Test LC-Power LC400TFX 350W Netzteil im Test

Das goße Problem bei plötzlichem NT-Tod is ja nicht mal das sie qualitativ minderwertig sind, sondern das da Systeme mit gebaut werden die sozusagen am Anschlag laufen.
Wenn sämtliche angeblich vorhandenen Schutzschaltungen versagen, dann kanns schon mal vorkommen das es knallt oder zumindest, wie aus eigener Erfahrung erlebt, das Board inklusive ATX Stecker gegrillt wird.
 
@ Demolition-Man:

Ich kauf ein 350W Netzteil das bei ~200W abschmiert... Okay, dann mach ich wohl was Falsch, oder es liegt an LC Power die was falsch machen ;-)

Ich kaufe generell die Netzteile entsprechend meines Verbrauchs + Reserve ==> 480W NEtzteil bei 300W Maximumverbrauch...

Das würde ich auch hier anwenden...nur das das Netzteil schon bei geringeren lasten Versagt... super?!

Edit: Ist sogar ein 480W Netzteil... die Tatsächliche "Auslastung" liegt bei 284W... da ich jedoch n Grafikkarten Update vornehmen werde wirds wohl nachher bei 350W liegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Demolition-Man schrieb:
Veraltete Technik!

Echt nicht mehr zeitgemäß, mehr aber auch nicht.

Aber das allgemeine Tourette-Syndrom hier: "ChinaBöller -> China Böller, China Böller!" kann ich nicht unterstützen.

Alle Netzteile können kaputtgehen, alle! Ob sie jetzt chinaböllern, oder bei japanischen Kondensatoren, japanböllern ist egal.

Dann kommt der Standardspruch: "Ein Markennetzteil reißt bei einem Defekt, aber nicht die restliche Hardware mit in den Tod!"

Naja, dass was ihr hier in den Jahren gelesen habe, scheint dann wohl die Ausnahme zu sein.

Irgendwas muss ich richtig machen im Bezug auf Netzteile, ich hatte in all den Jahren seit 1996 noch nie einen Defekt eines Netzteils.

Edit: Kauft Netzteile eine(!) Nummer größer, überlastet die nicht absichtlich und achtet bei verbau von älteren Netzteilen auf die 12V-Ausgangsleistung.

Zu dem Punkt "Chinaböller" gebe ich dir Recht, ich kann diese blöde Aussage auch nicht mehr hören. So ist es, alle Netzteile können mal den Abgang machen, 100% ist nix sicher. Be Quiet war ja auch lange Zeit so ein Kandidat, der so manchen Computerfreund zum Wahnsinn brachte, aber komischerweise wurde denen immer die Stange gehalten.

OK, LC Power ist schon ein Billighersteller der meiner Ansicht nach eigentlich nicht auf den deutschen Markt gehört. Ich wette, die werden von den Netzteilen eine Menge verkaufen, dafür sorgen schon die Händler. Der niedrige Preis lässt so manchen Käufer der keine Ahnung von Netzteilen hat, schwach werden und darauf zielt LC Power ab. Was juckt da, das CB hier einen Test mit einem vernichtenden Ergebnis durchgeführt hat.
 
Frosdedje schrieb:
Und was soll dieser Ablenkversuch, wenn man nicht einsehen will, dass der eigene
Beitrag völlig daneben ist und zu recht widerlegt wurde?

Es wurde überhaupt nichts widerlegt! Du kannst doch nicht einmal einen vernüftigen Grund nennen weshalb man ein LC Netzteil kaufen sollte. (Du wirst auch keinen finden können)
 
MXE schrieb:
Du kannst doch nicht einmal einen vernüftigen Grund nennen weshalb man ein LC Netzteil kaufen sollte.
Doch, gibt es (und unabhängig von dem Ruf, den LC-Power hier hat, gesehen) und darauf braucht man
nicht pampig oder gereizt gegenüber andere zu reagieren. (da lässt sich unterstellen, dass einem die
Argumente ausgehen und Beleidigungen kommen).

Für einige Netzteilmodelle und Serien - den Großteil der Gold Series (500- und 600W ohne Probleme,
400W, wenn man die streuende Effizienz außer Acht lässt), das Pro-Line Silver Shield 300W und Legion
X2 1000W - von LC-Power kann man schon zugreifen.
Denn da kann man davon ausgehen, dass diese ihre Nennleistung auch liefern können, die elektische
Performance ordentlich ausfällt und auch die Qualität der Elektronik beim Großteil der genannten Modelle (beim
Pro-Line Silvershied 300W wurde bei der Komponentenauswahl der Elektronik Verbesserungen vorgenommen
[Elkos-Auswahl verändert, MOV serienmäßig]) stimmt.
 
das Pro-Line Silver Shield 300W und Legion
X2 1000W - von LC-Power kann man schon zugreifen.
Kann man, sollte man aber nicht. Da man ja mit dem Kauf solche Firmen unterstützt, die zum großen Teil Mist auf den Markt werfen und im Endeffekt den Markt dadurch schaden. Genau so wie OCZ, es ist besser wenn solche Firmen unter gehen. Kaufboykott aller Geräte solcher Firmen ist die beste Lösung. Damit es überhaupt keine Gefahr mehr gibt, das sowas zu uns schwappt. Bei OCZ ging das schon mal sehr gut, einen SSD Hersteller weniger vor dem man ständig im Forum warnen muss. :)

Auch wenn LC mal kurz besser werden würde, sollte man die Teile nicht Empfehlen, das muss schon über einen längeren Zeitraum gehen. 1-2 Jahre top Qualität, dann ist der Ruf verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Will it blend?!

Interessant waeren (vielleicht auch fuer zukuenftige Netzteil Tests) welche Kondensatoren bzw. Hersteller hier eingesetzt werden. Es gibt naemlich Hersteller (CapXon, Elite, etc.) die notorisch kaputt gehen. So gesehen in etlichen Netzteilen und Monitoren. Geraet funktioniert nichtmehr? Let's check the caps.
Ich konnte durch "recappen" bereits einige Geraete retten (Monitore: BenQ, Samsung, Acer. NT: HEC). Dennoch koennte man so einen Mist direkt vermeiden, wenn man weiss was fuer Kondensatoren genutzt werden und bei entsprechend schlechter Qualitaet dieses einfach vermeiden.
 
Ich will ja nicht gut oder schlecht über LC reden, aber die Typen machen mit Ihren billig Netzteilen mehr Kohle als manch renomierter Hersteller. Warum? Ganz einfach, viele Großhändler verzichten auf Marken-Netzteile und bieten Ihre Komplett-PC Angebote als unschlagbar, jedoch stellen die CPU- und Arbeitsspeicher oder Festplatten- und Grafikspeicher etc. in den Vordergrund. Hauptsache das Ding hält 2Jahre und gut iss, so denken die!
 
Clany schrieb:
Das goße Problem bei plötzlichem NT-Tod is ja nicht mal das sie qualitativ minderwertig sind, sondern das da Systeme mit gebaut werden die sozusagen am Anschlag laufen.
Wenn sämtliche angeblich vorhandenen Schutzschaltungen versagen, dann kanns schon mal vorkommen das es knallt oder zumindest, wie aus eigener Erfahrung erlebt, das Board inklusive ATX Stecker gegrillt wird.

Ich denke das trifft auf die meissten Geräte zu ,ausser vlt weniger bei Prestige Marken. Und daran ist kaum was auszusetzen.
Bei diesem Netzteil jedoch laufen einige Komponenten erwiesenermassen über Anschlag. Und die (nicht zeitgemässen) Spezifikationen werden dabei nicht mal erreicht.
 
hab ein kumpel der hat ein lc power gehabt über 5 jahre mit einer 8800gtx ultra und das hält heute inmer noch.
Aber trotzdem 9 von 10 lc power teile machen dein pc zum lagerfeuer :D
 
samsungtr schrieb:
Ich will ja nicht gut oder schlecht über LC reden, aber die Typen machen mit Ihren billig Netzteilen mehr Kohle als manch renomierter Hersteller. Warum? Ganz einfach, viele Großhändler verzichten auf Marken-Netzteile und bieten Ihre Komplett-PC Angebote als unschlagbar, jedoch stellen die CPU- und Arbeitsspeicher oder Festplatten- und Grafikspeicher etc. in den Vordergrund. Hauptsache das Ding hält 2Jahre und gut iss, so denken die!

Und ich dachte das liegt an der 1000++++% Gewinnmarge, weil ich habe mal gehört das solche Netzteile weniger als 1-2€ in der Herstellung kosten. Gibt schliesslich auch 25€ Gehäuse MIT Netzteil. (auch LC Power)
 
blockberd schrieb:
Interessant waeren (vielleicht auch fuer zukuenftige Netzteil Tests) welche Kondensatoren bzw. Hersteller hier eingesetzt werden. Es gibt naemlich Hersteller (CapXon, Elite, etc.) die notorisch kaputt gehen.

Das liegt nicht unbedingt an den Herstellern, sondern am mangelhaften Design (unzureichende Dimensionierung) der Schaltungen, in denen die Kondensatoren eingesetzt werden.

blockberd schrieb:
Dennoch koennte man so einen Mist direkt vermeiden, wenn man weiss was fuer Kondensatoren genutzt werden und bei entsprechend schlechter Qualitaet dieses einfach vermeiden.

Nein, denn es ist seitens der Hersteller nicht gewünscht, dass das Produkt zu lange lebt (geplante Obsoleszenz).
 
kisser schrieb:
Das liegt nicht unbedingt an den Herstellern, sondern am mangelhaften Design (unzureichende Dimensionierung) der Schaltungen, in denen die Kondensatoren eingesetzt werden.
Und ob. Check out http://www.badcaps.net/forum/showthread.php?t=388 (Liste "schlechter" Hersteller/Caps. Und analog dazu: http://www.badcaps.net/forum/showthread.php?t=414 (Liste "guter" Hersteller/Caps).


kisser schrieb:
Nein, denn es ist seitens der Hersteller nicht gewünscht, dass das Produkt zu lange lebt (geplante Obsoleszenz).
Es gibt sehr viele namenhafte Hersteller, die entsprechend gute Caps etc. verbauen. Hier geht es schlicht und ergreifend um extrem guenstige Herstellung, um soviel Gewinn wie moeglich rauszuschlagen. Wenn die Hersteller Qualitaetsware herstellen wollen wuerden, dann haetten Sie keine CapXon, Elite, whatsoever Caps verbaut.
 
Zhalom schrieb:
Und ich dachte das liegt an der 1000++++% Gewinnmarge, weil ich habe mal gehört das solche Netzteile weniger als 1-2€ in der Herstellung kosten.

Hast du vielleicht 'ne Quelle dazu im Kopf? So geringe Kosten kann ich mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen.
 
Bin immernoch begeistert von meinem 5 Jahre alten Seasonic S12 330W, welches meinen i5 mit 95W TDP und neuerdings die R9 270X (180W TDP) ausreichend versorgen kann. Das ist wohl Qualität. Hatte früher auch mal ein LC-Power ("Silent Giant"), das war damals schon innovativ, weil es im Vergleich zur Konkurrenz einen riesigen, leisen Lüfter hatte. Irgendwie defekt war es aber dann mal, da der PC merkwürdiges Verhalten zeigte was mit dem Wechsel des Netzteils behoben werden konnte.
 
Keine Herstellergarantie - das sagt doch schon alles aus.
"Hier, kauft unser tolles Netzteil und gebt uns euer Geld! Aber hey, wenns nicht funktioniert oder abraucht, ist es euer Problem!"
Das ist ja wie auf einem Schwarzmarktbasar :D
 
duudee schrieb:
Hast du vielleicht 'ne Quelle dazu im Kopf? So geringe Kosten kann ich mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen.

Das ist schon eine Weile her. Aber in Anbetracht von 25€ Gehäusen MIT 400Watt NT so eins wie dieses hier, was kostet da wieviel in der Herstellung in China, wenn Händler und Importeur jeder 50% oder so abzwacken. Ich finde leider nix genaues drüber =(

Keine Garantie, aber es gibt immer noch 2 Jahre Gewährleistung. Bin zwar kein Profi ,aber wenn es abraucht, mit Hinweis auf diesen Test, dann hat sich jeder Beweis erledigt den man bringen muss das ein Mangel schon beim Kauf bestand.
 
Ich hätte gerne mal ein Statement von LC, was dieser Mist soll. Aber wahrscheinlich traut sich keiner, das Ding lässt sich nämlich nicht ansatzweise schön reden. :lol:

Danke für den Test !
 
Kasmopaya schrieb:
Kann man, sollte man aber nicht.

Gerade zum 300W Silver Shield gibt's halt leider sehr wenig Alternativen... selbst wenn es seine versprochenen 80+ Silber nicht ganz schafft. Aber es hat auch im Niedriglastbereich noch eine sehr gute Effizienz und ist damit ideal für sparsame Systeme. Bei meinem Server der 24/7 läuft merkt man das auch im Stromverbrauch.
 
Zurück
Oben