Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test LC-Power LC400TFX 350W Netzteil im Test
- Ersteller Philipus II
- Erstellt am
- Zum Artikel: LC-Power LC400TFX 350W Netzteil im Test
Frosdedje
Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 8.546
@Philipus II:
Kommen noch Diagramme zu der Spannungsregelung von dem getesteten Gerät hinzu oder waren die
Messergebnisse von den LC-Power LC400TFX 350W so unbrauchbar (nicht reproduzierbar oder ähnliches),
sodass man die nicht in den Review verwenden konnte?
Inzwischen ist es so bzw. schaut es in der Realität so aus, dass LC-Power nicht nur Netzteile
der Sorte Crap führt, sondern auch brauchbare Netzteilserien im Sortiment (da kann man z.B die
Gold Series von denen nennen). (und das hat auch nichts mit Fanboy zu tun)
Kommen noch Diagramme zu der Spannungsregelung von dem getesteten Gerät hinzu oder waren die
Messergebnisse von den LC-Power LC400TFX 350W so unbrauchbar (nicht reproduzierbar oder ähnliches),
sodass man die nicht in den Review verwenden konnte?
Wie wäre es mal mit weniger pauschales Rumgeflame?MXE schrieb:LC Garantie steht für garantierte Scheisse, mehr bringen die nicht. Selbst wenn man ein besser als das hier getestet wurde, LC taugt einfach nichts. Man muss Händler meiden, die einem diesen Elektroschrott auch noch verkaufen wollen.
Inzwischen ist es so bzw. schaut es in der Realität so aus, dass LC-Power nicht nur Netzteile
der Sorte Crap führt, sondern auch brauchbare Netzteilserien im Sortiment (da kann man z.B die
Gold Series von denen nennen). (und das hat auch nichts mit Fanboy zu tun)
Berserkus
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2003
- Beiträge
- 1.114
Frosdedje schrieb:sondern auch brauchbare Netzteilserien im Sortiment (da kann man z.B die
Gold Series von denen nennen). (und das hat auch nichts mit Fanboy zu tun)
Brauchbar viellicht, eher Grenzwertig, aber ganz sicher nicht gut dazu dann auch noch nichtmal wirklich günstiger als wirklich gute Netzteile.
Im übrigen hab ich schon ein Gold Series Gerät dieses Jahr aus einem Kundenrechner gerupft, war schön weiß verschneit innnen...
NT war ausreichend Dimensioniert, wens Qualität gehabt hätte.
Vor 2 Jahren hab ich ein LC-Power 620W, war nur knapp über 2 Jahre alt, Gerät aus einem PC geholt der normal maximal 200W verbraucht und das Teil war nicht mehr in der Lage den PC stabil zu betreiben.
Ich hab in meinen 25 Berufsjahren soviele von diesem Müll entsorgt das es echt nicht mehr feierlich ist, guten Gewissens kann ich sowas niemanden in den Rechner einbauen.
Tamahagane
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 6.626
Erschreckend. Vor allem, da das Unternehmen angeblich ja wieder auf Qualität setzen wollte.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 40.064
Chinaböller vom Feinsten.
Damals, wo ich nicht so viel Ahnung hatte, ist mir ein Xilence-Chinaböller abgeraucht und wurde vom PC-Laden gegen ein LC-Power-Chinaböller getauscht. Das ist ca. 4-4,5 Jahre her. Kurze Zeit später habe ich mich selber rangewagt und das nicht kaputte LC-Power gegen ein Bequiet getauscht.
Edit: Noch ca. 4 Monate und mein verkapptes Seasonic ist auch 4 Jahre alt.
Damals, wo ich nicht so viel Ahnung hatte, ist mir ein Xilence-Chinaböller abgeraucht und wurde vom PC-Laden gegen ein LC-Power-Chinaböller getauscht. Das ist ca. 4-4,5 Jahre her. Kurze Zeit später habe ich mich selber rangewagt und das nicht kaputte LC-Power gegen ein Bequiet getauscht.
Edit: Noch ca. 4 Monate und mein verkapptes Seasonic ist auch 4 Jahre alt.
Zuletzt bearbeitet:
Frosdedje
Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 8.546
Wahrscheinlich, weil das Netzteil irgendwo betrieben worden wurde, wo es sehr staubig gewesenBerserkus schrieb:Im übrigen hab ich schon ein Gold Series Gerät dieses Jahr aus einem Kundenrechner gerupft, war schön weiß verschneit innnen...
NT war ausreichend Dimensioniert, wens Qualität gehabt hätte.
war oder so, aber in dem Fall hat das mit der Qualität eines Netzteil überhaupt nichts zu
tun bzw. ist dieses Beispiel völlig daneben (da kann man das Argument nennen, dass der Rechner
auch hin und wieder sauber gemacht werden soll).
Es ändert sich auch nichts an der Sache, dass das von mir genannte Beispiel, das technisch
Andysons S-Serie verwendet (siehe die Cougar GX-S Serie etc.), eine der wenigen Netzteilserien
von LC-Power ist, die brauchbar sind.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.214
@Frosdedje:
Sowohl für Volllast als auch für beide Crossloads sind keine Werte erfasst. Das Netzteil schaltet ab, bevor der Messlauf abgeschlossen ist. Damit ist bei der Hälfte der Testszenarien ohne Wert. Zudem ist die Lastverteilung so realitätsfern, dass man die Diagramme bis 50% kaum auf einen modernen Rechner beziehen kann. Spannungsdiagramme halte ich daher für mehr verwirrend als nützlich.
Sowohl für Volllast als auch für beide Crossloads sind keine Werte erfasst. Das Netzteil schaltet ab, bevor der Messlauf abgeschlossen ist. Damit ist bei der Hälfte der Testszenarien ohne Wert. Zudem ist die Lastverteilung so realitätsfern, dass man die Diagramme bis 50% kaum auf einen modernen Rechner beziehen kann. Spannungsdiagramme halte ich daher für mehr verwirrend als nützlich.
Silverangel
Erzengel
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 10.679
wilbad schrieb:Mensch ist das Qualität hier wieder bei LC-Power!
Da fragt man sich ob die überhaupt ihre eigenen Produkte testen, bevor sie diese Brandsätze in die Häuser ihrer Kunden lassen.
Selbstverständlich werden die getestet! Wenns nicht Explodiert, darf es nicht in den freien Handel.
Früher mit noch weniger Ahnung hab ich selbst LC Netzteile gekauft. 2 in Folge sind mir abgeraucht und der Test zeigt ja, dass sich nichts geändert hat. Schade, dass sowas überhaupt verkauft werden darf.
G
Gummert
Gast
Schlimm daran ist, dass sowas gekauft wird... sowas dürfte einfach nicht sein...
so viel teurer sind bessere nun auch nicht, bieten dafür aber erheblich mehr Sicherheit.
Freiheit für Sicherheit... verstehe wer will, der diese Freie Wahl nicht nutzt. Wieso landen solche Geräte überhaupt in den Handel... weiß ja eh schon jeder... Profit...
so viel teurer sind bessere nun auch nicht, bieten dafür aber erheblich mehr Sicherheit.
Freiheit für Sicherheit... verstehe wer will, der diese Freie Wahl nicht nutzt. Wieso landen solche Geräte überhaupt in den Handel... weiß ja eh schon jeder... Profit...
Schafskopf
Ensign
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 218
selbstverständlich ist diese kiste nicht von great wall, sondern von rui sheng yua, vgl. http://www.szrsy.com/en/list.asp?ProdId=0011
dort kommt auch das lc600h-12 her. genau das richtige für silvester!
dort kommt auch das lc600h-12 her. genau das richtige für silvester!
Zuletzt bearbeitet:
Schafskopf schrieb:selbstverständlich ist diese kiste nicht von great wall, sondern von rui sheng yua, vgl. http://www.szrsy.com/en/list.asp?ProdId=0011
Lustigerweise steht da dann auch 200-250W
@ Philipus: Wäre es ein großes Problem die Kiste beim nächsten mal für ~200-250W zu "testen"? rein aus Interesse ;-)
Frosdedje schrieb:Wie wäre es mal mit weniger pauschales Rumgeflame?
Inzwischen ist es so bzw. schaut es in der Realität so aus, dass LC-Power nicht nur Netzteile
der Sorte Crap führt
Das einzige was "flamen" wird ist das LC Netzteil.
Und warum sollte man "viel" Geld für ein Netzteil ausgeben, das evt. halbwegs gut getestet wurde, wenn diese Firma so einen Mist auf den Markt wirft? Da muss man schon dämlich sein wenn man da nicht zu Markenqualität greift. Gute Netzteile sind nicht teurer als der LC Crap!
Zuletzt bearbeitet:
Schafskopf
Ensign
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 218
Clany schrieb:Da hat die Qualitätskontrolle wohl Urlaub gehabt.
Man könnte meinen sie können es besser, aber die Geschichte der LC-Netzteile ist eine mit vielen, vielen Krachern.
Erschreckend wäre es wenn sowas von OEM-Partnern gekauft und verbaut wird.
die kaufen wenn dann direkt in china. lc-power ist ja nur ein importeur, der chinesische netzteile unter eigenem namen auf dem deutschen markt verfügbar macht. in irgendwelchen schrottrechnern von ahnungslosen hinterhofbastlern findet man vielleicht lc-power, aber nicht bei systemen seriöser/größerer hersteller.
Ball_Lightning schrieb:Erschreckend. Vor allem, da das Unternehmen angeblich ja wieder auf Qualität setzen wollte.
Das Netzteil gibt es wohl schon 3 Jahre. Also wenn die jetzt besser werden wollen, dann hat das nichts mit diesem NT zu tun. Obwohl die es ja noch verkaufen aber wer weiss ob das nur Ladenhüter sind. Naja nicht wirklich es gibt viele Leute die kaufen sowas weil es billig ist.
Frosdedje
Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 8.546
Nur ist aber so, dass die meisten Hersteller, die PC-Netzteile im Sortiment haben (und nicht nur LCMXE schrieb:wenn diese Firma so einen Mist auf den Markt wirft?
-Power), quasi auch ihre "Leichen" im Keller haben und auch Netzteilserien hatten / haben, die qualitativ
völliger Schrott gewesen war.
D.h es ist völlig unangebracht, irrgendwelche Pauschalaussagen ala. "Hersteller xyz ist Müll" etc. in
den Raum zu werden, die ziehen heutzutage kaum noch.
Und was soll dieser Ablenkversuch, wenn man nicht einsehen will, dass der eigeneDas einzige was "flamen" wird ist das LC Netzteil.
Beitrag völlig daneben ist und zu recht widerlegt wurde?
Demolition-Man
Rear Admiral
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 5.943
Veraltete Technik!
Echt nicht mehr zeitgemäß, mehr aber auch nicht.
Aber das allgemeine Tourette-Syndrom hier: "ChinaBöller -> China Böller, China Böller!" kann ich nicht unterstützen.
Alle Netzteile können kaputtgehen, alle! Ob sie jetzt chinaböllern, oder bei japanischen Kondensatoren, japanböllern ist egal.
Dann kommt der Standardspruch: "Ein Markennetzteil reißt bei einem Defekt, aber nicht die restliche Hardware mit in den Tod!"
Naja, dass was ihr hier in den Jahren gelesen habe, scheint dann wohl die Ausnahme zu sein.
Irgendwas muss ich richtig machen im Bezug auf Netzteile, ich hatte in all den Jahren seit 1996 noch nie einen Defekt eines Netzteils.
Edit: Kauft Netzteile eine(!) Nummer größer, überlastet die nicht absichtlich und achtet bei verbau von älteren Netzteilen auf die 12V-Ausgangsleistung.
Echt nicht mehr zeitgemäß, mehr aber auch nicht.
Aber das allgemeine Tourette-Syndrom hier: "ChinaBöller -> China Böller, China Böller!" kann ich nicht unterstützen.
Alle Netzteile können kaputtgehen, alle! Ob sie jetzt chinaböllern, oder bei japanischen Kondensatoren, japanböllern ist egal.
Dann kommt der Standardspruch: "Ein Markennetzteil reißt bei einem Defekt, aber nicht die restliche Hardware mit in den Tod!"
Naja, dass was ihr hier in den Jahren gelesen habe, scheint dann wohl die Ausnahme zu sein.
Irgendwas muss ich richtig machen im Bezug auf Netzteile, ich hatte in all den Jahren seit 1996 noch nie einen Defekt eines Netzteils.
Edit: Kauft Netzteile eine(!) Nummer größer, überlastet die nicht absichtlich und achtet bei verbau von älteren Netzteilen auf die 12V-Ausgangsleistung.
Zuletzt bearbeitet: