Leiser HTPC nur für Filme (xbmc)

andy_0 schrieb:
Der Chipsatz ist so ziemlich egal, AUßER du möchtest den Prozessor Under- oder Overclocken. Ansonsten geht es beim Chipsatz primär darum, welche Anzahl an PCI, PCIe, USB und SATA Anschlüsse werden maximal unterstützt. Hier eine Tabelle im Vergleich von Intel 6er (http://de.wikipedia.org/wiki/Intel-6-Serie) und 7er (http://de.wikipedia.org/wiki/Intel-7-Serie) Serie Chipsätze.

Du hast übrigens recht. Mini-ITX mit 6 SATA Ports gibt es für den Sockel 1155 nicht. Für den FM2 finde ich jetzt nur den ASRock FM2A85X-ITX (http://www.alternate.de/html/product/ASRock/FM2A85X-ITX/1063122/?). Entweder du greifst zum AMD oder du wechselt auf uATX, wofür du jedoch ein neues Gehäuse benötigst.


Welches uATX Gehäuse wäre denn optisch an das Fractal angelehnt und bietet Platz für mindestens 5 HDDs?

c00ler schrieb:
Was noch wichtig wäre: Willst du 3D bluray auch abspielen?

Ist derzeit und in kurzfristiger Zukunft nicht geplant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt schon Möglichkeiten. Du benötigst Platz für 4x3,5" HDDs und 1x2,5" für die SSD. In ein 5,25" Slot bekommt man drei? 3,5" Festplatten d.h. ein übrigen 5,25" Slot könnte man umbauen. Dadurch gibt es schon einige Modelle die in betracht kommen, ist aber die Frage ob sie dir optisch gefallen.

Ich möchte mal den SilverStone GD06 (http://www.alternate.de/html/product/SilverStone/GD06/844836/?) in den Raum werfen. Viele uATX HTPC Gehäuse sind jedoch nicht so hoch wie der Würfel von Fractal (hat Vor- und Nachteile). Größer Vorteil ist vermutlich die starke Ähnlichkeit im Formfaktor mit deinem Verstärker.

Bei Caseking (http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse:::29.html) gibt es eine sehr schöne Auswahl, ist natürlich sehr mühselig. Du kannst natürlich auch auf den AMD Prozessor setzen. Dann musst du deine Zusammenstellung nicht nochmal neu überdenken.
 
andy_0 schrieb:
Ich möchte mal den SilverStone GD06 (http://www.alternate.de/html/product/SilverStone/GD06/844836/?) in den Raum werfen. Viele uATX HTPC Gehäuse sind jedoch nicht so hoch wie der Würfel von Fractal (hat Vor- und Nachteile). Größer Vorteil ist vermutlich die starke Ähnlichkeit im Formfaktor mit deinem Verstärker.

Vielen Dank für den super Tip. Habe mich jetzt für folgendes Case entschieden:

SilverStone Grandia GD07B http://geizhals.de/silverstone-grandia-gd07b-schwarz-sst-gd07b-a758645.html

Ist zwar nicht gerade klein, lässt sich aber absolut super zum Verstärker integrieren! Bin jetzt auch der Überzeugung, dass ich auf ein Intel-System setzen will.

Das System würde nun wie folgt aussehen

ASRock H77 Pro4-M http://geizhals.de/asrock-h77-pro4-m-dual-pc3-12800u-ddr3-a746897.html
Intel Celeron G1610 http://geizhals.de/intel-celeron-dual-core-g1610-bx80637g1610-a889311.html
Crucial Ballistix Sport http://geizhals.de/crucial-ballisti...9-24-ddr3-1600-bls4g3d1609es2lx0-a862481.html
SilverStone Grandia GD07B http://geizhals.de/silverstone-grandia-gd07b-schwarz-sst-gd07b-a758645.html
be quiet! System Power 7 300W http://geizhals.at/de/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html
Arctic Cooling Freezer 13 http://geizhals.de/arctic-cooling-freezer-13-a586338.html

Gesamt: 296€

Der Arctic Freezer 13 hat eine Höhe von 130mm hat und das Gehäuse unterstützt maximal 138mm, könnte das ein wenig knapp werden und gibt es vielleicht andere nicht ganz so hohe Lüfter, die empfehlenswert sind?
Im Gehäuse kann man bis zu 6 Lüfter einbauen. Gibt es überhaupt uATX-Boards die das ermöglichen?
Würde das dann heute abend so bestellen falls es nicht doch noch sinnvolle Verbesserungen gibt :)


Die vorinstallierten Gehäuselüfter teste ich erstmal auf Lautstärke und falls störend werden diese gegen SilentWings ausgetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Werte ist eigentlich verlass, du kannst den Prozessorkühler also einbauen. Wir beim Einbau vlt. ein bisschen fummelig ;). Das Scythe Samurai ZZ Rev.B (http://www.alternate.de/html/product/Scythe/Samurai_ZZ_Rev.B/970203/?) oder Zalman CNPS7X (http://www.alternate.de/html/product/Zalman/CNPS7X_LED/816456/?) wäre ein bisschen kleiner.

Ich persönlich finde ein uATX Gehäuse auch sehr nett, da es einfach homogener mit den HiFi Komponenten wirkt.

Warum soll ein uATX keine sechs Lüfter unterstützten? Die meisten Lüfter benötigen nur einen einfachen Stromanschluss und davon kann man ganz einfach beliebig viele bereit stellen. Bei PWM Lüftern ist es ein bisschen anders, aber theoretisch kann man dort auch einfach zwei oder mehrere Lüfter an ein Anschluss hängen. Geht es direkt um die einzelne Steuerung der Lüfter könnte es bei sechs Lüftern eng werden.
 
Ok, danke nochmals für die kompetente Beratung! System wird so gekauft :)

Werde dann das Board auf Wake on USB stellen und hiermit http://www.cohaus-berlin.de/shop/Logitech-Harmony-200-Sets/RC6-IR-Bundles:::16_17.html an-/ausschalten und fernsteuern. Das dürfte so funktionieren oder?

Falls das mit dem Wake on USB nicht klappt würde ich das Anschalten per wake on power on und funksteckdose realisieren.

Zu den Lüftern, dachte nur weil hier http://geizhals.de/asrock-h77-pro4-m-dual-pc3-12800u-ddr3-a746897.html steht:

Anschlüsse intern:1x CPU-Lüfter PWM, 1x Lüfter PWM, 3x Lüfter

andy_0 schrieb:
Auf die Werte ist eigentlich verlass, du kannst den Prozessorkühler also einbauen. Wir beim Einbau vlt. ein bisschen fummelig ;). Das Scythe Samurai ZZ Rev.B (http://www.alternate.de/html/product/Scythe/Samurai_ZZ_Rev.B/970203/?) oder Zalman CNPS7X (http://www.alternate.de/html/product/Zalman/CNPS7X_LED/816456/?) wäre ein bisschen kleiner.

Ich persönlich finde ein uATX Gehäuse auch sehr nett, da es einfach homogener mit den HiFi Komponenten wirkt.

Warum soll ein uATX keine sechs Lüfter unterstützten? Die meisten Lüfter benötigen nur einen einfachen Stromanschluss und davon kann man ganz einfach beliebig viele bereit stellen. Bei PWM Lüftern ist es ein bisschen anders, aber theoretisch kann man dort auch einfach zwei oder mehrere Lüfter an ein Anschluss hängen. Geht es direkt um die einzelne Steuerung der Lüfter könnte es bei sechs Lüftern eng werden.
 
Ja. Die Anschlüsse sind die eigentlichen Steuersignalanschlüsse. Einen Silent Lüfter würde ich im Regelfall via 7V Adapter anschließen, dann läuft er zwar immer auf einer festen Lautstärke, dafür aber auch immer "unhörbar". Mehr als zwei/drei Lüfter benötigt man nur sehr selten. Viele PCs würden ganz ohne Gehäuselüfter auskommen.

Du kannst dir gerne so ein IR Zeug kaufen. Ich würde vermutlich eher auf eine kleine PC Funktastatur Tastatur mit Maus setzen, ist aber alles Geschmackssache. Wake on Device sollte schon funktionieren.

Ob die Beratung so kompetent war, muss sich doch erst noch zeigen ;).
 
Es hat sich doch noch ein kleines Problem ergeben:

Das be quiet! System Power 7 300W hat nur 4x SATA Anschlüsse. Da ich aber mindestens eine SSD + 4 HDDs verbauen will würde das ja nicht reichen. Welche Netzteile mit mehr Anschlüssen wären noch zu empfehlen?
 
nickless_86 schrieb:
ich würde dir zur AMD kombi mit oben genannten Asrock Board raten. Da hast du genügend anschlüswse für Festplatten. Was willst du denn für ein OS einplanen? schon mal an Openelec gedacht?
Ergänzung ()

reicht dir so ein Board eigentlich nicht? mit Openelec rennt das wie sau http://geizhals.de/asus-e45m1-i-deluxe-pc3-10667u-ddr3-90-mibgt0-g0eay0dz-a684532.html

Puh, Glück gehabt, dass ich noch nicht bestellt hab (warte auf midnight deal bei mindfatory) Case ist allerdings bestelllt und somit erstmal fix.

Also das ASUS Board ist etwas über meinem Budget und je mehr HDD Anschlüsse desto besser :)

Warum würdest du die AMD Kombi bevorzugen? Welche Vorteile gibt es gegenüber dem Intel? (der 24p bug dürfte mit xbmc kein Problem werden)

Openelec sieht wirklich gut aus, werde es definitiv als erstes testen!
 
Das Board hat eine CPU integriert, ist dennoch ziemlich teuer. Ein E-350 oder ähnliches gibt es für ~60 Euro. Der E-350 hat genügend Power, wenn man die GPU zur Dekodierung verwendet. Da dein Budget jedoch eh bei 400 Euro lag, würde ich dir die 300 Euro für einen "richtigen" PC anraten, anstatt 200 Euro für ein Low End Rechner. Von der Stromaufnahme ist es ziemlich gleich, im Idle gibt es sowieso ebenfalls kaum Unterschied.

Solange du kein BluRay verwenden willst ist Unix/Linux (und damit OpenElec) eine gute Wahl für XBMC als OS.
 
Mit anderen Worten: Es bleibt beim Intel System?

Bin jetzt ein wenig verunsichert :D
 
Nun, es kommt darauf an was man möchte. Der AMD E-350 oder ein ein Intel Atom sind energiesparende Prozessoren, jedoch haben sie entsprechend wenig Leistung. Solch ein System wäre praktisch, wenn ein Rechner z.B. 24/7 läuft, kaum was zu tun hat und die Energieaufnahme und Anschaffungskosten im Fokus liegen.

Ich wage zu behaupten, es ist dem normalen Nutzer egal ob der Rechner 11 oder 14W im Idle benötigt und 18 oder 25W unter Last (Angaben exkl. Festplatten). Selbst über Jahre gerechnet, bei mehreren Stunden Betrieb, ist das ein kleiner Betrag. Nehmen wir eine MIschkalkulation von 8h Betrieb pro Tag, davon 4h Idle und 4h Last über fünf Jahren. Bei 0,25 Euro die kWh bezahlt man~71 Euro über fünf Jahre, darin enthalten Mehrverbrauch von ~18 Euro für einen besseren AMD oder Intel Prozessor.
 
Das sehe ich genauso, der htpc wird sowieso nur laufen, wenn er auch zum Einsatz kommt und da habe ich lieber etwas leistungsstärkeres.

Im Moment tendiere ich schon wieder zum AMD-System. Das Case bietet ja für beide Formfaktoren Platz, bleibt nurnoch die Qual der Wahl :)

andy_0 schrieb:
Nun, es kommt darauf an was man möchte. Der AMD E-350 oder ein ein Intel Atom sind energiesparende Prozessoren, jedoch haben sie entsprechend wenig Leistung. Solch ein System wäre praktisch, wenn ein Rechner z.B. 24/7 läuft, kaum was zu tun hat und die Energieaufnahme und Anschaffungskosten im Fokus liegen.

Ich wage zu behaupten, es ist dem normalen Nutzer egal ob der Rechner 11 oder 14W im Idle benötigt und 18 oder 25W unter Last (Angaben exkl. Festplatten). Selbst über Jahre gerechnet, bei mehreren Stunden Betrieb, ist das ein kleiner Betrag. Nehmen wir eine MIschkalkulation von 8h Betrieb pro Tag, davon 4h Idle und 4h Last über fünf Jahren. Bei 0,25 Euro die kWh bezahlt man~71 Euro über fünf Jahre, darin enthalten Mehrverbrauch von ~18 Euro für einen besseren AMD oder Intel Prozessor.
 
Ob du dich für ein AMD A4 oder ein Intel Celeron entscheidest ist eine persönliche Präferenz. Der Intel ist etwas schneller und hat weniger Leistungsaufnahme, der AMD hat die deutlich bessere Grafikeinheit. Beide Systeme haben mehr als genügend Leistung und der AMD Mainboards mit mehr Anschlüsse.

Kleiner Tipp von mir. Ich würde mir ein Messgerät (http://www.amazon.de/Energiekosten-...YM7Q/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1363300293&sr=8-2) kaufen und schauen was dein Gerät im Standby (d.h. Suspend to RAM) verbraucht. Mein Rechner verbraucht ~1,8W/h im Standby, was für ein Rechner mit 550W BeQuiet Straight Power, 8GB RAM und ATX Mainboard wohl nicht schlecht ist. Insbesondere für ein HTPC lohnt sich der schnelle Systemstart sehr stark.

Das oben genannte hab ich übrigens selber. Ich hab mal einen Testbericht (c't, http://www.heise.de/video/artikel/Irrlichter-1508129.html) gelesen, wo sie einige Messgeräte getestet haben. Dies war meiner Meinung nach vom P/L am besten, es war sehr genau und hatte fast die Genauigkeit vom 50 Euro Referenzgerät. Bei schwankender Anzeige gilt für gewöhnlich der höchste ermittelte Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mich schlußendlich doch für das AMD-System entschieden und jetzt folgendes System bestellt:

ASRock FM2A85X-ITX http://geizhals.de/asrock-fm2a85x-itx-sockel-fm2-dual-pc3-14900u-ddr3-a896534.html
AMD A4 Series A4-5300 http://geizhals.de/amd-a4-5300-ad5300okhjbox-a842084.html
4 GB Corsair XMS3 Classic http://geizhals.de/corsair-xms3-dim...-9-24-ddr3-1600-cmx4gx3m2a1600c9-a455505.html
be quiet! System Power 7 300W http://geizhals.de/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html
Arctic Cooling Arctic Freezer 13 http://geizhals.de/arctic-cooling-freezer-13-a586338.html
Silverstone SST-GD07B http://geizhals.de/silverstone-grandia-gd07b-schwarz-sst-gd07b-a758645.html

Für das Case habe ich gleich noch das King Mod Premium Dämmset (http://www.caseking.de/shop/catalog/King-Mod-Premium-Daemmset-Silverstone-SST-GD07-GD08::19466.html) gekauft, denke das wird bei der Anzahl an Festplatten nützlich sein.
Das Betriebssystem kommt auf eine Crucial M4 Slim 64GB SSD http://geizhals.de/crucial-m4-slim-ssd-64gb-ct064m4ssd1-a709648.html.
Die Daten sind dann auf vier Western Digital Caviar Green 3000GB http://geizhals.de/western-digital-caviar-green-3000gb-wd30ezrx-a621714.html gespeichert.

Werde dann berichten wenn alles angekommen und aufgebaut ist :)
 
Warum ein ITX Mainboard für ein uATX Gehäuse? uATX Mainboards sind häufig günstiger und bieten gleichzeitig mehr Anschlüsse. Ich würde die Bestellung dahingehend abändern. Ein ITX Board macht wirklich nur in ITX Gehäusen Sinn. Laut Beschreibung kann der Silverstone SST-GD07B gar keine ITX Boards sondern nur SSI-EEB, SSI-CEB, Extended ATX, ATX und Micro-ATX aufnehmen.
 
andy_0 schrieb:
Warum ein ITX Mainboard für ein uATX Gehäuse? uATX Mainboards sind häufig günstiger und bieten gleichzeitig mehr Anschlüsse. Ich würde die Bestellung dahingehend abändern. Ein ITX Board macht wirklich nur in ITX Gehäusen Sinn. Laut Beschreibung kann der Silverstone SST-GD07B gar keine ITX Boards sondern nur SSI-EEB, SSI-CEB, Extended ATX, ATX und Micro-ATX aufnehmen.

Das Board ist doch mini-ITX und in das Case gehen laut caseking folgende Formate:
Format: E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX, Mini-DTX

Aber du hast recht, werde die Bestellung umändern
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben