Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Neben Mainboards, Grafikkarten und mittlerweile Notebooks ist Asus auch für seine optischen Laufwerke bekannt, von denen wir schon einige in der Vergangenheit im Test hatten. Doch die hohen Drehzahlen aktueller Laufwerke führen oft auch zu einer unangenehm starken Geräuschentwicklung. Asus hat sich diesem Problem mit neuen Laufwerken angenommen, die besonders leise sein sollen.
@2
man kriegt 52x laufwerke nicht unhörbar. 39 db ist da wirklich nicht viel.
ist allerdings ne herstellerangabe und keine weiß, welche entfernung die genommen haben etc.
aber die dritte "neue" technik bringts ja wirklich.
wenn ich mein liteon ltd163d (48/16 dvd-rom) mit nero drivespeed auf 16x runterregel hör ich es auch nicht mehr. da muss ich kein geld dafür ausgeben dass da noch "asus" draufsteht...
bekommen die ihre laufwerke net verkauft oder warum machen die son marketingstuss?
Bin ja mal gespannt was man dann für diese superbrenner zahlen soll.
@5) die letzte technik is doch gar net so schlecht. wenn du nen film guckst oder mp3´s von cd abspielst brauchst du keine allzu hohen drehzahlen. ne intelligente drehzahlregulierungen hätten die schon viel früher einführen sollen. außerdem dürfte des strom sparen...
Um ein leises Laufwerk zu bekommen gibts schon seit Ewigkeiten ein schönes Tool namens CD-Bremse, mit dem man bei jedem Laufwerk die Umdrehungszahl (fast) beliebig herunterregeln kann.
IMO sind diese Produkte ein Schuß in den Ofen.
Es gab da auch mal en Ansatz für ein leises Laufwerk von Teak, damals hat man das mittels mehreren Leseköpfen erreicht und damit effektiv ein langsamdrehendes Laufwerk gehabt, dass durch die Köpfe dann 72x lesen konnte. Ist aber bei der Herstellung meiner Meinung nach teurer und von der Ansteuerung teurer als so ein normales 0815 Laufwerk!
Naja, immerhin eine Halbierng der Lautstärke - wobei das wieder jeder anders empfindet... Ich wär ja gespannt, wenn die auch ein DVD Laufwerk oder einen DVD Brenner mit "Silent" Modus rausbringen, dann liese sich durchaus darüber nachdenken...
Das Laufwerk wurde 1999 nicht von Teac sondern von Kenwood (Kenwood 40x Plus) auf den Markt gebracht und basierte auf einer Erfindung der Firma Zen Research. Die sogenannte Multibeam-Technik konnte mit Hilfe eines von Zen Reserch entwickelten Chips (ASIC) die sieben parallelen Datenströme wieder zu einem zusammen setzten. Es hatte aber extreme Probleme mit selbstgebrannten CD-Rs die Gold als Reflektionsschicht benutzen, mit Silbernen erreichte es fast die Geschwindigkeit von gepressten CDs. Audiograbbing ging mit traumhaften 37x, das Laufwerk lieferte aber derartig viele Fehler dass die Sounddateien völlig unbrauchbar waren. Erst als Anfang 2000 der Nachfolger das UCR-421 mit 72x herauskam waren die Kinderkrankheiten beseitig und man konnte mit dem Laufwerk arbeiten. Es war selbst bei voller Drehzahl kaum zuhören kostete aber satte DM 300,- und hat sich durch die halb so teuren konventionellen Laufwerk nie am Markt durchsetzen können.
@11) cd bremse setzte ich selber ein, aber ich finds ein wenig nervig immer die drehzahlen einstellen zu müssen. wenn das automatisch passiert ist des doch wesentlich komfortabler...
@11
"[...] gibts schon seit Ewigkeiten ein schönes Tool namens CD-Bremse, mit dem man bei jedem Laufwerk die Umdrehungszahl (fast) beliebig herunterregeln kann."
Leider nicht bei jedem, es gibt viele, die nicht unterstützt werden (können). Habe mir darum auch vor ein paar Monaten ein neues DVD-LW gekauft, dieses lässt sich schön herunterregeln :-) Aber automatisch ist das natürlich viel praktischer und auch OS-unabhängig. Wenigstens erkennen immer mehr Firmen, dass viele Kunden langsam halt doch Wert auf Lautstärke legen!
ich hab schon bissel mehr als zehn optische laufwerke ab 24x speed hier gehabt und jedes einzelne ließ sich runterregelen. da hab ich wohl glück gehabt.
ich benutz allerdings auch nero drivespeed und nicht cd-bremse, obwohl das ja eigentlich mehr oder weniger das gleiche ist.