LAN-Kabel verlegen und richtig anschließen

darthy

Cadet 4th Year
Registriert
März 2013
Beiträge
88
Hi Folks!

Hier kurz meine Problem:

Ich habe Lankabel in einem Altbau "anschließen" sollen. Der Bauherr hat die gelegt, nun sollen die losen Cat7 Kabel über normale Landosen zugänglich gemacht werden.

Habe mich an die Verkabelungsmethode TIA 568 B gehalten und mit einem Kabeltester diese auch überprüft. Das Ergebnis war zufriedenstellend alle Kabel richtig gelegt. Nun zum Aufbau:

fritzboxA----dose------------dose-------switch----dose------dose----fritzB

Das Internet kommt von Fritzbox A, wird über nen Switch an eine zweite Fritzbox weitergeleitet die als AccessPoint dient. Hier kommt aber jetzt das Problem:

Dhcp läuft komplett über Fritzbox A - sowohl der Switch als auch die zweite Fritzbox beziehen ihre IP Adressen daher. Verbinde ich mich mit dem WLAN in FritzBox B hat man zwar Internet - aber mega langsam. Website lassen sich gar nicht aufbauen, Apps auf dem Handy können z.B. textnachrichten verschicken. Größere Daten können nicht gehandelt werden und es kommt zu verbindungsabbrüchen.

Komischerweise befindet sich in der Fritzbox A kein Eintrag über Fritzbox B - normalerweise müsste Fritzbox A doch FritzB als Netzwerkgerät auflisten - oder sehe ich das falsch?

Das Internet an FritzBox A läuft ohne Probleme - auch das dortige WLAN ist in Ordnung.

Für Tipps, Vorschläge und Lösungswege bin ich offen :-).

Grüße
 
Schließ erst mal die Verkabelung als Fehlerquelle aus, indem du vorübergehend ein langes Patchkabel von A nach B legst und die FRITZ!Boxen damit verbindest. Tritt das Problem danach immer noch auf, ist es eine Softwaregeschichte und die Verkabelung ist okay. Tritt es danach nicht mehr auf, mußt du die Verkabelung prüfen.
 
Stecke Frizbox B aus und schließe einen Computer/Laptop an dem Ethernet Kabel an und schau nach ob du eine IP-Adresse vom DHCP erhälst und mach nen speedtest ob die Internet Verbindung "normal" funktioniert.

Wenn dem so ist dann liegt das Problem an einer Fehlkonfiguration der Fritzbox B. Falls der Laptop auch bei Ethernet Connectivität die selben Probleme hat wie im WLAN liegt der Fehler wo anders. Dann einfach versuchen Am Switch anzustecken, dann vor dem Switch, dann direkt an Fritzbox um den Fehler einzugrenzen.
 
nein, der routerB wird als switch erkannt, sofern er mit lan angeschlossen ist.

steck mal routerB direkt an routerA, stell bei routerA das wlan aus und teste so routerB wlan... verhält sich das wlan gleich, ist was mit dem wlan-modul oder antenne. werksreset schon gemacht?

wird das wlan so um ein vielfaches besser, würde ich zuerst mal den switch wechseln/überbrücken und testen

usw...
 
Wenn das alte Kabel sind würde ich das Cat7 in Frage stellen.
Zum Teil wurden Kabel für den Standard verkauft als er noch nicht mal fertig war.
Ansonsten haben LAN-Kabel eine Reichweite von ca. 100 m
 
gib der fritzA ne feste ip, und der dhcp-server soll fritzB sein. denn was anderes als fritzB ist an fritzA ja nicht angeschlossen, oder?
 
Hast Du die zweite Fritzbox an den LANport oder den WANport angeschlossen?
Die Zweite muss als Eingang den LANport, ich glaube der Port 1 ist es, verwenden.
Dann DHCP ausschalten und der zweiten Box eine feste IP-Adresse zuweisen. Dann müsste es gehen wenn die Verkabelung sauber ist.
Ausserdem sicherstellen dass der LANport auf 1GE eingestellt ist wenn dies bei der Box möglich ist.

Prüfen ob Du auch sicher das WLAN der zweiten Box verwendest ;-)

Was bekommst Du über einen an der zweiten Box per Kabel angeschlossenen Rechner an Durchsatz?

Cunhell
 
Sicher, dass du dich nicht versehentlich mit dem WLAN von Fritz A verbindest? Ich würde ALLE WLANS IN BEIDEN Geräten ausstellen und das ganze mit nem KABEL an Fritz B nochmal probieren
 
Welche Fritzboxen kommen zum Einsatz?

Die Fritzbox B muss als IP-Client eingerichtet werden und z.B. mit fester IP 192.168.178.2, wenn FB A 178.1 ist.
http://avm.de/service/fritzbox/frit...etrieb-mit-anderem-Router-z-B-IAD-einrichten/
Bild: https://ngb.to/attachment.php?attachmentid=11813&d=1386890563

Und ja, sonst erst einmal rein mit LAN-Kabel testen, ob die Verkabelung i.O ist und prüfen, mit welchem WLAN du verbunden bist. Ich vergebe in solchen Fällen lieber verschiedene SSID, damit man die WLANs unterscheiden kann, z.B. "Obergeschoss", "Keller", "Erdgeschoss".
 
korbenm schrieb:
Wenn das alte Kabel sind würde ich das Cat7 in Frage stellen.
Zum Teil wurden Kabel für den Standard verkauft als er noch nicht mal fertig war.
Ansonsten haben LAN-Kabel eine Reichweite von ca. 100 m

Selbst wenn es nur cat 5 kabel wären sollte das kein Problem darstellen.
Die rede ist von na Fritzbox schätze mal das das wlan eh nicht schneller als 300mbit kann.... das juckt die kabel wenig ;)
 
Ich würde allen Geräten, die fester Bestandteil des Netzwerkes sind, immer mit einer festen IP versehen, d.h. z.B.
Fritzbox A: 192.168.178.1
Fritzbox B: 192.168.178.2
Switches: 192.168.178.10...19
Accesspoints: 192.168.178.20...29
usw., eben damit mal eine Struktur im LAN vorhanden ist. Und DHCP dann von .178.100...199 z.B.

Auf jeden Fall DHCP nur auf einem Gerät im Netzwerk, sei es Fritzbox, Firewall, Server... etc. und dort dann auch die entsprechenden Bereiche der statischen IPs vom DHCP ausnehmen.
 
hey Darthy,

hast du inzwischen schon mal einige Dinge ausprobiert und kannst den Fehler eingrenzen?
Ich denke auch, dass das Problem eigentlich nicht am Kabel oder den Dosen liegt, weil du die ja auch durchgemessen hast. Wie schon weiter oben geschrieben wurde, wenn due sicher gehen willst, dann nehme versuchsweise ein langes Patchkabel und probiere damit. Wie weit ist die Entfernung, also die gesamte Kabellänge? Und es befindet sich alles in einem Gebäude, richtig? oder ist es eine verkabelung von Gebäude A zu Gebäude B?
 
So:

Das Kabel ist komplett neu (Cat7) und am Kabel scheint es definitiv nicht zu hängen, da sich mein Laptop über die LAN-Buchse an der FB B sitzt sich ohne Probleme (inklusive IP-Adresse beziehen etc...) an FB A anmeldet. Den durchsatz habe ich am Laptop mit dem avm Zack Speedtest gemessen via LAN an FB A direkt und über die "Kabel-Brücke" - zu 99% identische Werte.

An FB A hängen aber noch weitere Geräte (Drucker, Standpc, diverse WLAN-Geräte) - FB A und FB B haben jeweils verschiedene SSIDs, daher ist das Verwechseln nicht möglich.

Wenn ich die IP in FB B manuell vergebe, wer bedient dann die WLAN -Geräte der FBB mit IPs? Es soll in einem Netz doch nur eine Instanz über DHCP die IPs vergeben. Wenn ich das aber richtig gelesen habe macht diese manuelle Einstellung das genau nicht - oder?

Es muss sich also um irgendwelche Einstellungen drehen. Es ist irgendwie ärgerlich, weil ich genau diese FB B vor 5 Monaten im selben Szenario ohne Probleme nutzen konnte...
 
darthy schrieb:
Wenn ich die IP in FB B manuell vergebe, wer bedient dann die WLAN -Geräte der FBB mit IPs?
Fritzbox A macht das. Fritzbox B ist selbst ja auch nur ein Gerät in deinem Netz wie andere. Die FB B selbst kann eine feste IP haben. Melden sich nun WLAN-Geräte an Fritzbox B an, rufen sie ins Netzwerk nach einem DHCP-Server. Das hört die Fritzbox A und vergibt per DHCP eine IP-Adresse an das WLAN-Gerät auch wenn es an FB B angemeldet ist.

Ist FB B wie oben im Bild als IP-Client eingerichtet? Probleme machen nur WLAN-Geräte an FB B? LAN-Geräte an FB B sind unauffällig? Ist das so richtig verstanden?
 
Nochmal die Frage, ob du die Verbindung auch getestet hast, wenn
- du einen Laptop PER KABEL (!) an die FB B gestöpselt hast (also FB A --> dose --> Cat7 --> dose --> FB B --> LANKabel --> Laptop )
- du den Laptop an diese dose ANSTELLE der FB B stöpselst (also FB A --> dose --> Cat7 --> dose --> LANKabel --> Laptop )

Leider wird das aus deinem Beitrag nicht wirklich klar. Ansonsten stochern wir hier im Nebel.
 
Zurück
Oben