Kühlflüssigkeit

hallo
Mal kurz eine andere frage bei meinem waterblock leckt es gerade minimal da wollt ich ma wissen ob dies nach der zeit aufhört
 
@.::Sasa::.
Das ist nicht gut, hast du die Schraubanschlüsse richtig handfest angezogen?
Schlauch richtig abgeschnitten? Ist der O Ring beim Anschluss dabei ?
 
@riverdief ja die is fest es ist ja wirklich nur an der einen stelle =( ja schlauch is auch richig abgeschnitten aber es leckt nur im betrieb o0 ganz minimal halt
 
und wie groß ist die wahrscheinlichkeit das es doch aufhört ohne nochmal dran rum zu machen? es wird immer weniger
Ergänzung ()

srii aber damit ich nich wegen jedem bisschen einen neuen thread eröffnen will wollt ich mal ganz kurz fragen was ich mit dem hier kühlen kann
wenn es für die NB ist würde es denn passen hab ein MSI P43 Neo
[IMG**]http://img17.imageshack.us/img17/836/dsc01379l.jpg[/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (dieses bild war zu klein! bitte niemals unter 120.000 x 80.000 pixel und min. 30mb, damits auch schön scheiße aussieht o.0)
Mit einer undichten Stelle im Wakü Kreislauf ist nicht zu scherzen. In der Kühlflüssigkeit gibt es keine Teile die eine undichte Stelle schliessen könnten. Früher oder später fängt es wieder an.

Wenn dieser Kühler auf die NB passt könntest du ihn nehmen.

PS: Du hättest für dieser Fragen besser einen neuen Thread aufgemacht. In dem andere dir auch helfen könnten.
 
riverdief schrieb:
berteits nach wenigen Kontakten mit Luft hat sich das Ehemalige Dest. Wasser mit Mineralien vollgesaugt und es können Algen enstehen
Dass sich destilliertes Wasser nach ein paar Sekunden an der Luft mit Mineralien vollsaugt, ist Unsinn. Es lösen sich höchstens Ionen, die an den Innenwänden des Kühlkreislaufes haften. Dies lässt sich umgehen, indem man den Kühlkreislauf mit dest. Wasser spült.
Und Mineralien allein reichen leider nicht, damit sich Algen (ich gehe mal davon aus, dass du Keime allgemein meinst) bilden können - es müssen auch lebendige Keime, die mit extrem wenig Nährboden auskommen und zusätzlich noch mit relativ hoher Cu-Konzentration umgehen können eindringen. Bakterien scheiden dabei schonmal aus. Algen brauchen zum Gedeihen sichtbares Licht, welches in einem PC-Gehäuse im Normalfall rar ist; wer es künstlich reinbringt und einen offenen Kreislauf hat, darf sich natürlich nicht über ein Algenproblem wundern.
Turbostaat schrieb:
Und was ebenso sehr wirkungsvoll gegen Bakterien etc auswirkt ist Schwarzlicht, welches diese abtötet.
Dafür muss allerdings gewährleistet werden, dass das UV-Licht auch durch UV-durchlässige Schläuche das Wasser bestrahlen kann...
 
@Iapetos
Das Licht meistens rar ist stimmt so nicht, mindestens 50% der Wakü besitzer haben eine Ultra Violett lampe in ihrem PC ;)
 
Nur dass UV-Licht das Algenwachstum nicht begünstigt sondern die Algen abtötet...
 
@Kridi88
Das UV Licht Algen abtötet ist mir bewusst, ich wollte nur sagen, dass viele Leute (ich auch) UV Kaltlichtlampen benutzen.
 
Iapetos schrieb:
Dafür muss allerdings gewährleistet werden, dass das UV-Licht auch durch UV-durchlässige Schläuche das Wasser bestrahlen kann...
Bitte lesen. Solange die UV-Strahlen nicht durch UV-durchlässige Materialien kommen, kann es auch keine Keime abtöten; es erwärmt allerhöchstens das Schlauchmaterial.
riverdief schrieb:
Das Licht meistens rar ist stimmt so nicht, mindestens 50% der Wakü besitzer haben eine Ultra Violett lampe in ihrem PC
Das ist eine kühne Behauptung, für die mir noch kein Beweis vorliegt. Ich sprach außerdem von sichtbarem Licht. Ultraviolett sagt doch schon, dass es jenseits des violetten Spektrums liegt und damit nicht sichtbar ist.
 
Um Hier nochmal auf das Thema "Zusätze im Wasser zur Schmierung von Pumpen" zurück zu kommen, ich habe nach einer Anfrage bei der Firma Eheim, bezüglich diesen Themas, folgendes Antwortschreiben bekommen:

"Sehr geehrter Herr XXXXX,

wir bedanken uns für Ihre Emailanfrage vom 10.05.09. Eine zusätzliche Schmierung ist beim Betrieb der EHEIM-Universalpumpen nicht nötig.

Wenn die Pumpen jedoch in destilliertem Wasser eingesetzt werden, dann empfehlen wir den Einsatz eines Pumpenrads mit Keramikhülse. Pumpenräder mit Kohlehülsen gehen beim Einsatz von destilliertem Wasser schneller kaputt.

Es gibt bereits Ausführungen dieser Universalpumpen, wo bereits ein solches Pumpenrad verbaut ist. Ansonst können Sie auch das Pumpenrad der Standartpumpe 104621 (das wäre dann die Version mit Kohlehülse) in ein Pumpenrad mit Keramikhülse tauschen. Die Bestellnummer für das Pumpenrad mit Keramikhülse lautet: 7644990.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, so können Sie sich gerne erneut an uns wenden.

Mit freundlichen Grüssen"


Sollte man also eine speziell für PC-Wasserkühlung ausgelegte EHEIM Pumpe haben, so ist der Einsatz eines Zusatzes im Kühlwasser zur Schmierung der Pumpe völlig Unnötig!
 
Ja und, dann schreib an die Laings nen emil und lasse dich aufklären! ;o)
 
Zurück
Oben