Kühlflüssigkeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich kann das Zeug von Nanoxia empfehlen. Hab noch nie so ne Leuchtkraft gesehen :) Und in den Tests hat es auch gu abgeschnitten. Wenns heftig werden soll und grün sein darf kauf dir 5 gramm Uranin und dein Pc wirkt radioaktiv ^^. Sonst hatNanoxia hat ja alles im Angebot. Arbeitskollege verwendet es und es sieht gigantisch aus.

@ H.O.B.B.I.T

Hatt das Zeug auch mal. Nach 5 mal Wasser wechseln war der AGB nach 1 Woche wieder Rosa. Das Zeug ist der reinste Krampf! Die Farbe fand ich ganz spaceig ^^ Hab dann mal Kaltkreiger durch die wakü gejagt und da kamen sogar Farbbrocken mit raus! Der Letzte Schmand das Zeug...
 
Benutze von Anfang an G48 und destilliertes Wasser. Keine Algenbildung und sonst auch keine Probleme. Je nach Mischung wird das Wasser bläulicher. Auf dauer ist eine Verfärbung der Schläuche zu sehen. Für mich aber nicht störend :-)
 
Ich gehöre ebenfalls zu der Fraktion zufriedener G48 + dest. Wasser Nutzer. ;)
Ist eine wirklich schöne Farbe, Probleme hatte ich NOCH nicht .. ^^
 
G48 scheinen hier sehr viele zu verwenden und ich glaub ich bestell mir das auch mal.

@Baweng: Das grün sieht nicht schlecht aus, wenn alles andere auch dazu passt. Wenn es das auch in einem kräftigen dunkelblau gäbe, würd ich es auch nehmen. Aber das hier ist mir zu blass.
 
hab seit juli 2008 das primochill uv zeugs in electric blue drin. farbe is eigentlich gut. bei mir ging leider noch die hälfte daneben da alles auf einmal rauskam aber die leuchtkraft hat meiner meinung nach nicht ein bisschen nachgelassen bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo ich hab mir ja nun dieses Zeugs bestellt und rein gemacht:

http://www.caseking.de/shop/catalog/...at::10833.html


Fazit: in der vom Hersteller empfohlenen Mischung von 9:1 die ich angewendet hab, ist die Fluroszenskraft bescheiden, zumindest deutlich schlechter als bei meiner alten wasserfarbpampe.

Langezeit Test ist natürlich noch nicht vorhanden, aber ich bezweifle doch sehr das die gängigen Nachteile von Färbemitteln bei dem Gemisch nicht auftreten werden.

Von daher gibts hier für das Produkt ( große Überraschung :evillol: ) das Prädikat:

NICHT EMPFEHLENSWERT!

Warum? Wenn man schon seinen Kreislauf mit Farbscheisse verschmandet, dann sollte es wenigsten auch richtig gut aussehen, und fluroszieren, was das Zeugs ja nicht macht.
Evtl. sind bessere Intensitäten bei nem kleiner Mischverhältniss möglich, tja aber dann hats sich´s der Hersteller selbts verbockt wenn er so ne Scheiss draufschreibt.
 
Wenn du grünes Wasser willst, kauf dir ein paar gramm uranin. Heftiger wirst du es mit keinem Fertiggemisch hinbekommen.Das Zeug leuchtet teuflisch hell.
 
Hallo,
ich hatte auch mal so nen grünes uv-aktives Zeug in meiner Wakü. Kann ich nicht empfehlen, da sich so nen grüner Schmodder in meinem CPU Kühler basetzte und damit der Durchfluss stark beeinträchtigt wurde. Ich würde auch einfach dest. Wasser nehmen und dann Autofrostschutz, wie z.b. Glysantin dazugeben. Um das ganze hervorzuheben würde ich dann doch eher zu uv-aktiven Schläuchen greifen.
 
@ hobbit

hehe, ich habe das selbe problem mit diesem gayrosa, der radiator wird und wird nicht sauber ich habe mir schon überlegt ob ich reinen alkohol oder essig oder sonst was starkes durchpumpen soll, hehe

was farbmittel anbelangt kann ich den uv blau zusatz von feser empfehlen. ein kumpel hat das seit 3/4 jahr drinn und hat bis jezt nicht die kleinste abfärbung an den schläuchen, und es sieht wirklich super aus. ich denke mal auch die anderen farben sind gut. Ich kenne einfach nur das blaue. Habe es mir selber auch reingekippt vor 1 woche und es überdeckt auch die rosa schläuche :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Bitte nicht das Layout sprengen!)
Baweng schrieb:


Soo nach ca. 1 Monat Laufzeit, hab ich das Zeugs wieder rausgeschmissen, binnen kürzerster Zeit haben sich Ablagerungen gebildet, die auf und dran waren meinen EK Supreme zu verstopfen, und zudem hat das zeugs gestunken wie faule Eier - also von allen Mittelchen die ich bis jetzt drinne hatte, war das Zeugs mit großem Abstand das SCHLECHTESTE :mad:

atm versuch ich grad mit uranin incl. Glysantin ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Farbzusätze, egal welcher Art oder von welchem Hersteller mögen lustig sein und recht nett aussehen. Dummerweise lagern sich diese Partikel immer irgendwo ab, sodass es mit der Zeit, vor allem bei Düsenkühlern, sogar bis zur Verstopfung reicht.

Besser wärs, wenn was farbig sein muss, farbige Schläuche zu benutzen und ansonsten nur "destilliertes Wasser" plus etwas Korrisionsschutz zu benutzen.
 
Caliente schrieb:

schooo klar ;) - aber es gibt welche die nicht ganz sooo scheisse sind, bzw. wo Ablagerungen und Veschlammung ect. "langsamer" in Erscheinung treten - d.h. es dauert länger bis sowas passiert, und welche wie das obige wo das ratz fatz geht ;)

und ich betreibe meine waküs seit anbeginn mit Farbzusätzen, d.h. seit ca. 6 jahren ;) und hab schon die ein oder anderen ausprobiert....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich sage es nochmal, die feser uv dye farbzusätze sind absolut top! Also ich kenne nur das blaue und das neutrale welches blau leuchtet unter uv. Und die verfärben die schläuche überhaupt nicht und ablagerungen konnte ich auch noch nicht feststellen. ich habe es zwar erst seit 1 monat drin, aber ein kumpel hat das schon seit knapp einem jahr drinn und bei ihm ist es ebenfalls so.

haben hier noch andere erfahrungen mit den feser zusätzen (nicht das fertiggemisch)? vieleicht mit anderen farben als blau? würdemich noch intressieren.

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
bei lebensmittelfarben (z.b mussati ; bei mir rot)

wenn ich das dazugebe (ganz normal vom edeka oder so) mit G30 + destill wasser, führt das zu ablagerungen?

will das es net rotviolett sondern richtig rot ist
 
Ok. aber wie gesagt ich kenne nur die blauen.

berichte dann doch nach einer zeit wie es sich bei dir entwickelt ;)
 
wieso versucht ihr es nicht mit wasser farben???:D müsste doch im prinzip auch klappen oder würde sich da auch was absetzen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben