Kopfhörer oder Headset?

  • Ersteller Ersteller -Realm-
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe mal einen Thread im HIFI-FORUM geöffnet um mir dort weitere Meinungen einzuholen.

Voraussichtlich werde ich mir das Beyerdynamic DT 990 Pro kaufen. Muss ich dabei jetzt noch auf irgendetwas achten oder kann ich, wenn ich nach einem Probehören zufrieden bin, getrost zugreifen?


-Realm-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du solltest nur wissen, dass du zwingend einen Kopfhörerverstärker (oder eine Soundkarte, die verstärkt, zb die Auzentech's, aber auch die Titanium) brauchst. Zumindest, wenn du die 250Ohm Variante nimmst.
 
SkyblastB1 schrieb:
Du solltest nur wissen, dass du zwingend einen Kopfhörerverstärker (oder eine Soundkarte, die verstärkt, zb die Auzentech's, aber auch die Titanium) brauchst. Zumindest, wenn du die 250Ohm Variante nimmst.
Also laut den Usern genügt eine X-Fi Titanium für den Beyerdynamic DT 990 Pro.


-Realm-
 
Laut mir auch, ich wollte es dir nur noch mal sagen. Es kann sein, dass du durch einen zusätzlich angeschlossenen Verstärker noch einiges an Leistung heraus holen kannst.
 
Ich kenn die DT990 Pro nicht persönlich, aber du solltest dir auf jeden Fall bewusst sein - so wie es SkyblastB1 schon gesagt hat - dass du ohne KHV mit sehr großer Wahrscheinlichkeit viel Potential des Kopfhörers verspielst.

Auch wenn die Ausgangspegel an der X-Fi Titanium passen sollten, hört man bereits bei einfach zu betreibenden Kopfhörer wie z.B. den HD595 mit 50Ohm einen durchaus großen Unterschied mit und ohne Kopfhörerverstärker. Und dieser Unterschied kommt bei hochohmigen bzw. hochwertigeren Kopfhörern noch wesentlich mehr zur Geltung
 
Also ich habe das Ding mit 250 Ohm und Mein Kopfhörer hängt an einer externen Soundkarte

So eine Xonar U1 Audio Station ist bestimmt keine High End Sound Karte aber wenn ich sie voll auf drehe ist mir das schon zu laut -----> also die PC soundkarte kommt da noch locker mit.

http://de.asus.com/products.aspx?l1=25&l2=147


nur an MP3 Player oder meinem iPod merkt man es aber das finde ich jetzt auch nicht so schlimm da es noch ausreichend ist

Ist vielleicht so Laut wie wenn man die Gehörschutz-Funktion einschaltet
 
Liegt auch viel an der Empfindlichkeit. Wenn die relativ gut ist, kann er auch mit 250Ohm recht locker höhere Lautstärken erreichen. ;)
 
SkyblastB1 schrieb:
Laut mir auch, ich wollte es dir nur noch mal sagen. Es kann sein, dass du durch einen zusätzlich angeschlossenen Verstärker noch einiges an Leistung heraus holen kannst.
Mal angenommen, ein KHV muss dann doch noch her, weil ich mit der Leistung, die nur von der Titanium ausgeht, nicht zufrieden bin - welcher KHV würde sich da am besten eignen, um die volle Leistung des DT 990 Pro zu erhalten?

MrPsst schrieb:
Also ich habe das Ding mit 250 Ohm und Mein Kopfhörer hängt an einer externen Soundkarte
Ja, bei mir ist es genauso. (Beyerdynamic DT 990 Pro angeschlossen an den Yamaha RX-V550 AV Receiver, der wiederum digital verbunden mit der X-Fi Titanium im Computer.)
Bloß, dass statt dem Beyerdynamic zurzeit noch ein Sennheiser PC 161 betrieben wird.

MrPsst schrieb:
So eine Xonar U1 Audio Station ist bestimmt keine High End Sound Karte aber wenn ich sie voll auf drehe ist mir das schon zu laut -----> also die PC soundkarte kommt da noch locker mit.
Ich denke, dass es bezüglich der Leistung keinen großen Unterschied macht, ob man nun den Beyerdynamic an einer X-Fi Titanium oder an einer Asus Xonar U1 Audio Station betreibt. Oder etwa doch?

MrPsst schrieb:
nur an MP3 Player oder meinem iPod merkt man es aber das finde ich jetzt auch nicht so schlimm da es noch ausreichend ist
Bei mir soll der Beyerdynamic ausschließlich am Computer betrieben werden.

sidestream schrieb:
Liegt auch viel an der Empfindlichkeit. Wenn die relativ gut ist, kann er auch mit 250Ohm recht locker höhere Lautstärken erreichen. ;)
Von welcher Empfindlichkeit sprichst du da? Also die meiner Ohren sollte noch erhalten geblieben sein, ich bin jetzt nicht so der Typ, der Musik so laut hört, dass die Ohren geschädigt werden. ^^


-Realm-
 
Er meint wohl den Wirkungsgrad, denke ich mal. Je besser der ist, desto besser wird das Signal in Ton umgesetzt (wie beim Netzteil).

