LAN-Kabel (wasserdicht) verlängern

Vermutlich dürfte das Kabel schon dicht sein. Dafür vorgesehen ist es aber eigentlich nicht. Problem ist, dass das Kabel keinen Längswasserschutz hat (Fettfüllung) und bei der kleinsten Beschädigung mit Wasser volläuft. Wobei das mit der fehlenden Fettfüllung eigentlich bei den meisten Netzwerk-Erdkabeln zutreffen würde, aber die normalen CAT7-Verlegekabel zudem einen ziemlich dünnen Mantel haben, wodurch eine Beschädigung viel leichter passieren kann.

Wenn es aber in einem Schutzrohr ist, dann passiert eine Beschädigung zumindest nicht so leicht. Am besten das Rohr vorne und hinten wasserdicht abdichten (z. B. Silikon) und bei der Muffe einen kleinen Kabelring bzw. Reserve legen. Im Fehlerfall liegt der Fehler dann zu 75% an der Muffe und Du kannst sie nochmal neu herstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BLU1312
Erdkabel (Strom) im Sinne von - das Zeug aus dem Baumarkt - ist hier nach 30 Jahren kaputt geworden. Das lag einfach so nackig in der Gegend rum, es wurde nie vergraben ist einfach mit der Zeit von selbst verwildert. Dafür hat es erstaunlich lange mit gemacht.

Dein Rohr ist einer seits ein Schutz andererseits wird es wahrscheinlich mit Wasser voll laufen... na ja, die Witterung, ist überall. Paar Jahre wirds schon halten, hoffen wirs mal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BLU1312
Vielen Dank für eure Antworten.
thom53281 schrieb:
Vermutlich dürfte das Kabel schon dicht sein. Dafür vorgesehen ist es aber eigentlich nicht. Problem ist, dass das Kabel keinen Längswasserschutz hat (Fettfüllung) und bei der kleinsten Beschädigung mit Wasser volläuft. Wobei das mit der fehlenden Fettfüllung eigentlich bei den meisten Netzwerk-Erdkabeln zutreffen würde, aber die normalen CAT7-Verlegekabel zudem einen ziemlich dünnen Mantel haben, wodurch eine Beschädigung viel leichter passieren kann.

Wenn es aber in einem Schutzrohr ist, dann passiert eine Beschädigung zumindest nicht so leicht. Am besten das Rohr vorne und hinten wasserdicht abdichten (z. B. Silikon) und bei der Muffe einen kleinen Kabelring bzw. Reserve legen. Im Fehlerfall liegt der Fehler dann zu 75% an der Muffe und Du kannst sie nochmal neu herstellen.
Aktuell habe ich die Rohre oben mit Gewebeband abgeklebt, da ich sie noch nirgends angeschlossen habe und auch noch nicht benutze. Die habe ich im Rohr einfach mit in die Erde gepackt, als ich die Bewässerungsanlage verlegt habe bzw. weiter, als ich den Folientunnel gebaut habe. Aber das mit dem Silikon ist auf jeden Fall ein guter Tipp. Der Kabelring ist eine Reserve? Die würde ich sowieso in dem Ventilkasten, der heute ankam und deutlich größer ist, als befürchtet, legen.
kieleich schrieb:
Erdkabel (Strom) im Sinne von - das Zeug aus dem Baumarkt - ist hier nach 30 Jahren kaputt geworden. Das lag einfach so nackig in der Gegend rum, es wurde nie vergraben ist einfach mit der Zeit von selbst verwildert. Dafür hat es erstaunlich lange mit gemacht.

Dein Rohr ist einer seits ein Schutz andererseits wird es wahrscheinlich mit Wasser voll laufen... na ja, die Witterung, ist überall. Paar Jahre wirds schon halten, hoffen wirs mal.
Dann werde ich sie einfach mal so liegen lassen, wie sie aktuell liegen. Wenn es irgendwann mal nicht mehr funktionieren sollte, dann kann ich es immer noch austauschen. Dann kaufe ich jetzt nicht nochmal Kabel, sondern probiere es einfach so, wie es jetzt liegt und bin guter Dinge, dass die ein paar Jahre halten.
In 30 Jahren, falls sie so lange halten, habe ich vielleicht eh kein Interesse mehr an Netzwerk in Garten oder alles läuft eh nur noch über das, dann angekündigte, 38G und nicht mehr über Kabel. ;)
 
Zurück
Oben