Ich würde mich über weitere Erfahrungsberichte und Ratschläge freuen, damit ich in den nächsten Wochen mal zu einem Elektrohandel fahren kann und mal Probehören kann. ;)


-Realm-
 
Ich weis ja nicht, wer bei dir rum hockt, aber ich denke viel mehr, deine Musik würde diese Leuten stören an statt sie dich. Bei offener Bausweise dringt der Schall sehr leicht nach außen und jeder darf mithören.
 
Also hörst du mit deinem Beyerdynamic Kopfhörer nicht, wenn sich zwei Personen neben dir unterhalten, richtig?

--

Ich hätte gerne noch weitere Meinungen zu den von mir o.g. Kopfhörern.


-Realm-
 
Kommt drauf an. Da er offen ist, hör ich fast so viel wie ohne. Jedenfalls nur, wenn er nichts ausgibt. Bei Musik höre ich nichtmal das Telefon klingeln, wenn es neben mir liegt (gestern passiert).
 
Okay, danke für deinen Erfahrungsbericht.


Weitere Meinungen?


-Realm-
 
SkyblastB1 schrieb:
Kommt drauf an. Da er offen ist, hör ich fast so viel wie ohne. Jedenfalls nur, wenn er nichts ausgibt. Bei Musik höre ich nichtmal das Telefon klingeln, wenn es neben mir liegt (gestern passiert).
Ist bei meinem K701 ähnlich, wenn auch nicht ganz so extrem, dürfte etwas "offener" als der DT 990 sein.

Nen K701 direkt an die Soundkarte anzuschließen ist imho Verschwendungen, da brauchts schon nen KHV (extern oder auf der SK).

Alternative, die keinen KHV verlangt, wäre der Audio Technica ATH-AD700, wird sehr gern empfohlen und einem HD555 meist vorgezogen, v.a. wenn es auch um Lokalisation in Spielen geht.
 
Bullveyr schrieb:
Nen K701 direkt an die Soundkarte anzuschließen ist imho Verschwendungen, da brauchts schon nen KHV (extern oder auf der SK).
Ich werde mich wahrscheinlich auch für den Beyerdynamic DT 990 PRO entscheiden. Mit 150 Euro ist er in meinen Augen richtig günstig, wenn man ihn mal mit den Preisen des AKG K 701
oder der Sennheiser HD 600/650 Modelle vergleicht.

Bullveyr schrieb:
Alternative, die keinen KHV verlangt, wäre der Audio Technica ATH-AD700, wird sehr gern empfohlen und einem HD555 meist vorgezogen, v.a. wenn es auch um Lokalisation in Spielen geht.
Von dem Kopfhörer habe ich noch gar nichts gehört...
Und warum braucht ausgerechnet dieser keinen Kopfhörerverstärker? Bzw. brauchen AKG K 530/701 und Beyerdynamic DT 990 PRO unbedingt einen?


-Realm-
 
Unbedingt brauch kein Kopfhörer einen Kopfhörerverstärker allerdings hat der DT 990Pro sowie der K 701 einen höheren Widerstand was dazu führen kann das alles ein bisschen leise ist ...
Allerdings sollte die Titanium mit diesen Geräten keine Probleme haben.
 
TheGhost31.08 schrieb:
Unbedingt brauch kein Kopfhörer einen Kopfhörerverstärker allerdings hat der DT 990Pro sowie der K 701 einen höheren Widerstand was dazu führen kann das alles ein bisschen leise ist ...
Genügt es da nicht, die Musik via Receiverr einfach lauter zu machen?
 
Ich würde den Sinn eines KHVs nicht auf Lautstärke reduzieren, ein High-End KH wie der K701 klingt ohne imho einfach "langweiliger" (mein DAC spielt da natürlich auch eine Rolle).

Zum ATH-AD700 findest du übrigens auf head-fi.org sehr viele Infos und Meinungen.
 
Was für ein Receiver hast du denn?

Ja ein KHV verändert auch denn Klang, aber das bei jedem Kopfhörer, deswegen ist so eine Differenzierung wie beim k701 ja und beim audio technika nein eigentlich nicht angebracht.
 
TheGhost31.08 schrieb:
Was für ein Receiver hast du denn?
Ich besitze einen Yamaha Natural Sound AV Receiver RX-V550.

TheGhost31.08 schrieb:
Ja ein KHV verändert auch denn Klang, aber das bei jedem Kopfhörer, deswegen ist so eine Differenzierung wie beim k701 ja und beim audio technika nein eigentlich nicht angebracht.
Also ein Kopfhörerverstärker ist nicht nötig, wenn ich bald ein Beyerdynamic DT 990 Pro an dem obigen Receiver betreiben will oder?


-Realm-
 
Meiner Meinung nach nicht: Receiver digital an den Pc oder an den CD-Player, A+B ausschalten, Kopfhörer dranhängen und Musik hören ^^

Allerdings würde sich so ein SPL PHONITOR bestimmt gut auf dem verstärker tun... ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
TheGhost31.08 schrieb:
Meiner Meinung nach nicht: Receiver digital an den Pc oder an den CD-Player, A+B ausschalten, Kopfhörer dranhängen und Musik hören ^^
A+B lasse ich immer an, die schalten sich automatisch aus, sobald Kopfhörer eingesteckt sind. ^^

TheGhost31.08 schrieb:
Allerdings würde sich so ein SPL PHONITOR bestimmt gut auf dem verstärker tun... ^^
Was ist denn das? :D


-Realm-
 
-Realm- schrieb:
Also ein Kopfhörerverstärker ist nicht nötig, wenn ich bald ein Beyerdynamic DT 990 Pro an dem obigen Receiver betreiben will oder?


-Realm-

Nee das kann der Beyerdynamic hab den auch habe die 250 Ohm Variante
Hab ihn auch am iPod ausprobiert war in Ordnung wenn du aber ein Laut-Musik-Hörer bist würde ich die 80 Ohm Variante nehmen


und ausserdem

IST ES MADE IN GERMANY (Hergestellt in unserem Binnenmarkt) kein China Globalisierungs-Müll, Dafür habe ich auch lieber ein Paar € mehr auf den Tisch gelegt
 
Zurück
Oben