Es wird oft empfohlen, eine defekte HDD im Kühlschrank zu reaktivieren, also genau das Gegenteil vom Grafikkarten-Backen.
Hat jemand damit schon konkrete Erfahrungen gemacht oder ist das alles nur Hörensagen und esoterischer Natur?
Ich habe eine 320gb-Samsung-Notebook-HDD bekommen. Da das Gerät im laufenden Betrieb vom Tisch fiel, ging ich von einem Headcrash mit begrenztem Schaden aus. Beim HD-Tune wurden ca. 10% der Oberfläche (etwas zw. 10-40gb) als defekt angezeigt.
HDTune war leider eine Dummheit, die wertvolle Restlebenszeit kostete. Mit ddrecover konnte ich nach mehreren Anläufen nur noch 37gb retten. Die stoppt mittlerweile das gesamte Systeem dauerhaft, nachdem sie angesprochen wird.
Die Vermutung ist nun, dass neben einem Headcrash auch das Lager der Platte einen Schaden erlitt und die HDD unrund läuft. Dadurch wird das Lager immer weiter beschädigt.
Wenn ich die Platte im Gefrierschrank betreibe und die Kabel aus der Türdichtung zum PC führe, hoffe ich, dass sich das Lager zusammenzieht und wieder eine Weile funktioniert. Da die HDD sich erwärmt, wird da auch kein Kondenswasser entstehen.
Also nochmal, hat jemand konkrete Erfolge mit diesem Verfahren? Und wenn ja, bei welchen Temperaturen und über welchen Zeitraum und bei welchem Versuchsaufbau?
Hat jemand damit schon konkrete Erfahrungen gemacht oder ist das alles nur Hörensagen und esoterischer Natur?
Ich habe eine 320gb-Samsung-Notebook-HDD bekommen. Da das Gerät im laufenden Betrieb vom Tisch fiel, ging ich von einem Headcrash mit begrenztem Schaden aus. Beim HD-Tune wurden ca. 10% der Oberfläche (etwas zw. 10-40gb) als defekt angezeigt.
HDTune war leider eine Dummheit, die wertvolle Restlebenszeit kostete. Mit ddrecover konnte ich nach mehreren Anläufen nur noch 37gb retten. Die stoppt mittlerweile das gesamte Systeem dauerhaft, nachdem sie angesprochen wird.
Die Vermutung ist nun, dass neben einem Headcrash auch das Lager der Platte einen Schaden erlitt und die HDD unrund läuft. Dadurch wird das Lager immer weiter beschädigt.
Wenn ich die Platte im Gefrierschrank betreibe und die Kabel aus der Türdichtung zum PC führe, hoffe ich, dass sich das Lager zusammenzieht und wieder eine Weile funktioniert. Da die HDD sich erwärmt, wird da auch kein Kondenswasser entstehen.
Also nochmal, hat jemand konkrete Erfolge mit diesem Verfahren? Und wenn ja, bei welchen Temperaturen und über welchen Zeitraum und bei welchem Versuchsaufbau?