Kühlflüssigkeit

riverdief schrieb:
Zum Thema berteits nach wenigen Kontakten mit Luft hat sich das Ehemalige Dest. Wasser mit Mineralien vollgesaugt und es können Algen enstehen :D

Ich betreibe nun seit mehreren Jahren die WaKü ohne Korrosionsschutz und seither auch keinerlei Probleme mit Verschmutzungen o.ä. Und was ebenso sehr wirkungsvoll gegen Bakterien etc auswirkt ist Schwarzlicht, welches diese abtötet. Dazu braucht man keine Chemiemittel.

@Turbostaat
Dann kennst du die Laing DDC nicht ;)
Offenbar kennst du dich dann mit der Laing DDC wohl nicht aus... oder hast es irgendwo aufgeschnappt, was auch immer.

Für die Laing benötigt man keine Schmierung
http://www.laing.de/file/28 - hier der Prospekt der Laing DDC, auf Seite 2 von unter dem Punkt "Aufbau" zu finden.

Zitat
Das Lager wird vom Fördermedium direkt
geschmiert (Nassläuferpumpe). Eine Wartung entfällt damit.
Und weder im Prospekt noch in der Bedienungsanleitung steht irgendwas von einem benötigten Schmiermittel bzw Zusatz für das Wasser.
Die Pumpe ist dafür ausgelegt mit reinem Wasser zu laufen, genauso wie die Eheims. Alles andere ist irgendein Blödsinn von wegen leiser laufen o.ä. welches irgendwelche Leute mal in die Welt gesetzt haben.
 
@Turbostaat
Ich habe schon mit den Laing DDC Erfahrungen sammeln können, nach vielen Betriebsstunden wird der Lauf der Laing DDC unruhig, dies kann man aber mit der Pumpen schmierung verhindern :D
 
@riverdief
Wenn Laing sagt das die Pumpen keine Schmierung benötigen dann tun sie das auch nicht. Das Schmierungs Märchen geht mir auch immer wieder gegen den Strich. Ich nutze seit Jahren nur destilliertes Wasser ohne Zusätze. Und meine Laing Pumpe hat seit beinahe 3 Jahren noch keinerlei Anzeichen von irgendwelchen Schäden.

Wenn deine Laing hopps gegangen ist, ist das sehr bedauerlich und kann passieren, lag aber bestimmt nicht an der nicht vorhandenen Schmierung.
 
@riverdief
Ahja, meine Laing ist immer noch leise und rund wie am ersten Tag - ohne "Schmiermittel" o.ä. Müll.

Dieses Schmiermittel Geblubber ist einfach nur Marketing und das war es. Bei der Funktionsweise der Laing wird kein Schmiermittel benötigt.
 
aber auch mit G3X oder G4X mit destill wasser passiert der laing nix oder?

nunja, ich hab halt G48 genommen, weils empfohlen wurde (siehe wakü-kauf-thread von "Burnout150")

wie lange hält denn eine laing durschschnittlich mit und ohne GXX?

andere sagen ja, dass sie sich nie ne laing besorgen würden, weil man die schmieren oder geschmiert werden muss, ich habe sie weil sie klein, und leistungsstark ist, und über shoggy sandwich + selbstgebauter:D transistor regelung auf ca. 9V unhörbar ist

edit:

14. Welches Wasser/Korrosionsschutz für die Kühlung?
Man sollte immer destilliertes Wasser mit Korrosionsschutz oder Fertigmischungen verwenden.

UV Zusätze sind nicht empfehlenswert da sie zu Algenbildungen führen können. Die UV Farbe ist auch gesundheitsschädlich und setzt sich in dem Kreislauf ab.

Ohne geeigneten Korrosionsschutz entsteht nach kurzer Zeit Korrosion, sprich Algen im Kreislauf, oder sogar kleine Tiere, also Sachen die den Kühler verstopfen.
Für eine Laing-Pumpe sollte ein schmierfähiger Zusatz für die Lager verwendet werden.

Empfehlung:
Hier ein sehr gutes Fertiggemisch oder einfach ein Konzentrat. Eine weitere Möglichkeit ist Korrosionsschutz für das Auto von BASF (G48, G30, G33 - erhältlich an jeder Tankstelle), diese muss man mit destilliertem Wasser mischen (Mischverhältnis dem Produktaufkleber entnehmen).

G30 = grün
G33 = rot
G48 = blau

https://www.computerbase.de/forum/threads/die-neue-grosse-wasserkuehlungsfaq.361543/
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht zwar "Für eine Laing-Pumpe sollte ein schmierfähiger Zusatz für die Lager verwendet werden" aber was interessiert mich eine Internet FAQ?
Ich glaube wenn die Laing eine Schmierung bräuchte, würde dieses mit einem riesen Warnhinweis in der Betriebsanleitung bzw dem Prospekt von Laing stehen. Doch der Hersteller sagt das die Pumpe keinerlei Wartung, Zusatzstoffe o.ä. benötigt. Wasser reicht vollkommen aus
 
... welche zu schmierenden Teile sollten sich den im Wasser befinden, der Rotor? Mehr kommt doch mit Kühlwasser nicht in Berührung?

"Das Lager wird vom Fördermedium direkt geschmiert (Nassläuferpumpe)". Allerdings wird da kaum Wasser damit gemeint sein oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch nie gehört das eine Kreiselpumpe irgendeine schmierung braucht! Und die Keramiklager sind verschleißfrei. Einzig der Motor kann mal den Geist aufgeben. Aber ist auch egal, denn so lange irgendein Zusatz nicht schadet, kann er eingebracht werden in einen Kreislauf.
 
@nicoc
Normal schon steht bei der HPPS und ähnlichen Eheim Pumpen auch so da und da ist Wasser gemeint sind immerhin Aquariumpumpen, bei der Laing normal auch hab mich der Pumpe auch schon befasst weil ich mir zuerst auch eine kaufen wollte, aber dann hab ich mir doch eine Eheim gekauft weil ich im Aquarium nur Eheim einsetze weil die Teile Jahre lange ohne Probleme durchlaufen ^^
Man sollte halt kein normales kalkhaltiges Wasser verwenden das wäre wohl nicht so toll.
 
@Turbostaat

ich glaube das Ding mit dem Schmieren von Laing hat unter Umständen AT in die Welt gesetzt, zumindest stehts bei ihnen bei der Pumpen Beschreibung drauf:

WICHTIG: Wir empfehlen die Verwendung von schmierfähigem Wasserzusatz (AT Protect Plus oder Innovatek Protect) Anti-Corro-Fluid ist nicht zu empfehlen.

link: http://www.aquatuning.de/product_in...umpe-12V-DDC-1T--Swiftech-MCP350--Retail.html ( ganz unten )

Ob das nun stimmt oder nicht - KA - aber von daher ist es nicht unbedingt verwunderlich, das das allerorts behauptet wird ;)

greetz baweng
 
In der Beschreibung steht

"Das Lager wird vom Fördermedium direkt geschmiert (Nassläuferpumpe). Eine Wartung entfällt damit."

Das Fördermedium ist Wasser. Würde die Pumpe extra etwas zum Schmieren brauchen, würde es auch in der Anleitung stehen. Tut es aber nicht, sprich die Pumpe braucht keine extra Zusätze, sondern nur Wasser. Fertig.

Und was ein Internetshop behauptet ist mir ebenso furz egal, es zählt was der Hersteller sagt.

Aber um dieses leidige Gerücht aus der Welt zu schaffen werde ich jetzt an die Firma Laing eine Email schreiben und hoffen das diese eine Antwort haben.
 
... nee, Laing ist Laing (Oliver Laing, Karsten Laing, Birger Laing): Schwaben wie ich. Swiftech ist vielleicht Sales Partner oder Lizenznehmer.

Zitat Aquatuning

Wieso gibt es eine Swiftech und eine Original Laing Version? Gibt es Unterschiede?
Dazu kann ganz entschieden „Nein“ gesagt werden. Warum gibt es dann verschiedene Versionen? Hier die Erklärung: Laing produziert alle ihre Pumpen in Ungarn. Einmal für den Markt in Übersee und für den Deutschen bzw. Europäischen Markt. Die Pumpen an sich ist somit völlig gleich. Die Einen sind als Swiftech gelabelt, da dies der Vetreiber für den US-Markt ist. Die anderen Versionen sind neutral schwarz. Bei den günstigeren Swiftechpumpen ist im Lieferumfang Entkoplungen enthalten, bei den originalen nicht. Ansonsten sind Pumpenleistung, Fördermenge usw. komplett identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
...da können auch die klügsten Ingenieure bei solchen Firmen arbeiten...aber sobald irgendjemand, der ein "Schmieremittel" für Pumpen verkaufen will behauptet, diese Pumpen müssten geschmiert werden, glaubt das im Internet gleich jeder... Kipp doch mal Schmiermittel ins Aquarium...vielleicht ist das gut für die Pumpe...
 
... ich denke dieser Satz hat zur Irreführung beigetragen:
Das Lager wird vom Fördermedium direkt geschmiert (Nassläuferpumpe).

Fördermedium? Scheint , wie @Turbostaat schreibt, in diesem Fall Wasser (!) zu sein. Wer denkt aber schon bei "geschmiert" an Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn man einfach mal davon ausgeht, dass sich an solchen Diskussionen Leute beteiligen die evtl. ein wenig ahnung von der Materie über die sie da herziehen haben, dann sollte wasser schon als schmiermittel bekannt sein.
Viele kunstoffe z.b. werden mit wasser geschmiert.

Aber wenn jmd. seine Pumpe extra geschmiert wissen will, dann ist es sein Recht Geld dafür auszugeben...
 
Ja fachlich und auch im Sinn komplett richtig. Man sollte beim Thema Schmierung nicht nur an Öle und Fette denken.
Aber wenn man etwas logisch vorgeht mit seinen Gedanken dann kommt dabei folgendes raus:
Eine Wasserpumpe hat das Fördermedium Wasser.
Das Lager wird vom Fördermedium direkt geschmiert = Wasser

Da braucht es nicht extra was, aber die Email ist gestern abend an die Firma Laing raus, hoffe die Antwort kommt bald, dann ist vielleicht endlich mal Ruhe wegen dieses Blödsinns mit der Schmierung und der dadurch angeblich besseren Leistung, bei leiserem Betrieb und dem anderen blödsinn der verzapft wird.

@Tgwardow
Wird nur blöd wenn gerade solche "Schmiermittel" die Pumpe schädigen wie z.B. bei der Alphacola von Alphacool als daran sich Kristalle festsetzen und zig Pumpen in den Tod rissen und Alphacool das Zeug dann ratzfatz vom Markt nahm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben