Test LC-Power LC400TFX 350W Netzteil im Test

Boah gruselig ... irgendwie fühle ich mich im Bezug auf PCs, die ich für Bekannte immer mal wieder zusammenstelle wieder mal bestätigt,
was Netzteile angeht : lieber 10-20€ mehr ausgeben und dafür keinen der bekannten Knallbonbons im Gehäuse.
Und in diese No-Go-Kategorie ist LC-Power ja offensichtlich nach wie vor ganz oben.

Wie gut dass es so viele Alternativen gibt, die was taugen :)
 
Den Test hätte man auch abkürzen können: Steht LC Power drauf? Wenn ja, dann direkt ab in den Elektroschrott. Dieser Hersteller beschert uns doch schon seit Jahren diesen Ramsch der vermutlich aus Teilen besteht die woanders weggeworfen wurden.
Passiv PFC Anno 2013? Sowas ist doch selbst im Lowest Budget Sektor seit über 5 Jahren nicht mehr akzeptabel und im gemäßigten bis hohen Preisbereich schon seit über 10 Jahren ein no-go. Das ihr dann noch was von Betonspulenersatz schreibt macht mich sprachlos. Bei welchem Chinaböller gibts denn sowas? Ich hab davon noch nie gehört.
mir ist unbegreiflich das ein Hersteller solchen Müll auf den Markt bringen darf der heutige Anforderungen in keinster Weise erfüllt. Ein solches Netzteil hätte ich wohl schon vor 10 Jahren als billigsten Schund bezeichnet, heute aber fällt mir dazu garnichts mehr ein. Wo ist denn die EU in einem solchen Fall?
Ich kann nur hoffen das keiner diese Teile kauft und der Hersteller damit endlich kapiert das sowas nicht weiter als Ressourcenverschwendung ist. Aber für 30€ befürchte ich das es den einen oder anderen Käufer finden wird :(
 
Lars_SHG schrieb:
nicht überbewerten, ich reinige auch immer mit dem Staubsauger und da dreht dann auch schon mal der Lüfter in die ein oder andere Richtung ohne das ich jemals irgendein Bauteil geschrottet hätte!
Wobei man natürlich nicht ne halbe Stunde den Sauger auf den Lüfter halten sollte - wie gesagt, normales reinigen ist ok!

Ich würds eher nicht unterbewerten!
Nur weils bei dir bisher geklappt hat heisst das nicht das es bei einem anderen auf Anhieb was kaputt geht, dein Tip ist somit eher gefährlich!

@sennar234:
einfach mit was nichtleitenden, Zahnstocher z.B. , den Lüfter blockieren und volle Power aussaugen oder blasen ^^.
Druckluft ist generell stärker, je nach Art kann hier aber feiner Ölstaub (Druckluftgerät) oder Feuchtigkeit (Dose) mit ins NT geblasen werden.
Ergänzung ()

wazzup schrieb:
Ich kann nur hoffen das keiner diese Teile kauft und der Hersteller damit endlich kapiert das sowas nicht weiter als Ressourcenverschwendung ist. Aber für 30€ befürchte ich das es den einen oder anderen Käufer finden wird :(

Das ist ja das Problem, die breite DAU Masse schaut eben nur auf den Preis und der Rest ist Sch.ei.ss egal.
 
wazzup schrieb:
Passiv PFC Anno 2013? Sowas ist doch selbst im Lowest Budget Sektor seit über 5 Jahren nicht mehr akzeptabel und im gemäßigten bis hohen Preisbereich schon seit über 10 Jahren ein no-go.
Dazu kommt: Im Lowest End-Bereich sind passive PFC-Schaltungen wegen den Weltmarkt-
preisen von Kupfer (außerhalb der EU) inzwischen nur noch selten anzutreffen und da wird
einfach auf jegliche PFC verzichtet, weil es billiger ist.

Was gefälschte, passive PFC-Drosseln betrifft:
Ein Fall hatte hardwaresecrets mal kommentiert, aber auch hier hatte es ein Fall von
einer unechten PFC-Drossel gegeben, und zwar von einen Netzteil von Kissquiet mit
420W (Planet3DNow hatte das in einen Review gefunden)
 
Ich frage mich wirklich, wie sich LC-Power solange auf dem Hardwaremarkt halten konnte. Habe vor ca 6 Jahren aus Unwissenheit einige Male LC-Power Netzteile und CPU-Lüfter in PC´s verbaut und es eigentlich immer bereut. Die 5€ mehr für ein Bauteil eines "echten" Markenherstellers sind es immer wert.
 
Zhalom schrieb:
#

Die Primärkondensatoren sind mit 200V 85° spezifiziert. Das funktioniert vieleicht in USA denn dort ist das Netz 110V, aber in Deutschland haben wir 230V , und da müssen Kondensatoren 325V Scheitelwert aushalten. Also müssen 350V oder 400V Kondensatoren verbaut werden. Und dazu noch wenig Temperaturfest, das kann nur irgendwann knallen. Besonders wenn man ständig seinen PC über die Steckdosenleiste schaltet.
Ich will nicht wissen was noch alles so billig verbaut wurde.
Der Leitungsquerschnitt der PCI-E stecker ist ebenfalls grenzwertig, wenn man davon ausgeht was man damit in der Praxis betreiben kann. Dem entgegen steht aber die geringe Leistung des Netzteils, so das die PCI-E Leitung nie ausgereizt werden kann, und eher das Netzteil schlapp macht. Also brennt die Leitung vermutlich nicht sofort durch, ausser die Absicherung spinnt. Aber worauf soll man sich bei dem Netzteil verlassen, wenn nichts stimmt?
Wenn du das als hochwertig bezeichnen willst, gerne. Aber jammer nachher nicht rum wenn dein PC durch das Netzteil beschädigt wird was alles nichts neues wäre.

Er bezeichnete es ja nicht als hochwertig sondern als "höherwertig als 95% der Kommentare hier" was ein entscheidender Unterschied ist!
Mist kann höherwertiger sein als anderer Mist, trotzdem bleibt beides Mist.
 
Tinpoint schrieb:
Zum Thema China Böller

eigentlich ist es keines es explodiert nicht sondern schaltet ab und funktioniert danach wieder.

Die Frage ist, wie oft es sich abschaltet ohne in Flammen aufzugehen.
 
Bleibt dabei, wer seine Hardware schätzt der wird sowas nicht verbauen wollen.
Was das "durchknallen" betrifft, hat man bei nem Enermax Netzteil bestimmt wesentlich bessere Chancen die nötigen Schutzschaltungen zu haben, ohne sich die Hardware zu frittieren.
Bei LC-Power isses wie Roulette spielen.
 
Zhalom schrieb:
Die Primärkondensatoren sind mit 200V 85° spezifiziert. Das funktioniert vieleicht in USA denn dort ist das Netz 110V, aber in Deutschland haben wir 230V , und da müssen Kondensatoren 325V Scheitelwert aushalten. Also müssen 350V oder 400V Kondensatoren verbaut werden.

Die beiden Pimärkondensatoren sind wie so oft bei billigen Netzteilen in Reihe geschaltet, womit sich ihre Spannungsfestigkeit bei gleichzeitiger Kapazitätshalbierung addiert. Damit entsprechen die beiden Kondensatoren einem für 400 V spezifizierten. Andernfalls wären sie schon längst explodiert.
 
Frosdedje schrieb:
Herstellergarantie und die Qualität der Elektronik in einen PC-Netzteil sind ansich zwei
verschiedene Paar Schuhe, die zueinander nichts zu tun haben müssen ; siehe etwa
anhand von einigen OEM-Netzteile, die im Retailmarkt verkauft werden.
entweder ich habe das nicht verstanden, oder aber ich muss dich enttäuschen. die qualität der verbauten elektronikkomponenten haben eklatant mit der herstellergarantie zu tun. denn der hersteller weiß ganz genau, was er verbaut und auch, ob es für ihn wirtschaftlich sinnvoll ist, auf sein gesamtprodukt keine oder mehrere jahre garantie zu geben. für OEM-netzteile am retailmarkt verhält es sich genau so. wenn der hersteller schon kein vertrauen in sein eigenes produkt hat, dann sollte man es als anwender erst recht nicht haben.

Frosdedje schrieb:
Wenn der Review nicht interessant ist, dann braucht man den auch nicht zu lesen, aber es ist lächerlich
zu behaupten, dass dieser für die Tonne sei, nur weil das getestete Netzteil keine Herstellergerantie hat.
das einzig interessante am review ist in der tat, dass sich das vorherzusagende ergebnis einstellt. letztendlich bestätigt es ja meine aussage: das produkt ist müll und dies lies sich auch vor dem test schon sagen, eben wegen der nicht vorhandenen garantie. ich weiß nicht, was daran lächerlich sein soll. es ist halt einfach zeitverschwendung, sich mit so einem produkt auseinander zu setzen.
 
Wer kauft bitte LC-Power ?
 
Bl4cke4gle schrieb:
die qualität der verbauten elektronikkomponenten haben eklatant mit der herstellergarantie zu tun.
Eine Aussage wird nicht wahrer, nur weil sie wiederholt wird:
Was der Hersteller an Garantiezeit für sein Netzteil gewährleistet und die Qualität, die die
Elektronik des Netzteils liefert, sind zwei verschiedene Sachen und dabei kann die Garantiezeit
keinesfalls die Qualität deines PC-Netzteil repräsentieren. (Alleine schon, weil der Hersteller
die Garantiezeit und Rahmenbedingungen nach eigenen Ermessen festlegen kann)
Und wo ich gerade dabei bin, werfe ich mal das EVGA NEX1500 1500W mit 10 Jahre Garantie
(auch gibt es eine neuere Fassung nur 5 Jahre Garantie) in den Raum.
Da gibt es zwar eine sehr lange Garantiezeit, aber technisch hat das so ziemliche Schwächen.

Bl4cke4gle schrieb:
es ist halt einfach zeitverschwendung, sich mit so einem produkt auseinander zu setzen.
Wenn ein Review nicht interessiert, dann ist es OK, dazu zu stehen (Jeder kann frei entschieden,
was man lesen will und was nicht), aber wie sie meinen zu müssen, dass man einen Redakteur
vorschreiben kann, was sinnvoll ist oder nicht, das ist nun wirklich unter aller Kanone:
Denn einerseits ist das Netzteil zwar schon seit einiger Zeit auf dem Markt und bevor das Review
auf ComputerBase erschien, existierten vorher kaum Infos über die Elektronik und was die leistet.


@DDD:
Dito
 
Clany schrieb:
Was das "durchknallen" betrifft, hat man bei nem Enermax Netzteil bestimmt wesentlich bessere Chancen die nötigen Schutzschaltungen zu haben, ohne sich die Hardware zu frittieren.

Hat man?

Ich erinnere mich noch allzu "gut" an gewisse Netzteilserien von Enermax die ich kaum besser einstufen würde als das was LC im gleichen Zeitraum so gebracht hat.

Ob Einzelfall oder nicht: die Wohnung war dahin, trotz Markennetzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bestimmt lebensgefährlich so ein Netzteil zu kaufen weil Netzteil immer unter Strom steht.
 
Bl4cke4gle schrieb:
entweder ich habe das nicht verstanden, oder aber ich muss dich enttäuschen. die qualität der verbauten elektronikkomponenten haben eklatant mit der herstellergarantie zu tun. denn der hersteller weiß ganz genau, was er verbaut und auch, ob es für ihn wirtschaftlich sinnvoll ist, auf sein gesamtprodukt keine oder mehrere jahre garantie zu geben. für OEM-netzteile am retailmarkt verhält es sich genau so. wenn der hersteller schon kein vertrauen in sein eigenes produkt hat, dann sollte man es als anwender erst recht nicht haben.

Öhm No du hast zuviel vertrauen in die fähiigkeiten einiger Hersteller XD

Es hängt eher davon ab was man erreichen will, wie Clever die LEute sind und wie Spitz die Bleistifte.

So gibt es bestimmt einige Beispiele bei Seasonic, be quiet usw. bei be quiet gibt es ein gutes Beispiel für beides

bei der Garantie Verlängerung der E9 Serie hat man gleichzeitig auf bessere Elkos gesetzt, aber es gab zu alten Zeiten auch so hohe Ausfallraten das be quiet denn eigenen Ruf nur durch die Garantie gerettet hat, Tagan die beim gleichen Fertiger haben Herstellen lassen sind nun TOT. Glück gehabt BQ.

Dann gibt es SUperFlower die schon seit Jahren Weltweit "5 Jahre Garantie" gegeben haben und die hiesige Vertretung behauptet hat der Deutsche Kunde will das nicht ;)

und zum Schluss die Hersteller Garantie ist eine Leistung vom Hersteller und unterliegt seinen Bedienungen und somit sollte man immer das Kleingedruckte lesen und da kann der Hersteller alles mögliche ausschließen wie zB schleifende Lüfter da dieser ein Verschleißteil sei.

Die X Jahre bei Seasonic unterscheiden sich von dehnen bei be quiet, XFX, Enermax, LC Power...

Und nein besserer Marketing Name bedeutet nicht automatisch bessere Garantie (Abwicklung)

Zu Guter Letzt möchte ich an OCZ erinnern und deren SSD Fiasko wo im Falle der Garantie die Kunden diese auf eigene Kosten ins EU Ausland schicken mussten, es gibt einige USer die die SSD nochmal in Versandkosten bezahlt haben.

oder erinnern wir uns an XFX aus Philips Artikel, warum die so billig im Vergleich zum Seasonic Original sind

Um in den Genuss der erweiterten Garantie zu kommen, muss der Käufer das Produkt innerhalb von 30 Tagen nach Erwerb bei XFX registrieren – derartige Regelungen sind alles andere als verbraucherfreundlich. Auch die vorgesehene Garantieabwicklung begrenzt den Wert des Garantieversprechens massiv: Der Kunde muss das Netzteil auf eigene Kosten (derzeit zum Beispiel 34 Euro via DHL) zu XFX in die Vereinigten Staaten senden – das sind gut 70 Prozent des Anschaffungspreises.

aber Hauptsache es wird mit längerer Garantie beworben.

Darüber hinaus hat sich schon manch ein Hersteller mit RMA fällen überhoben weil er diesen falsch kalkuliert hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
DDD schrieb:
Damit meinst du dass OEM Netzteile ohne Garantie alle Mist sind?!

oh, sry, wusste gerade gar nicht, dass die alle ohne garantie vertrieben werden! in dem fall lohnt sich dann natürlich ein genauer blick.

Frosdedje schrieb:
Eine Aussage wird nicht wahrer, nur weil sie wiederholt wird:
Was der Hersteller an Garantiezeit für sein Netzteil gewährleistet und die Qualität, die die
Elektronik des Netzteils liefert, sind zwei verschiedene Sachen und dabei kann die Garantiezeit
keinesfalls die Qualität deines PC-Netzteil repräsentieren. (Alleine schon, weil der Hersteller
die Garantiezeit und Rahmenbedingungen nach eigenen Ermessen festlegen kann)
Und wo ich gerade dabei bin, werfe ich mal das EVGA NEX1500 1500W mit 10 Jahre Garantie
(auch gibt es eine neuere Fassung nur 5 Jahre Garantie) in den Raum.
Da gibt es zwar eine sehr lange Garantiezeit, aber technisch hat das so ziemliche Schwächen.
verstehe ich immer noch nicht. :confused_alt: der hersteller weiß doch genau über die qualität der verwendeten elektronikteile bescheid. schließlich kauft er diese ein und verbaut sie. wenn er nun schlechte, billige teile nimmt und deswegen das netzteil schneller hoch geht, dann würde der hersteller auf dem garantiefall sitzen und nicht der elektronikteilehersteller. demnach würde ich bei billigen teilen als hersteller des gesamtprodukts auch nicht so hohe garantiezeiten ansetzen.
klar, wenn er gewisse baugruppen aus der garantie ausnimmt, dann ist das die sache des herstellers und er weiß dann auch, dass z.b. der verbaute lüfter weniger hochwertig ist. aber im falle dieses tests hier sprechen wir von !_0_! garantie für gar keine komponente.
bei EVGA hat man sich ja vllt aus marketinggründen für eine hohe garantiezeit entschieden, obwohl die entwicklungsingenieure den marketing-fuzzis da einen vogel gezeigt haben. wenn das 10-jahre-garantie-netzteil dann schwächen aufweist, geht der schuss dann womöglich nach hinten los und EVGA sitzt auf elendig vielen garantiefällen herum und zahlt sich dumm und dämlich. dieses argument verstehe ich aber ebenfalls nicht im zusammenhang zu diesem test. denn ich glaube kaum, dass irgendwer seine garantiezeit selbst unterbietet, denn weniger als 0 geht ja nicht. was ich meine ist, dass man entweder aus marketinggründen die garantiezeit höher ansetzt oder aber man lässt sie auf dem niveau, welches die ingenieure vorschlagen. im falle dieses LC-netzteiles hat man sich aber anscheind eine erhöhung nicht zugetraut und selbst die ingenieure halten das netzteil für so schlecht, dass sie keine garantiezeit empfohlen haben. also landen wir bei 0.


Frosdedje schrieb:
Wenn ein Review nicht interessiert, dann ist es OK, dazu zu stehen (Jeder kann frei entschieden,
was man lesen will und was nicht), aber wie sie meinen zu müssen, dass man einen Redakteur
vorschreiben kann, was sinnvoll ist oder nicht, das ist nun wirklich unter aller Kanone:
Denn einerseits ist das Netzteil zwar schon seit einiger Zeit auf dem Markt und bevor das Review
auf ComputerBase erschien, existierten vorher kaum Infos über die Elektronik und was die leistet.

ich schreibe ja nichts vor, der redakteur kann natürlich machen, was er will. ich habe lediglich meine enttäuschung zum ausdruck bringen wollen. sonst lese ich hier halt besseres. das war für mich so eine art einschnitt. und es wird ja auch wieder besseres kommen, hat philipus II ja selbst schon gepostet.

wenn man elektronikentwiclung betreibt (ist sicher auch bei anderen bereichen so, kenne ich aber nicht), dann landet man irgendwann bei einem punkt, an welchem man gewisse teile ausgesucht hat und dann eine feinauswahl treffen muss. also welches ist nun das beste teil? natürlich könnte man dann von allen teilen samples bestellen und diese dann allen möglichen tests unterziehen und nach ein paar monaten wüsste man dann ganz genau, welches das beste ist. hat man dafür zeit? nein. stattdessen weiß man ziemlich genau, dass der hersteller dieser teile seine produkte ganz bestimmt getestet hat und nach diesen tests legt der hersteller auch seine garantiezeiten aus. sind dort allerdings tatsächlich 0 jahre garantie angeben, sei es nun laufzeit oder echte zeit, dann fliegt das teil sofort aus der liste raus. es gibt einfach keinen grund, sich damit näher zu beschäftigen. als einzige ausnahme fiele mir jetzt nur ein astronomisch niedriger preis ein, aber gewisse kosten kann man einfach nicht wegzaubern, weswegen sich dann auch ähnlich teure produkte finden. es ist weiterhin auch nicht davon auszugehen, dass sich der hersteller bei seinen internen tests vertan hat und deswegen die garantiezit niedriger ansetzt. gerade dort wird man bei schlechten tests einfach das nächste teil hernehmen und wenn dort ebenso schlechte zahlen bei rauskommen, dann meinetwegen auch noch eins. letztendlich will ich mir nicht die ingenieure vorstellen, die ein produkt entwickelt haben, auf welches man 0 jahre garantie geben muss, weil es so dermaßen schlecht ist.

