Kurzschluss durch IO Shield?

M

micha`

Gast
Hi,

Mir ist grad beim Einbau etwas unangenehmes passiert. Neuer PC für nen Kumpel, alles zusammengebaut und: kein Bild. Stattdessen 5x piepen, was laut Mainboard für CPU Error steht. Ich wollte daher alles nochmal ausbauen und auf dem Tisch die Nullmethode probieren wodurch mir ein kleiner Fehler aufgefallen ist. Einer der Abstandshalter vom IO Shield hat sich in den HDMI Port des Mainboards verirrt. Nachdem ich das korrigiert hatte, lief die Kiste.

Hattet ihr sowas schonmal? Kann das tatsächlich sein oder wars grad nur Zufall und der Fehler liegt am Ende doch an der CPU?

Besten Dank und viele Grüße
 
Naja die "Nase" war im Prinzip nur auf der Innenseite des Ports - hat dort aber keinerlei Kontakte berührt. Das sollte doch dann eigentlich keinen Unterschied machen?!
 
ein Grund warum auch im HDMI mehrere "getrennte" Kontakte vorhanden sind.
Du hattest auf jeden Fall einen Kurzen.
Gutes Board - muss man so sagen.

Mir ist das auch schon passiert - aber nur beim Verbau vom Board, heißt das dies spätestens wenn 2 Schrauben das Board halten, es sowieso gecheckt wird ob da alles passt. ;)


Hätte es nur "Masse/Schirmung" berührt wäre da nix gewesen. Hast du schon recht.
Da muss mehr gewesen sein, wenn kein anderer Fehler vorlag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: micha`
Hatte ich auch schon, die Zapfen verkannten sich schnell.
Ihr habt es gemerkt und bereinigt bzw. ist normalerweise ein Minikurzschluß unkritisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: micha`
RaptorTP schrieb:
Gutes Board - muss man so sagen.
Ich hatte eigentlich schon viele (fremde!) Selbstbaurechner wieder auseinander zerlegt, weil diese nicht liefen und in keinem Fall hat das Board am Ende einen Schaden gehabt, bei Kurzschlüßen dieser oder ähnlicher Art.
Lediglich das Problem mit verbogenene Pins (teilweise CPU, aber vorallem LGA-Sockel) ist immer wieder mal eines der irreparablen Probleme gewesen.
Einzig falsch eingebauter RAM macht da nen Totalschaden draus mEn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: micha` und RaptorTP
...Falsch eingebaut.
Meinst du vielleicht falsch eingeschlagen?:evillol:

nee.. also 2 Ram riegel zu Nforce 2 Zeiten sind mir auch weggeschmolzen, weil sich dort einfach jeweils ein Goldkontakt beim Einbau gelöst und verschoben hatte hatte. Dann hatte es kurz "Fupp" gemacht und der Kontakt war verfärbt. (Und der Memorycontroller war auch hinüber)

Mit HDMI hatte ich die Erfahrung noch nicht, aber USB 2.0 Ports sind mir über die jahre schon einige flöten gegangen weil dort auch immer einer dieser blöden Abstandspins vom IO- Shield reingeragt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: micha`
CyrionX schrieb:
...Falsch eingebaut.
Meinst du vielleicht falsch eingeschlagen?:evillol:
Ich habe noch nie beim Einbau in irgendeiner Form Gewalt angewendet - die Nasen können manchmal, insbesondere in sehr kleinen, engen Gehäusen ziemlich tricky sein. Deswegen finde ich die Boards so toll, die das IO Shield schon mit dran haben...

Ich denke, und hoffe, auch, dass da nichts kaputt gegangen ist. Es war tatsächlich eine einzige Nase, die sich in einem recht unglücklichen Blickwinkel verirrt hat. Ich lass jetzt noch ein paar Stunden Prime laufen und dann ist gut - mehr machen kann man da jetzt ja schließlich auch nicht.

Besten Dank für euren Input!

Grüße
 
micha` schrieb:
Ich habe noch nie beim Einbau in irgendeiner Form Gewalt angewendet - die Nasen können manchmal, insbesondere in sehr kleinen, engen Gehäusen ziemlich tricky sein. Deswegen finde ich die Boards so toll, die das IO Shield schon mit dran haben...
Grüße
Ist alles ok, ich hatte mich auf die Ramriegel bezogen die rg88 angesprochen hatte, weil es dort aufgrund der versenkten ...Abstandselemente? nicht möglich sein sollte, falschen Ram zu verbauen. In der Weltgeschichte gab es aber immer welche die Knoten gerne mit Schwertern durchschlagen haben. Oder eben Steckplätze mit Ramriegeln.

PS: Selbst wenn der Kurzschluss mal Schaden anrichten sollte, dann bleibt dieser meistens beim jeweiligen Controllerchip stehen. Also z.B. der USB Chip verbrennt/platzt und bildet fürsich nun einen Widerstand, quasi eine Art ungewollte Sicherung.
Zumindest solange man da keine 220V anlegt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: micha`
CyrionX schrieb:
...Falsch eingebaut.
Meinst du vielleicht falsch eingeschlagen?:evillol:
Auch, aber üblich ist eher: Ja keine Kraft anwenden und dann steckt der Riegel halb drin ;)
Ergänzung ()

CyrionX schrieb:
In der Weltgeschichte gab es aber immer welche die Knoten gerne mit Schwertern durchschlagen haben.
Der Vergleich hinkt. Passender wäre bei manchen Konstruktionen: Schwerten mit Knoten durchschlagen :D
 
Hatte sowas ähnliches mal mit dem LAN port.
Der Onboard LAN adapter war danach tot. Treiber wurde zwar erkannt und installiert, jedoch wurde keine LAN verbindung mehr erkannt, auch keine blinkende LEDs.
 
rg88 schrieb:
Auch, aber üblich ist eher: Ja keine Kraft anwenden und dann steckt der Riegel halb drin ;)
+
Der Vergleich hinkt. Passender wäre bei manchen Konstruktionen: Schwerten mit Knoten durchschlagen :D
Anscheinend bin ich durch Demonstrationen brutaler Gewalt gegen unschuldige Hardware in der Vergangenheit bereits geprägt worden.
Also Knoten auf Schwert kannte ich nicht, das könnte aber problemlos der selbe gewesen sein, der mir ein ungepolstertes Mainboard im 5 Liter Paket und Katzenattacke auf den Sockel zugeschickt hat. (dem hielt nichtmal ein Z77 Sabertooth stand)

Ich denke Kurze durch I/O Shields sind jener Leute kleinstes Problem.
Erfolgsversprechende Rehabilitationsmaßnahme wäre in solchen Fällen vielleicht mit jeder Retoure noch eine Flasche Cola +Mentos und Anleitung beizulegen. Viel günstiger als EMP-Sprengsätze und eliminiert auch jede im Zimmer anwesende Hardware.

Ach, lieber aufhören bevors echt radikal wird. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ne ganze Weile Prime laufen lassen - ohne Fehler. Der HDMI-Port funktioniert ebenfalls, ebenso alle USB-Ports etc. pp.

Sieht schwer nach "Glück gehabt" aus ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Ich hatte schon mal das Problem, dass man am Gehäuse eine gewischt bekommen hat, weil ein Zentrierungspin des I/O Shield sich im USB Anschluss verfangen hatte...
 
Zurück
Oben