Kurzzeitiger WLAN / I-Net Ausfall: Handy oder Router schuld?

Schließe mich oben an. Erst mal Repeater aus.

Wie viele Geräte sind denn pro Wlan aktiv? Hatten in meiner alten WG das problem das ab ca. 6 Geräten willkürlich das 2,4Band bei manchen eingebrochen ist. Die dachten monatelang es läge am I-Net aber meine 5ghz Geräte liefen immer tadellos und so kamen wir erst drauf.

2,4 Ghz wird auch von vielen anderen Geräten blockiert, wie Funkkopfhörer, Mikrowelle Babyphone etc.
 
Jo, ich hatte auch mein eigenes Babyphone als einen der Störenfriede identifiziert.
 
Meistens drei Geräte: die beiden Handys und der Fire TV Stick, wenn die Kinder kommen, auch mal kurzfristig vier oder fünf. Angenommen, ich stelle den Speedport auf 5Ghz um, dann spielen aber die beiden WLAN Verstärker, (TP Link Router) nicht mehr mit, da diese nur 2,4 Ghz können oder wie sieht das denn aus?
 
Ein Repeater ist kein "Verstärker" im eigentlichen Sinne. Er empfängt ein WLAN wie jedes andere Endgerät es auch tun würde und sendet ein neues WLAN-Netz aus. Beherrscht der Repeater nur 2,4 GHz, kann er sich natürlich auch nur in ein solches WLAN einloggen, weil er 5 GHz schlicht und ergreifend gar nicht empfängt.
 
Wenn dein Speedport nicht der aktuellste ist, kann er nicht beide gleichzeitig. Das ist bei deinem Modell soweit ich weiß leider so. Ideal wäre es nämlich beide parallel zu betrieben und die Geräte die es können, auf 5 Ghz laufen zu lassen. Die Reichweite von 5 Ghz ist geringer, was ohne Repeater zu Problemen führen wird. Im Prinzip bräuchtest du somit einen neueren Speedport Router oder neue Repeater. Letzteres ist günstiger und in mehreren möglichen Szenarien die Lösung deines Problems. Aber du könntest natürlich vorher versuchen es weiter einzugrenzen. Eben zum Beispiel durch das Pingen vom PC aus oder einem vorübergehenden Testbetrieb mit 5 Ghz (mit der Reichweiteneinschränkung).
 
Und die FireTV Sticks werden es Dir danken im 5 Ghz Netz zu surfen.
Geht natürlich auch nur mit neueren Routern, da wäre der Speedport 723 dann schon raus. Mietgerät, tauschen lassen gegen ein Neueres wäre evtl auch eine Lösung.
 
Ok, also den Speedport könnte man ja auf 5Ghz umstellen, dann müssten halt zwei neue preiswerte Router her, die ebenfalls 5Ghz unterstützen. Oder sind geeignete WLAN Repaeter, die man einfach in die Steckdose steckt, eher zu empfehlen oder gibt es da Leistungseinbußen, wenn ich da zwei Stück (im EG und im OG) verwenden würde?
 
Zwei Router wäre ja Quatsch, entweder Router+ ein Repeater oder einfach zwei Repeater. Du könntest im Prinzip das WLAN deines Speedport abschalten und direkt einen Repeater per Gbit-Lan dranhängen, welcher dann beide Netzte bereitstellen könnte. Finde die fritz repeater 1750e ganz gut.
In der Speedport-Produkt-Familie kenn ich mich nicht so gut aus, vielleicht hat wer noch eine andere Empfehlung. Aber wie gesagt, du könntest auch vorher per Ausschlussverfahren noch ein paar Sachen betrachten.
 
Repeater sind grundsätzlich die schlechteste aller Möglichkeiten, sein WLAN zu erweitern. Ob man da sagen kann, dass Repeater A besser wäre als Repeater B, sei mal dahingestellt.

Idealerweise beherrscht ein Repeater "Crossband-Repeating". Dann kann er in die eine Richtung mit 2,4 GHz funken, während der in die andere Richtung mit 5 GHz funkt. So entfällt der Repeater-typische Bandbreitenverlust von 50%, der bei Single-Band-Repeatern unumgänglich ist (50% senden + 50% empfangen = 50% Datendurchsatz). Bei besagtem Crossband-Repeating ist das nicht der Fall, weil sowohl senden als auch empfangen mit 100% ablaufen kann (da jeweils ein eigenes Funk-Interface vorhanden ist).

Statt eine elendige Repeater-Kette einzubauen, könnte man je nach Situation auch über PowerLAN nachdenken. Mit PowerLAN kann man dann mit etwas Glück die Stockwerke besser miteinander vernetzen und kann dann von dort aus jeweils mit einem Access Point das WLAN verteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madman1209
Ok, denke gerade ernsthaft darüber nach, mich von den beiden Routern zu trennen, zumal ich mit Devolo dLan das Signal in das EG transportiere. Würde dann den W723v dauerhaft auf 5Ghz umstellen. Welcher 5Ghz Access Point wäre denn zu empfehlen? Würde den dann im EG installieren und hoffen, dass auch das OG noch genügend abbekommt...
 
Prinzipiell empfiehlt sich was APs angeht eigentlich immer Ubiquiti. UAP AC Lite/LR/Pro, je nach Geldbeutel (ca 75-130€). Oder du gehst den Weg über einen WLAN-Router wie zB einen TP-Link Archer Cx (x=abhängig vom Budget).

Wenn du dich für einen Archer, o.ä. entscheidest, solltest du darüber hinaus auf die Antennenausrichtung achten. Eine herkömmliche Stabantenne, auch omnidirektionale Antenne genannt, sendet stets orthogonal zur Achse am stärksten. Ungefähr so als wenn man einen Donut über die Antenne stülpt. Eine senkrecht stehende Antenne sendet/empfängt demnach innerhalb desselben Stockwerks in alle Richtungen am besten, während waagerecht ausgerichtete Antennen entsprechend stärker nach oben/unten funken.

Hast du aber eh schon PowerLAN, kann ein dritter Adapter im OG evtl. noch besser funktionieren und du könntest dort direkt einen weiteren Access Point anschließen.

Grundsätzlich baut man ein Netzwerk so auf, dass man einen möglichst starken Backbone hat, idealerweise eine LAN-Verkabelung. Zur Not tut's eben auch PowerLAN (wenn's im eigenen Stromnetz denn ausreichend gut funktioniert). Vom Backbone aus kann man dann nach Belieben mit WLAN weiterverteilen.
 
Es kommen auch immer neue Gegebenheiten ans Licht. ^^
Was ist das denn genau für ein DLAN-Zeug?
Wenn du z.B. das Devolo Starter-Kit der 1200er-Serie hast, könntest du wunderbar einen entsprechenden WLAN-Adapter integrieren.
 
@Raijin: vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung

@TnTDynamite: ich habe nur das meiner Meinung nach wichtige in meiner Eingangsmail erwähnt. Der eine Router hängt direkt im LAN, der andere ist über das Devolo d500 System angebunden

Edit: anscheinend kann der Speedport doch 2,4Ghz und 5Ghz zusammen, siehe screenshot. Ich werde aber die beiden Router mal beide abklemmen und dann sehen, ob das Problem im reinen 5Ghz Betrieb nochmal auftritt
 

Anhänge

  • 723v_1.jpg
    723v_1.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du meinst an einigen Stellen deiner Beiträge "Repeater", oder hast du tatsächlich zwei Router?
Man kann natürlich auch einen Router als Access-Point oder Repeater benutzen, aber vermutlich ist es keiner, oder?
Im Prinzip ist es, wenn es jetzt um ein sinnvolles "Aufrüsten" deines Heimnetzes geht, schon alles relevant. Und wir bewegen uns ja hier gerade weg von der Fehlersuche und hin zu einem Aufrüsten.

Also wenn du nun schreibst ob du lieber erstmal den Fehler eingrenzen willst, mit wenig Geld optimieren oder nach dem Motto "wenn dann richtig" aufrüsten willst, wird man jeweils Unterschiedliches vorschlagen.
 
TnTDynamite schrieb:
Es kommen auch immer neue Gegebenheiten ans Licht.

kluth-family schrieb:
ich habe nur das meiner Meinung nach wichtige in meiner Eingangsmail erwähnt.
Das grenzt schon an ein XY Problem. ;)

Wie auch immer, zunächst sollte sichergestellt werden wo das Problem sitzt. Solange ein komplexes Setup mit mehreren Repeatern im Spiel ist, kann man dazu keinerlei Aussage treffen. Du schreibst im Topic selbst "Handy oder Router", aber genau genommen müsste es "Handy oder Router oder PowerLAN oder Repeater?" heißen. Als erstes muss man das Problem eingrenzen und das bedeutet im Umkehrschluss, dass man das Setup so einfach wie möglich halten sollte : Router mit WLAN, Handy; kein PowerLAN, kein Repeater, kein garnix. Wenn das schon nicht funktioniert, wird es mit PowerLAN und Repeater erst recht nicht gehen. Wenn es im Minimalsetup aber doch funktioniert, während es zuvor im Vollausbau nicht funktionierte, liegt der Fokus klar auf PowerLAN/Repeater.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TnTDynamite
Wir meinen WLAN AC, welches deutlich höhere Übertragungsraten ermöglicht, nicht 802.11a. So wirst du kein flottes 5 Ghz WLAN haben. Und du schreibst schon wieder davon zwei Router abzuklemmen. Ich glaube zwar zu wissen was du meinst, aber der Router ist normal nur der Speedport, die anderen sind bei dir bestimmt Repeater (scheinbar TP-Link). Welches Gerät oder in welchem Bereich hast du dann keinen Empfang mehr, wenn du die Repeater abklemmst? Am Einfachsten kannst du nämlich die Repeater als Fehlerursache eingrenzen, wenn du es mal 2-3 Tage ohne probierst. Wenn dann aber das halbe Haus und mehrere Geräte kein WLAN haben, ist das natürlich blöd.
 
Ok, also im Moment ist alles quasi abgeklemmt, auch die beiden Router, die als Repeater laufen.
Allerdings baut das Galaxy A5 mit dem Router zwar eine Verbindung auf, aber kein I-Net möglich, Ausrufezeichen neben dem WLAN Symbol im Handy
Ich habe nichts gefunden, wo ich dem Handy 5Ghz Betrieb beibringen könnte.
Sollte das A5 keine 5Ghz können?

@TnTDynamite abgebidet ist der "Router", wovon zwei bei mir als Repeater laufen...das Teil heißt nun mal Router
 

Anhänge

  • tp.jpg
    tp.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn für Router die als Repeater laufen? Ich frage mich gerade ob einer der beiden ein eigenes 5 Ghz WLAN macht...denn wie gesagt, was dein Speedport kann, ist kein "echtes" 5Ghz WLAN-AC.
Was für ein Galaxy A5 hast du überhaupt? Die 2016er und 2017er unterscheiden sich diesbezüglich soweit ich weiß.
Dass dein Galaxy a5 ohne die beiden Geräte kein WLAN mehr hat ist ja schon mal interessant.
 
Ein Post zurück siehst du den Router, das a5 ist die 2017 er Version
Kein WLAN Galaxy A5:
Hat das vielleicht mit dem Sicherheitstyp des Speedport zu tun? Aktuell steht der auf WPA2-Personal?
 
Mh. Wenn eigentlich alle 3 Router nur 2,4 Ghz senden und sicher mit der gleichen SSID, ist es für mich irgendwie nicht nachvollziehbar, dass dein Handy jetzt kein WLAN mehr hat. Hast du vielleicht versehentlich zwei WLANs erzeugt, die sich z.B. durch Groß/Kleinschreibung unterscheiden und dein Handy mit dem abweichenden verbunden? Dann hätte dein Handy jetzt keine Zugangsdaten und das wäre eine Erklärung. Wenn du das WLAN an deinem Handy inaktivierst und erneut aktivierst, bekommst es auch kein WLAN? Normal wäre es schlüssiger gewesen, wenn deine Router im Access-Point Modus das andere Modell vom Screenshot gewesen wäre und die hätten ein 5 Ghz WLAN erzeugt mit eigener SSID. Dann wäre das logischer gewesen, dass das A5 2017, welches 5Ghz unterstützt, dann nicht mehr gehen könnte. Du bist ja schon nah genug am Speedport dran, so dass es nicht an der Signalstärke liegen kann?
Edit:
Könntest in deinen WLAN-Optionen des Handys mal versuchen dein bestehendes als neues WLAN hinzuzufügen, da kannst du beim Hinzufügen wohl auch den Sicherheitstyp auswählen.
 
Zurück
Oben