tja, was hätte das review dann bewirken können? dass sich der hersteller bei seinem eigenen produkt vertan hat und die garantiezeit falsch berechnet hat? dass hier eine wundertüte geöffnet wurde, die doch besser läuft als gedacht? wohl kaum. ich bleibe dabei, dieses review war zeitverschwendung, ob nun viel über die elektronik in der netzwelt bekannt war oder nicht. und ich bin über diese zeitverschwendung nicht etwa sauer und wütend und mache hier philipus II jetzt mal so richtig dumm an, nein, ich bin wie gesagt eher enttäuscht und möchte das als hinweis für die zukunft mit auf den weg geben.

Frosdedje schrieb:
siehe oben, wusste ich nicht.

Tinpoint schrieb:
Öhm No du hast zuviel vertrauen in die fähiigkeiten einiger Hersteller XD

Es hängt eher davon ab was man erreichen will, wie Clever die LEute sind und wie Spitz die Bleistifte.

So gibt es bestimmt einige Beispiele bei Seasonic, be quiet usw. bei be quiet gibt es ein gutes Beispiel für beides

bei der Garantie Verlängerung der E9 Serie hat man gleichzeitig auf bessere Elkos gesetzt, aber es gab zu alten Zeiten auch so hohe Ausfallraten das be quiet denn eigenen Ruf nur durch die Garantie gerettet hat, Tagan die beim gleichen Fertiger haben Herstellen lassen sind nun TOT. Glück gehabt BQ.

Dann gibt es SUperFlower die schon seit Jahren Weltweit "5 Jahre Garantie" gegeben haben und die hiesige Vertretung behauptet hat der Deutsche Kunde will das nicht ;)

und zum Schluss die Hersteller Garantie ist eine Leistung vom Hersteller und unterliegt seinen Bedienungen und somit sollte man immer das Kleingedruckte lesen und da kann der Hersteller alles mögliche ausschließen wie zB schleifende Lüfter da dieser ein Verschleißteil sei.

Die X Jahre bei Seasonic unterscheiden sich von dehnen bei be quiet, XFX, Enermax, LC Power...

Und nein besserer Marketing Name bedeutet nicht automatisch bessere Garantie (Abwicklung)

Zu Guter Letzt möchte ich an OCZ erinnern und deren SSD Fiasko wo im Falle der Garantie die Kunden diese auf eigene Kosten ins EU Ausland schicken mussten, es gibt einige USer die die SSD nochmal in Versandkosten bezahlt haben.

oder erinnern wir uns an XFX aus Philips Artikel, warum die so billig im Vergleich zum Seasonic Original sind



aber Hauptsache es wird mit längerer Garantie beworben.

Darüber hinaus hat sich schon manch ein Hersteller mit RMA fällen überhoben weil er diesen falsch kalkuliert hatte.

die beispiele sind gut und lehrreich. dennoch befassen sie sich mit herstellern, die, wie oben vermutet aus marketinggründen, mit der herstellergarantie zu hoch gepokert haben, was bei BQ dann ja sogar gut ging. bei dem netzteil des tests sprechen wir von allerdings 0,00000 garantie. nicht etwa 2 statt 5 oder 1 statt 2 jahren, nein: 0 komma nichts.
nach deinen aufgeführten beispielen müsste man dem hersteller LC-power an dieser stelle im prinzip dankbar sein, dass er keine garantie gibt, so wird wenigstens keiner davon in die irre geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben