Kurze Frage zum OC eines Athlon 64 4000+

Franky-Boy

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
397
Hallo,

eine kurze Frage an Experten in Sachen Overclocking. Aus purer Neugier wollte ich gestern mal meinen Rechner übertakten um zu sehen, ob er auch 2.600 Mhz schafft. Ich bin dabei wie folgt vorgegangen:

AMD Athlon 64 4000+ San Diego
HT-Takt: 250 Mhz
HT-Multiplikator: 4x
CPU-Multi: 10,5
RAM-Takt: 415 Mhz (1,66x250), Kingston RAM
RAM-Einstellungen: CL2,5-3-3-8, 1T
RAM-Spannung: 2,7v
V-Core: 1,40v

Sämtliche Benchmark-Tests liefen normal, doch beim Ladevorgang (intensiver Festplattenzugriff) von AOE III (Demo) hat der Rechner plötzlich neu gebootet. Meine Frage: liegt dies am RAM (zu scharfes Timing bei 415 Mhz) oder an einer zu niedrigen VCore.

Was vermutet Ihr? Danke! :)

Ciao Frank
 
Stell die VCore doch einfach mal auf 1,45 oder 1,475 Volt. Wenn es dann besser läuft weist du woran es liegt. Der Ram dürfte nochnicht schlapp machen. Kannst du aber auch testen, indem du einen Ramteiler weiter runter gehst.
 
teste es aus....v-core rauf....ram spannung auf 2.7volt, timings entschärfen...

gruss
 
Hi,
bin auch grad am übertakten meines Systems. Könnte jemand mal einer seine Erfahrungen mit einem 4000+ San Diego posten. Wie weit seid ihr gekommen usw.? Ich denke, dass könnte uns sehr helfen.

Vielen Dank im Voraus
 
Hmm, gut. Ich werde es versuchen. Sollten nicht 1,425 Vcore reichen? Welches ist eigentlich der maximale Vcore-Wert, der die Lebensdauer des CPU nicht (signifikant) verringert?

Ciao Frank
 
Also, ich habe jetzt mal mit einer Vcore von 1,425v getestet: keine Probleme bisher, scheint zu funktionieren.

Ich frage mich nur, ob der Referenztakt von 250 Mhz nicht zu hoch ist, oder spielt das keine Rolle, sofern der HT-Multi und CPU-Multi entsprechend angepasst sind. Bei 4x250 Mhz = 1000 Mhz HT sollte es doch keine Probleme geben.

Hintergrund meiner Frage ist, dass von dem meisten Usern beim OC ein Referenztakt von nur 240 Mhz verwendet wird.

Ciao Frank
 
Quatsch. Die meisten verwenden sogar weit höhere Referenztakte als 250MHz. Die haben sich nämlich alle den 3000+ gekauft und müssen für 2700MHz Coretakt 300MHz Referenztakt fahren.

Du musst eigentlich nur darauf achten, dass dein HT Takt irgendwo zwischen 700 und 1000MHz liegt.
 
da hat sucker recht.
htt 250+ sollte auf den nf4 ultra-boards kein problem sein.
ich fahre atm mit meinem venice knapp 2,8ghz bei HTT 308
 
STFU-Sucker schrieb:
Du musst eigentlich nur darauf achten, dass dein HT Takt irgendwo zwischen 700 und 1000MHz liegt.

Jetzt machen mir nur noch zwei Sachen Sorgen: der PCI-Takt und der integrierte S-ATA Controller. Den PCIe-Takt kann ich im Bios auf 100 Mhz fixieren, doch beim PCI-Takt (für Soundkarte, etc) schweigt sich das Bios aus.

Wie hängt der PCI-Takt und der S-ATA Takt mit dem Referenztakt zusammen, oder gibt es bei einem HT-Takt von 1000 Mhz auch hier keine Probleme?

Ciao Frank
 
also afaik ist bei allen neueren boards der pci-takt fix
 
schnopsnosn schrieb:
also afaik ist bei allen neueren boards der pci-takt fix

Läuft er damit stets unabhängig vom Referenztakt mit 33 Mhz, oder beziehst Du das "fix" auf die Abhängikeit vom Referenztakt? Ich habe übrigens ein Nforce 4 Ultra Mainboard.

Ciao Frank
 
Also mein 4000+ läuft dauerhaft auf 2664Mhz @ 1,5V mit 2*1GB MDT´s auf 222Mhz (DDR444) bei 2,5/3/3/6 1T :D

Einstellungen:

HT-Takt: 222 Mhz
HT-Multiplikator: 4x
CPU-Multi: 12
RAM-Takt: 222 Mhz (DDR444)
RAM-Einstellungen: CL2,5-3-3-6, 1T
RAM-Spannung: 2,75v
V-Core: 1,5v
 
Zurück
Oben