• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Lautsprecherkabel 4mm² CCA oder 2,5mm² OFC

Marcus1989

Lieutenant
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
659
Hallo Leute,

mal wieder eine Frage zum Lautsprecherkabel. :D

Ich habe folgendes beobachtet/erlesen. Ein 4mm² CCA Kabel ist ungefähr genauso gut wie ein 2,5mm² OFC Kabel.

Okay, jetzt möchte ich mir endlich mal ein ordentliches Kabel kaufen. Dicke ist mir egal. Schwarz/rot, wäre bevorzugt, weil ich das hübscher finde und manchmal den Farbstreifen auf den LS-Kabel wie ein verrückter suche, weil ich eine Farbschwäche habe. Aber jetzt kommt das Lustige:

CCA-Kabel:

http://www.ebay.de/itm/Hifi-Lautspr...puting_Audiokabel_Adapter&hash=item1e691dbc61

Das sind dann 4mm² und 100m für 40€. Bei den 100m hab ich eben etwas fürs Leben. :D

OFC-Kabel:

http://www.ebay.de/itm/Hifi-Lautspr...puting_Audiokabel_Adapter&hash=item20cdb3e03e

Das sind dann 2,5mm² und NUR 50m für 47€.


Also kostet das OFC-Kabel 7€ mehr und ich bekomme nur die Hälfte an Kabel?!

Also wäre doch das CCA-Kabel eigtl die bessere Wahl?! Die Leitfähigkeit wird über den größeren Querschnitt erreicht, das Kabel ist schwarz/rot und ich bekomme das DOPPELTE.

Ist denn CCA-Kabel schädlich für meine Lautsprecherklemmen/-schrauben? Ich hab da mal was aus dem Chemieunterricht von vor X-Jahren gehört, dass man unterschiedliche Metalle nicht miteinander verbinden sollte?!


Abkürzungsverzeichnis:

CCA: kupferüberzogenes Aluminium

OFC: sauerstofffreies Kupfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm :D vll kaufst du einfach 4mm² OFC Kabel als Meterware bei www.reichelt.de :D es sollte schon OFC sein einfach weil es ne bessere Leitfähigkeit hat. CCA Kabel ist sparn an der falschen stelle ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
Das 2. würde Ich nehmen. Halt weil es OFC ist.

Und brauchst Du wirklich 100 Meter und 4mm² Querschnitt? Selbst wenn Du Bi-Amping/ Bi-Wirering machst lohnen sich 4,0mm² Querschnitt nur für die Rears und das auch nur bei einer Kabellänge von 10 Meter und mehr. Normal reichen 2,5mm² Querschnitt da es leistungsmäißg eh so wenig Verlust ist das Du diesen Verlust mit einer kleinen Drehung am Lautstärkeregler am AVR wieder kompensieren kannst.

Und die Farbe bei der Ummantellung ist egal. Wichtig ist nur das Schwarz an Schwarz und Rot an Rot ist. Also Kabelader 1 ist an der schwarzen Klemme beim Lautsprecher also soll die andere Kabelader 1 auch an die schwarze klemme beim AVR. Kaputt gehen kann da nichts. Du würdest es aber hören wenn Du an einem Ende die Adern vertauscht hast. Denn beide Adern sind nur Kupfer und dieser Faden erleichtert es nur beim anschließen.
 
Sind aber sehr hochwertige Kabel ;) und bei den Kabellängen die du anscheinend benötigst solltens dann schon 4² sein :D Kupfer kostet halt ;) ... bei amazon gibts auch Kabelanbieter bei denen du die genau benötigte Länge in Metern bestellen kannst ... Ich sag ma 1,50 - 2 € pro Meter in der Dicke sind halt Standard Preis ;)
 
Wie viel Kabel brauchst du denn insgesamt?
Was für Boxen hast du? (Impedanzminimum ist interessant, nicht die Impedanz des Datenblattes)
Und die aller wichtigste Frage: Wie lang sind die Kabel je Box?

Mir ist schon klar, dass es dir um was anderes geht aber wie wärs denn hiermit: Wenn du echt wenige Euro bei den Kabeln sparen willst könntest du mischen. Lange Kabel => Dicker bzw Kupfer. Kurze Kabel: dünner bzw CCA.
Andererseits gibts gerad bei längeren Kabeln deutlich niedrigere Meterpreise, dass es sich evtl dann doch wieder nicht lohnt. Aber wenn du wirklich deine Euros optimal ausnutzen willst müsste man das leicht einschätzen können, wenn du die Längen verrätst :)
Wenn du pro Box über 10m verlegst solltest du über 4mm OFC bzw dickeres CCA nachdenken (Quelle: http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm).
Siehe hierzu auch diese hilfreiche Tabelle: http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-4.html

Legst du zB zu einer Box 20m Kabel (2,5mm OFC) und hast Boxen mit einem Impedanzminimum von 2Ohm dann hast du schon "hörbare" 13% Leistungsverlust um diese Frequenzen wo das Imp-Minimum ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe bei den REARS alleine 15m Länge. Klar brauche ich keine 100m. Nur das wäre dann eben das erste und letzte Lautsprecherkabel, was ich im Leben bestellt hätte, da die 100m lange reichen, falls mal eine neue Länge her muss.

Impedanz habe ich 4Ohm. Das Minimum kenn ich aber nicht. Ich tendiere auch eher zum OFC. Bei dem OFC-kabel kann ich sogar noch ein 10er drauf legen und bekomme 4mm².

http://www.ebay.de/itm/Hifi-Lautspr...puting_Audiokabel_Adapter&hash=item20c2d8c557

Meint ihr, ich kann das nehmen?
 
du hast die Sache schon genau durchschaut!
man gucke sich das Verhältnis der spezifischen Leitfähigkeit von Kupfer und Aluminium an. Da liegt Kupfer bei 58*10^8S/m und Alu bei 37*10^8S/m -> Verhältnis ist 1,6
Ein reines Alu Kabel muss also 1,6 mal so viel Querschnitt haben wie ein reines Kupfer Kabel, um genauso gut zu leiten. Da ja auch zumindest noch ein bisschen Kupfer dabei ist eher sogar noch etwas weniger.

Und? Wie sieht das Verhältnis von 2,5qmm zu 4qmm aus? Richtig: 1,6!!!

Das halt also nix mit sparen, Geiz oder sonstwas zu tun. Wenn einen die Dicke des Kabels nicht stört (z.B. weil es nicht richtig in einfache Klemmen passt), dann macht man mit dem 4qmm CCA Kabel absolut nichts verkehrt und ein 2,5qmm reines Cu Kabel ist nicht besser, ehal was sich die Leute einreden!

Außer wir fangen an über die Isolation, die Dielektrizätskonstante usw. zu diskutieren...
 
man sollte noch erwähnen, dass OFC Stabiler ist (Kupfer kann man sehr oft biegen)
dafür ist CCA Leichter und flexibler.


ich würde ein 4mm² CCA Kabel Kaufen.
 
Ich habe hier von 2,5mm² CCA bis 6mm² OFC Oelbach Kabel liegen bzw. verbaut.

Einen Unterschied höre ich einfach nicht...und meine Anlage(n) und LS sind doch allesamt höherpreisig angesiedelt. Ich Wohnzimmer habe ich eine Yamaha Endstufe/Vorverstärker Kombi M80/M60 und Elac LS wenn ich dir schon halb aufdrehe hört der Nachbar alles mit und die Kabel werden kein Stück warm oder sowas.

Also wenn du nicht gerade eine Arena/Stadion beschallen willst, kannst du auch CCA nehmen.

Früher habe ich auch noch an "Kabel-Voodoo" geglaubt, weswegen bei mir im Ganzen Endgeschoß Oelbach OFC Kabel in Leerrohren verteilt sind :freak:
 
Hallo

Also ich kann dir nur das Kimber 8TC Geflochtenes hochflexibles LS Kabel mit geschäumtter Ceramikummantelung - sündhaft Teuer aber seit 23 Jahren verrichtet dieses Kabel seinen Dienst bei mir an vielen Lautsprechern Tadellos ... Samtige höhen und sattes Fundament mit einer offenen freien Bühne mit bestechender Ortbarkeit incl. :asthanos:

https://www.google.de/search?q=Kimb...sJMfEsgbQpoDwAg&ved=0CD8QsAQ&biw=1366&bih=638

gruß fainherb
 
Zurück
Oben