LAN Geschwindigkeit zu niedrig (2,5G Link, max. 850 MBit/s übertragbar)

@Lee Monade @rezzler @JoE-68- Sorry bin heute wieder an meinen normalen PC und sehe das es Mist war was ich geschrieben habe, auf einem anderen Device hat er die Screenshots nicht geladen.





Also nochmals Sorry dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
Lee Monade schrieb:
Per W-Lan bekommt er dich die volle Geschwindigkeit.
Deine Anmerkung macht also wenig Sinn, außerdem misst er ja auch die Geschwindigkeit vom PC zur FB.
Ergänzung ()


Das ist ja erst mal kein Gütesiegel, Liberty Global hat sich ja nicht wirklich ums Netz gekümmert.

Das interessiert mich, was ist dort anders als im restlichen Netz?
Das meine ich ganz unironisch, ich bin sehr an solchen besonderen Gebieten interessiert.
Soweit ich das weiß sind Topologie und Segmente hier großzügiger angelegt.
In meinem Stadtteil ist Internet über Kabel weit verbreitet und jeder aus meiner Bubble damit zufrieden.
Ich hatte es an 3 verschiedenen Standorten und es war immer stabil und zuverlässig - auch in der Prime Time.

Sebbi schrieb:
nicht ganz korrekt - Zunächst einmal besteht zwischen Gaming PC und den TP-Link TL-SG108-M2 besteht eine 2,5 Gbit/s Verbindung - Das zeigt dir Window an. Aber in der FB sieht man, das zwischen dem TP-Link TL-SG108-M2 und der FB 6660 auch eine 2,5 Gbit/s Verbindung steht.



bitte mal mit den SG TCP Optimizer die Standardwert laden und danach noch einmal testen

https://www.speedguide.net/downloads.php
Habe ich gemacht (als Admin, Windows Defaults, apply, neustart):
1712492623764.png


riversource schrieb:
Es ist bekannt, dass die Fritzboxen bei iperf TCP Tests schnell in die Knie gehen. Mit iperf UDP erreicht man mehr. Wirklich den Durchsatz testen kann man aber nur mit einer anderen Gegenstelle am 2.5 GBit/s LAN, z.B. einem Notebook.

UDP sieht noch schlimmer aus:
mit richtigem Parameter -b 2500M sieht es wesentlich besser aus:
1712492997329.png

wirklich schlauer bin ich weiter nicht...

Ich habe jetzt meinen Testaufbau verändert und meinen Firmenlaptop (den ich privat nutzen darf) gegen meinen PC antreten lassen.
Beide hängen am 2.5GB-Switch, der Laptop über ein Lenovodock und Gigabit, der Rechner direkt über 2.5GBit onBoard.

PC:
Speed PC.png

Laptop:
Speed Laptop.png

Die Tests wurden abwechselnd mit dem selben Server ausgeführt.
Ich bin mir jetzt recht sicher, dass mein Computer das Problem ist/hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ihr Lieben, das Problem wurde wohl gelöst:

iperf neu:
1712515084974.png

Speedtest neu:
speedtest final.png

Was habe ich gemacht?
LAN Treiber neu installiert, Dragon Center geprüft und LAN Manager deaktiviert, nochmal TCP Optimizer auf defaults.
Es war also (vermutlich) dieses reudige MSI Center...


Danke euch für eure Ideen und super schnelle Reaktion.
Habt einen schönen Sonntag Abend und kommt gut in den nächste Woche :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot, CountSero und rezzler
Standardmäßig nutzt iperf nur einen Stream bei der Messung. Du kannst mal deinen ursprünglichen Test mit dem zusätzlichen Parameter -P x wiederholen, wobei x = Anzahl paralleler Verbindungen. Da sieht das Ergebnis evtl auch bei tcp besser aus.


Aber mal abgesehen davon: Wenn ich das richtig sehe, hast du doch gar keinen Vorteil von 2,5 GbE, weil weder deine Internetanbindung >1 Gbit/s schafft noch eines der anderen Geräte im (W)LAN? Ich versteh schon, dass du die 2,5 Gbit/s in der Messung sehen möchtest, aber nutzen kannst du sie ja scheinbar nicht und dann spielt es doch eigentlich auch keine Rolle? Oder hast du ggfs doch ein schnelles 2,5 GbE NAS oder ist eines geplant?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Für mich ist das eher zukünftige Ausrichtung.
Zum Umzug habe ich jetzt lediglich einen Switch durch einen neuen 2.5GBit fähigen ersetzt.
Das zweite 2.5Gbit-fähige Gerät ( PC für meine +1) ist gerade im Zulauf.

Und auch wenn der Unterschied beim Internet klein ist, er ist da:
1054 MBits gehen nicht über Gigabit, mein Switch hinter der Fritzbox ist jetzt nicht mehr der Flaschenhals.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CountSero, blastinMot und Raijin
Was sind denn da für Rj45 Dosen verbaut? Und welche Art Kabel?
 
Die Kabel sind nach Aussage der Elektriker (die nicht ich beauftragt habe) sind es CAT7 Kabel. Auf einem Kabel kann man auch CAT7a lesen.

Die Dosen haben 2 RJ45 Ports und sehen so aus:
1712663686261.png
 
Ist das Patchpanel geerdet? Mit der Erdung wirkt die Abschirmung erst richtig. Störungen von außen werden abgeleitet. Frag den Elektriker.
 
JoE-68- schrieb:
CAT7 Kabel. Auf einem Kabel kann man auch CAT7a lesen.
Ist beides für bis zu 10 Gbit/s geeignet. 👍
 
Zurück
Oben