Leiseste Grafikkarte der 300€-Preisklasse (im Idle)

Ich würde dir auch zur Phantom raten weil Gigabyte genauso wie Sparkle meist an den Lüftersteuerungen schlampt.Von der Phantom hört man nur gutes ^^
 
@Paddii: Jep, genau dass ist es worauf ich hinauswollte: Die Lautstärke im DualMonitor Betrieb.
Immerhin ist der Verbrauch bei 570GTX hier ganze 3 mal so hoch wie im Idle.
Bei der Phantom sogar nochmal 15W mehr als im Referenzdesign. HIER muss die GPU trotzdem leise bleiben, sonst bringt es mir nichts ... schaltet der Lüfter im DualMonitor auf 3D Lautstärke oder nicht? Denn in 3D ist die Phantom nun mal nicht mehr silent ...

Ansonsten bleiben da nur 3 Möglichkeiten:
1) Eine ATI nehmen (aber auch nicht viel besser)
2) Auf den Z68 Chipsatz warten?! Habe keine Ahnung ob dann IPG und dedizierte GPU gleichzeitig funktionieren ...
3) Zweite Grafikkarte einbauen. Ich brauche aber auch noch eine Soundkarte und DVB-S Karte. Bei 3 Slot GPUs könnte ich Platzprobleme bekommen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits erwähnt: Radeon 6950 + Thermalright Shaman. Es gibt nix leiseres als einen 140mm Lüfter^^
 
Entropy schrieb:
@Paddii: Jep, genau dass ist es worauf ich hinauswollte: Die Lautstärke im DualMonitor Betrieb.
Immerhin ist der Verbrauch bei 570GTX hier ganze 3 mal so hoch wie im Idle.
Bei der Phantom sogar nochmal 15W mehr als im Referenzdesign. HIER muss die GPU trotzdem leise bleiben, sonst bringt es mir nichts ... schaltet der Lüfter im DualMonitor auf 3D Lautstärke oder nicht? Denn in 3D ist die Phantom nun mal nicht mehr silent ...

Ansonsten bleiben da nur 3 Möglichkeiten:
1) Eine ATI nehmen (aber auch nicht viel besser)
2) Auf den Z68 Chipsatz warten?! Habe keine Ahnung ob dann IPG und dedizierte GPU gleichzeitig funktionieren ...
3) Zweite Grafikkarte einbauen. Ich brauche aber auch noch eine Soundkarte und DVB-S Karte. Bei 3 Slot GPUs könnte ich Platzprobleme bekommen ...

Also ich stehe derzeit vor einem ähnlichen Problem :(

Hatte auch wie schon geschrieben die 570 Phantom und Windforce 3 hier. Die Windforce 3 ist zwar super leise (@ 30%), aber wird im Idle einfach viel zu heiß (heizt im Idle den ganzen PC auf). Die Phantom war mir grundsätzlich zu laut und die Temps waren auch nicht besser. Das ist natürlich rein subjektiv.

Ich habe auch irgendwie die Befürchtung das nVidia keinen guten Energiesparmodus für mehrere Bildschirme auf die Reihe bekommt.
Meine gtx 460 hatte zumindest einen 4. Modus, der bei 2 Bildschirmen zumindest etwas runtertaktet. Bei der 500er Reihe wurde der scheinbar wieder entfernt ...

Bei sowas vermisse ich echt meine gtx 280 :-(
 
Mir ein Rätsel, was Ihr für Probleme habt mit dem Dual-Monitor-Betrieb. Ich betreibe hier ne 470 SOC mit 2 Bildschirmen, 2D-Werte gemäss Afterburner:
CoreClock 51 MHz
Shader Clock 101 MHz
Memory Clock 135 MHz
GPU Temp 53
PCB Temp 47
Fan Speed 30%

Was Deine Frage anbelangt:
Zotac 480 AMP, 560TI Phantom, 470 SOC, 470 Twin Frozr, 6870 Twin Frozr, Asus 6950 DirectCu. Gemäss PCGH alle im 2D unter 0,5 Sone, bei 3D etwa 1 Sone. Wobei die 6870 mit 0,3 Sone am leisesten ist. Die 570 Phantom steht dann übrigens bei 2,3 Sone, nur so, weil immer alle meinen, sie sei so leise. Natürlich kannst Du manuell mit Afterburner noch nachregeln.
 
Wenn man 2 exakt gleiche Bildschirme (auch das klappt nicht immer!) hat, dann taktet die Karte auch runter. Nur wenn die sich minimal unterscheiden klappt das halt nicht mehr.

Inspector ist ein gutes tool, nur meiner Erfahrung nach auch keine wirkliche Lösung. Bei jedem wechsel der Energiemoden flimmert das Bild kurz auf, was teilweise ganz schön nervig werden kann. Außerdem taktet er nicht ansatzweise so gut wie es der richtige Modus machen würde.
zB. läuft das gesamte System etwas laggy wenn er auf 50MHz runter taktet. Höher geht er nur wenn über eine längere zeit mehr als ein vordefinierter Last wert überschritten wird. Also grade unter Windows kann das unschön werden und zu grafischen lags führen (meine persönliche Erfahrung!)
 
Ok ... wenn das so seien sollte führt wohl wirklich kein Weg um z.B. eine ATI 5450 als Zusatzkarte herum. Leider habe ich ein paar Programme welche von CUDA stark profitieren ...

Andererseits kann ich dann auch keine Bildverbesserung für Videos und DVB-S2 über die GPU laufen lassen, für VA-Deinterlacing wäre die ATI z.B. zu schwach ...
 
W4yl4nder schrieb:
EVGA GTX 560/570 + Accelero Extreme Plus. Garantie bleibt erhalten.

joa meine meinung.

Ausserdem nach dem Bios update was von EVGA kommt hab ich im ref design nun auch weniger als 40% lüfter drehzahl.

Achja im 2 Monitor betrieb hab ich auch idle. geht auf 50Mhz gpu runter leider sobald du irgent was machst flash video etc geht sie sofort auf 405Mhz also p8 Modus.

volle leistung hollt sie sich nur wen auf beiden monitoren videos oder spiele oder änliches läuft.

Dank dem Inspektor sollte man aber abhilfe schaffen können.
zb den p8 modus so anpassen das er genug leistung bringt aber nicht heizt oder du machst den 50mhz idle modus auf 200mhz hoch.

Denke man kann das genau wie man es braucht hinbiegen.
bei mir klapp es recht gut das bildflackern ist auch nur selten wen er im idle ist und auf volllast hoch geht.

denke der idle modus müsste irgent wo bei 100-120 mhz sein um keine probleme mit 2 monitoren zu produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben