LAME 32 vs. 64 Bit EXE

frogsmiling

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2006
Beiträge
48
Hallo Zusammen,

ich möchte mit foobar2000 meine Audio CD's erst in das FLAC Format rippen, und anschließend mit LAME in das MP3 Format.
So weit, so gut.

Ich stelle mir jedoch die Frage, warum ist ComputerBase die einzige nahmhafte bzw. große Homepage, welche solwohl eine 32 als auch eine 64 Bit EXE von LAME anbietet.
Seiten wie Chip, heise, etc. bieten nur die 32 Bit Version zum Download an. Sieht man gut an der Dateigröße und dem Erstell Datum.
Darum glaube ich auch nicht das die EXE von ComoputerBase kompiliert wurde.

Auch auf der LAME Homepage wo ja nur der Source Code angeboten wird, steht nichts von 32 oder 64 Bit.

Ich verstehe das leider nicht wirklich...

Würde mich über Antworten sehr freuen...
 
Hab das jahrelang schon nicht mehr verfolgt aber damals hatte die 64bit Version keine ordentliche Multithreading-Umsetzung und war daher sogar langsamer als die 32er, ob das immer noch so ist keine Ahnung X)
 
warum gehst du den umweg von cd zu flac dann zu mp3?

eigentlich ist es NIE ratsam was codiertes nochmal zu codieren... direkte weg ist die geschickteste lösung meines erachtens.
 
wuesty schrieb:
warum gehst du den umweg von cd zu flac dann zu mp3?

eigentlich ist es NIE ratsam was codiertes nochmal zu codieren... direkte weg ist die geschickteste lösung meines erachtens.

Flac ist eh lossless, von da her gibt es keine Einbußen in der Qualität...
 
@ wuesty: FLAC = lossless = vollkommen egal wie oft daraus irgendwas gemacht wird. Warhscheinlich um die CD zuerst zu archivieren und dann je nach Endgerät lossy zu codieren wegen des eh knappen Platzes darauf.
frogsmiling schrieb:
Auch auf der LAME Homepage wo ja nur der Source Code angeboten wird, steht nichts von 32 oder 64 Bit.
Der Quelltext hat rein gar nichts mit der Architektur zu tun. Du kannst prinzipiell aus "jedem" Quelltext 8, 16, 32 und/oder 64 Bit und in fantastillarden Jahren 128 Bit Binaries erzeugen für jede erdenkliche Architektur (x86/IA-32, x86_64, IA-64, ARM, SPARC, ...). Das kommt rein auf den Compiler an.

Übrigens gibts x64 Binaries: http://www.rarewares.org/mp3-lame-bundle.php
 
wuesty schrieb:
warum gehst du den umweg von cd zu flac dann zu mp3?

eigentlich ist es NIE ratsam was codiertes nochmal zu codieren... direkte weg ist die geschickteste lösung meines erachtens.
FLAC ist verlustfrei, deshalb hat es auf die Qualität keine Auswirkung, wenn man diesen Zwischenschritt macht.
 
L3m0n schrieb:
Flac ist eh lossless, von da her gibt es keine Einbußen in der Qualität...

Ja aber wieso von CD über FLAC zu MP3!? CD zu MP3 320kb/s und fertig
 
Spillunke schrieb:
Ja aber wieso von CD über FLAC zu MP3!? CD zu MP3 320kb/s und fertig

Rein zufällig archiviere ich gerade meine CD-Sammlung. Ich z.B konvertiere eine CD zu FLAC (für den Netzwerk player) und gleich nochmal zu AAC (hochladen auf mein Google Konto) um meine Sammlung überall verfügbar zu haben...
 
Ah okay. Jetzt AAC... :D
 
Denke auch mal, dass er die cd erstmal mit flac archivieren will, oder fürs netzwerk freigeben, und dann nochmal ein paar mp3s haben möchte, fürs auto handy etc. Und da ist es wesentlich einfacher, die von den flac's zu machen, statt sämtliche CD'S nochmal einzulegen und einzulesen.
 
Ich freue mich sehr über die Antworten, jedoch beziehen diese sich nicht wirklich auf meine Frage.

Ich rippe lossless, dass ich in Zukunft flexibel bin.

Aber nehmen wir mal an, ich will gleich in MP3 mit LAME rippen...

Wo ist der Unterschied zwischen der 32 und der 64 Bit EXE?

Und warum wird dies so nur bei Computerbase angeboten?
 
Zurück
Oben