Anbieten würde sich der Meier - Audio Corda Arietta, wurde mir im Hifi Forum empfohlen. Habe leider das Geld dafür noch nicht, waren erstmal neue Boxen fällig.
 
Ich habe nochmal ein wenig über den Kauf des DT 990 Pro nachgedacht und da ist mir aufgefallen, dass ich gar nicht berücksichtigt habe, dass ich den Kopfhörer ja auch auf LAN-Partys oder Bootcamps benötige. Da kann ich natürlich nicht den großen Receiver mitschleppen.

Und wenn ich den DT 990 Pro direkt an den Computer anschließen würde, wäre das ja auch wieder mit Leistungsverlust verbunden...

Ich habe schon von dem Beyerdynamic MMX 300 gelesen, welches sich mit 32Ohm gut direkt am Computer anschließen lässt. Doch mit 300 Euro ist das Headset doppelt so teuer wie der DT 990 Pro.


-Realm-
 
Einen wirklich Leistungsverlust dürftest du deshalb nicht haben. Und wenn du dir Sorgen machst, nimm doch einfach die 80Ohm Variante.

Der MMX300 ist auch nur ein DT880 2005 Edition mit einem Mikrofon. ;)
 
SkyblastB1 schrieb:
Einen wirklich Leistungsverlust dürftest du deshalb nicht haben. Und wenn du dir Sorgen machst, nimm doch einfach die 80Ohm Variante.
Die 80Ohm Variante unterscheidet sich ja nur in dem Widerstand oder?
Wenn ja, dann sollte man doch generell immer zur 80ohmigen Variante des DT 990 Pro greifen oder etwa nicht?
(Wenn man darauf spekuliert, den Kopfhörer an portablen Geräten zu nutzen.)

SkyblastB1 schrieb:
Der MMX300 ist auch nur ein DT880 2005 Edition mit einem Mikrofon. ;)
Bloß dass das MMX300 ja geschlossen sein soll und der DT 990 Pro offen. Werden so irgendwelche Außengeräusche auf LAN-Partys nicht zum Störfaktor Nummer 1? Oder bekommt man von den Außengeräuschen nicht viel mit, wenn man Musik hört bzw. sich im Spiel befindet?


Noch einmal kurz zusammengefasst. Wichtig für mich ist:

• Eine hohe Klangqualität (bei Film, Musik und Spiel) [√]
-> darunter eine gute Ortung in Spielen wie CS:S [?]
• Abschirmung von Außengeräuschen [?]
(insofern, dass ich auf LAN Partys nicht die Stimme meiner Tischnachbarn höre)
• Ein hoher Tragekomfort [√]


-Realm-
 
Naja, theoretisch hast du durch mehr Ohm einen "schnelleren" Kopfhörer. Die Membran kann schneller ausschlagen und ist nicht so träge. Ob wir das jetzt hören, weis ich nicht. Wenn möglich ist, immer zu hochohmigen Geräten greifen.

Dich werden auf den Lanparty wohl keine Geräusche stören, solang du mit normaler Lautstärke daddelst. Sobald aber leise ist, hör ich meine Lüfter (gut, die Gehäuselüfter sind wirklich nicht leise, vor allem unter Last, sollte ich dringend mal wechseln. Möglicherweise ist's auch die Graka, muss ich mal schauen). Ob das jetzt störend ist, weis ich nicht. In einem Egoshooter wohl kaum.

Ortung ist mit CMSS-3D nahezu perfekt, solang das Spiel das entsprechende Signal liefert.
Abschirmung, das müsstest du drauf an kommen lassen. Wohl aber auch kein Problem, solang Ingame was kommt.
 
Okay, dank dir. Dann sind meine Sorgen wohl jetzt beseitigt. ^^

Ich werde sofort berichten, sobald ich den Beyerdynamic DT 990 Pro mein Eigen nennen kann. :)

--

Ich werde den Beyerdynamic DT 990 Pro in den Bereichen Film, Musik und in Spielen benutzen. Nun stellt sich bloß noch die Frage, welches Mikrofon ich mir dazu kaufen soll. Einsatzbereiche werden ausschließlich Voice-Messenger wie Skype, TeamSpeak, Mumble und Ventrilo sein.

Darüber hinaus wüsste ich gerne, ob jemand von euch Erfahrung mit dem DT 990 Pro in Verbindung mit einem KHV hat und - wenn ja - ob ein KHV die Klangqualität deutlich verbessert hat.


-Realm-
Ergänzung ()

Da einige User nicht hinter meine Entscheidungen blicken (kein Wunder, wenn sich die Diskussion in zwei Threads abspielt - mein Fehler, sorry!), wäre es wohl sinnvoller, sich auf einen Thread zu begrenzen. Hier wird dann bitte weiterdiskutiert.

Dieser Thread kann nun geschlossen werden.


-Realm-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben