Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leisester 120 u. 140mm Lüfter für neues Case
- Ersteller Mad_Mike
- Erstellt am
Habe ne ganze Handvoll Multiframe. Und ja sie sind spitze und teuer.
Preis-Leistungsmäßig empfehle ich dir aber die neuen Enermax http://www.orthy.de/index.php?optio...batwings-fuer-alle&catid=1001:tests&Itemid=56
Und als Lüfterregelung benutze ich die BigNG http://www.t-balancer.com/deutsch/Modelle.htm
Soll es eine Lüftersteuerung sein , probier mal die von Lamptron http://www.caseking.de/shop/catalog...er/Fan-Controller-Lamptron:::26_77_10552.html . Die sind anständig verarbeitet.
Preis-Leistungsmäßig empfehle ich dir aber die neuen Enermax http://www.orthy.de/index.php?optio...batwings-fuer-alle&catid=1001:tests&Itemid=56
Und als Lüfterregelung benutze ich die BigNG http://www.t-balancer.com/deutsch/Modelle.htm
Soll es eine Lüftersteuerung sein , probier mal die von Lamptron http://www.caseking.de/shop/catalog...er/Fan-Controller-Lamptron:::26_77_10552.html . Die sind anständig verarbeitet.
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 1.433
die lamptron produkte sehen gut aus machen sich bestimmt auch schön im xigmatek midgard.
bei der bigng hab ich ne frage: wo wird das ding denn hingebaut ? sieht für mich nur wie ne rohe platine aus
von den enermax hatte cih auch shcon was gelesen aber solange kine erfahrungen von anderten da sind is das bissle doof. oder hast du das ganze shconmal getestet ?! weil preislich sind sie auf jedenfall interessant
bei der bigng hab ich ne frage: wo wird das ding denn hingebaut ? sieht für mich nur wie ne rohe platine aus
von den enermax hatte cih auch shcon was gelesen aber solange kine erfahrungen von anderten da sind is das bissle doof. oder hast du das ganze shconmal getestet ?! weil preislich sind sie auf jedenfall interessant
Ich hab die 140er gekauft und sie sind ausgezeichnet. Die haben das teure Twister Lager![König :king: :king:](/forum/styles/smilies/king.gif)
Die Bigng kann man in einen 3,5" Slot oder einen PCI-E Slot verbauen. Alternativ einfach ins Gehäuse legen / kleben. Bei mir liegt sie im Festplattenschacht, am Boden des Gehäuses.
Die wird dann mit nem internen oder externen Kabel per Usb angeschlossen zum konfigurieren. Wenn sie mal eingestellt ist, und du die mitgelieferten Sensoren zum Regeln benutzt, kannste sie danach vom USB wieder trennen. Sie läuft dann autark (eigenständig/ unabhängig vom PC). Einzig ein 4Pin-Molex-Anschluss vom Netzteil versorgt sie mit Strom.
Mehr Infos: http://www.silenthardware.de/2008/11/20/mcubed-t-balancer-bigng/
![König :king: :king:](/forum/styles/smilies/king.gif)
Die Bigng kann man in einen 3,5" Slot oder einen PCI-E Slot verbauen. Alternativ einfach ins Gehäuse legen / kleben. Bei mir liegt sie im Festplattenschacht, am Boden des Gehäuses.
Die wird dann mit nem internen oder externen Kabel per Usb angeschlossen zum konfigurieren. Wenn sie mal eingestellt ist, und du die mitgelieferten Sensoren zum Regeln benutzt, kannste sie danach vom USB wieder trennen. Sie läuft dann autark (eigenständig/ unabhängig vom PC). Einzig ein 4Pin-Molex-Anschluss vom Netzteil versorgt sie mit Strom.
Mehr Infos: http://www.silenthardware.de/2008/11/20/mcubed-t-balancer-bigng/
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 1.433
schon ne schöne sache aber für meine verhältnisse momentan etwa zu hoch angesiedelt was den preisa angeht (~70€).
die idee und was das teil kann sind wirklich super.
denke das der Lamptron FC6 Fan Controller
für mcih ganz interessant sein dürfte
da ich meinen Xigmatek Achilles ja dann auswechseln werde mwird ein kumepl diesen nehmne. momentan ist ein 120mm lüfter von xigmatek montiert. sollte er auch heir zum enermax in 120mm greifen und das dann gleich 2fache. sprich beide seiten des kühlers...:?!
die idee und was das teil kann sind wirklich super.
denke das der Lamptron FC6 Fan Controller
für mcih ganz interessant sein dürfte
Ergänzung ()
da ich meinen Xigmatek Achilles ja dann auswechseln werde mwird ein kumepl diesen nehmne. momentan ist ein 120mm lüfter von xigmatek montiert. sollte er auch heir zum enermax in 120mm greifen und das dann gleich 2fache. sprich beide seiten des kühlers...:?!
Ashantor
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 993
Mad_Mike schrieb:ok also muss der hintere anders eingestellt werden ...
Grundsätzlich sind die Front lüfter etwas lauter als Rear oder CPU Lüfter,
da sie eben am nächsten zum Ohr operieren (meistens) und oftmals hinter
Mesh oder anders ausgeschnittenen Blechen liegen, die Luftverwirbelungen
und damit auch das Rauschen erzeugen.
Habe bei mir 3x MF12-S2 @ 1200 RPM, einmal CPU, einmal Hinten, einmal Vorn.
Schalte ich vorne den Lüfter aus werden meine Grakas bei Furmark ca. 3-4°C Wärmer
(2x PoV GTX 460), dafür hört man aber auch so gut wie nichtsmehr.
Läuft der Lüfter vorn auf voller power, hört man deutliches Luftrauschen.
@ Enermax Lüfter: Hatte mal kurzzeitig die T.B. Silence 120 drin.
Gefallen haben sie mir letztendlich eigentlich nur wegen dem glitzernden Kabel nicht.
Wäre das Kabel gesleeved gewesen, hätte ich sie denke ich behalten.
So habe ich die Noiseblocker vorgezogen.
Ashantor schrieb:Grundsätzlich sind die Front lüfter etwas lauter als Rear oder CPU Lüfter,
da sie eben am nächsten zum Ohr operieren (meistens) und oftmals hinter
Mesh oder anders ausgeschnittenen Blechen liegen, die Luftverwirbelungen
und damit auch das Rauschen erzeugen.
....
Das ist korrekt, aber so meinte ich das nicht. Ich bezog mich auf die Doppelbestückung eines CPU-Kühlers.
Zuletzt bearbeitet:
stifman2k
Cadet 4th Year
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 110
auch ganz interessant:
Test: Alpenföhn Wingboost 140 (neu auf dem Markt)
hab mich zwischen den beqiet silent wings usc und den wingboost entschieden. meine entscheidung viel auf wingboost.
Test: Alpenföhn Wingboost 140 (neu auf dem Markt)
hab mich zwischen den beqiet silent wings usc und den wingboost entschieden. meine entscheidung viel auf wingboost.
Mr.joker
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.957
Schau dir mal den link in meiner Signatur an, wenn du willst!
Ich empfehle dir: Tu dir zwei 140er BQ SilentWings in den Deckel. Ich hab die SilentWings mit den BlackSilentPro von Noiseblocker verglichen (welche wiederum das gleiche Lager drin haben, wie die Multiframes. Einen Multiframe hatte ich aber auch schon zum Testen, steht alles in meinem Vergleich) Die SilentWings sind eindeutig leiser!
Und, bevor es jetzt hier gleich wieder einen Aufruhr der Multiframe-Fraktion gibt: Mag sein, dass auf 12 Volt verglichen ein 120er Multiframe (S2 = 1250 upm) evtl. (und auch nur eventuell!) einen Tick leiser ist als ein 140er SilentWings. Dabei darf man dann aber auch nicht vergessen, dass der SilentWings dann deutlich mehr Luft schaufelt. Windgeräusche hört man nun mal. Aber runtergeregelt kann man hören, dass der Multiframe den lauteren Motor hat - basta!
Wenn du dazu wirklich noch den Noctua nimmst - was ich auch empfehlen kann - (dann natürlich Richtung Decke blasend verbauen), dann würde ich erst mal schauen, ob du damit nicht auskommst.
Wichtig: Das Heck zumachen und die Löcher in den Türen zumachen, damit nicht unkrontrolliert Luft gezogen wird. So bekommst du einen super Airflow!
Lüfter vorne und unten (beide einblasend) würde ich mir erst mal sparen - die Luft strömt auch von alleine nach und "umspült" die entsprechenden Komponenten wie HDD/SSD ...
Ich empfehle dir: Tu dir zwei 140er BQ SilentWings in den Deckel. Ich hab die SilentWings mit den BlackSilentPro von Noiseblocker verglichen (welche wiederum das gleiche Lager drin haben, wie die Multiframes. Einen Multiframe hatte ich aber auch schon zum Testen, steht alles in meinem Vergleich) Die SilentWings sind eindeutig leiser!
Und, bevor es jetzt hier gleich wieder einen Aufruhr der Multiframe-Fraktion gibt: Mag sein, dass auf 12 Volt verglichen ein 120er Multiframe (S2 = 1250 upm) evtl. (und auch nur eventuell!) einen Tick leiser ist als ein 140er SilentWings. Dabei darf man dann aber auch nicht vergessen, dass der SilentWings dann deutlich mehr Luft schaufelt. Windgeräusche hört man nun mal. Aber runtergeregelt kann man hören, dass der Multiframe den lauteren Motor hat - basta!
Wenn du dazu wirklich noch den Noctua nimmst - was ich auch empfehlen kann - (dann natürlich Richtung Decke blasend verbauen), dann würde ich erst mal schauen, ob du damit nicht auskommst.
Wichtig: Das Heck zumachen und die Löcher in den Türen zumachen, damit nicht unkrontrolliert Luft gezogen wird. So bekommst du einen super Airflow!
Lüfter vorne und unten (beide einblasend) würde ich mir erst mal sparen - die Luft strömt auch von alleine nach und "umspült" die entsprechenden Komponenten wie HDD/SSD ...
Mr.joker
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.957
Genau!
So zwei 140er schaufeln schon was weg. Zumal, wenn sie auch noch vom CPU Lüfter unterstützt werden, der ja dann auch nach oben bläst.
Ich meine, verlieren kannst du dadurch ja nix. Nachrüsten (mit Lüftern unten und vorne) kannst du zur Not immer noch...
EDIT: Was du evtl. noch machen könntest (je nach GraKa), dass du unter der GraKa einen oder mehrere Slots öffnest (ich hab dann Fliegennetz davor gemacht, wg. Staub), dann kann von dort auch noch etwas Frischluft an direkt an der Karte vorbei. Ich hab das bei mir so gemacht, ich hab aber auch ne Passive. Bei ner aktiven ist es u.U. egal. Müsstest du halt einfach mal ausprobieren...
Ach, und das NT sollte natürlich Luft von unten ziehen und sich nur selbst entlüften.
Hab mir das Xigmatek gerade noch mal angeschaut... das war doch das mit dem... genau... das einzige Loch, das ich an den Türen auflassen würde, ist das direkt hinter der CPU, das ist ne gute Sache!
So zwei 140er schaufeln schon was weg. Zumal, wenn sie auch noch vom CPU Lüfter unterstützt werden, der ja dann auch nach oben bläst.
Ich meine, verlieren kannst du dadurch ja nix. Nachrüsten (mit Lüftern unten und vorne) kannst du zur Not immer noch...
EDIT: Was du evtl. noch machen könntest (je nach GraKa), dass du unter der GraKa einen oder mehrere Slots öffnest (ich hab dann Fliegennetz davor gemacht, wg. Staub), dann kann von dort auch noch etwas Frischluft an direkt an der Karte vorbei. Ich hab das bei mir so gemacht, ich hab aber auch ne Passive. Bei ner aktiven ist es u.U. egal. Müsstest du halt einfach mal ausprobieren...
Ach, und das NT sollte natürlich Luft von unten ziehen und sich nur selbst entlüften.
Ergänzung ()
Hab mir das Xigmatek gerade noch mal angeschaut... das war doch das mit dem... genau... das einzige Loch, das ich an den Türen auflassen würde, ist das direkt hinter der CPU, das ist ne gute Sache!
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 1.433
Mr.joker
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.957
Kannst du machen, würde ich aber nicht!
Viele sind da offenbar noch zu sehr mit der klassischen ATX-Bauweise verhaftet. Aber die hat sich ja im Grunde eh erledigt, wenn das NT unten ist...
Aber nun stell dir mal vor, es wären hinten (wie auch immer platztechnisch gelöst!) schon zwei 140er ausblasende Lüfter... da würde dann jeder natürlich seinen Kühler nach ausrichten und kein Mensch käme auf die Idee, im Deckel auch noch einen Lüfter unter zu bringen (wenn schon zwei 140er im Heck wären).
Aber komischerweise wollen die Leute ihre CPU-Lüter immer noch zu dem kleinen Löchlein hinten ausrichten, auch wenn sie direkt oben drüber den viel größeren Luftzug erzeugen können. Da graben ja dann (gerade beim NH-D14) die beiden CPU Lüfter den beiden Decken-Lüftern die Luft ab, weil sie ja im 90° Winkel zu den Deckenlüftern die Luft nach hinten drücken wollen.
Der CPU-Lüfter sollte immer nach dem stärksten Luftzug ausgerichtet werden.
Den Abzug hinten würde ich wirklich nur verwenden, wenn's gar nicht anders geht, denn damit behinderst du nur den Hauptluftstrom und sorgst für Luftverwirbelungen.
Aber wichtig wäre dann auch, dass du die Öffnungen am Heck möglichst komplett zuklebst, sonst zieht der CPU-Lüfter natürlich von dort die Frischluft (die Luft geht immer den Weg des geringsten Widerstandes), sie soll ja aber schön an den Komponenten vorbei geführt werden, sprich von vorne und von unten gezogen werden.
Ja, die Gummientkoppler bei herkömmlichen Lüftern verwenden. Allerdings hat sich das bei den SilentWings erübrigt, die haben ihr eigenes Befestigungskonzept und sind somit schon recht gut entkoppelt.
Hab hier und hier mal auf die Schnell eine schematische Abbildung des Befestigungskonzeptes gefunden. Funktioniert sehr einfach und hält auch sehr gut!
Viele sind da offenbar noch zu sehr mit der klassischen ATX-Bauweise verhaftet. Aber die hat sich ja im Grunde eh erledigt, wenn das NT unten ist...
Aber nun stell dir mal vor, es wären hinten (wie auch immer platztechnisch gelöst!) schon zwei 140er ausblasende Lüfter... da würde dann jeder natürlich seinen Kühler nach ausrichten und kein Mensch käme auf die Idee, im Deckel auch noch einen Lüfter unter zu bringen (wenn schon zwei 140er im Heck wären).
Aber komischerweise wollen die Leute ihre CPU-Lüter immer noch zu dem kleinen Löchlein hinten ausrichten, auch wenn sie direkt oben drüber den viel größeren Luftzug erzeugen können. Da graben ja dann (gerade beim NH-D14) die beiden CPU Lüfter den beiden Decken-Lüftern die Luft ab, weil sie ja im 90° Winkel zu den Deckenlüftern die Luft nach hinten drücken wollen.
Der CPU-Lüfter sollte immer nach dem stärksten Luftzug ausgerichtet werden.
Den Abzug hinten würde ich wirklich nur verwenden, wenn's gar nicht anders geht, denn damit behinderst du nur den Hauptluftstrom und sorgst für Luftverwirbelungen.
Aber wichtig wäre dann auch, dass du die Öffnungen am Heck möglichst komplett zuklebst, sonst zieht der CPU-Lüfter natürlich von dort die Frischluft (die Luft geht immer den Weg des geringsten Widerstandes), sie soll ja aber schön an den Komponenten vorbei geführt werden, sprich von vorne und von unten gezogen werden.
Ja, die Gummientkoppler bei herkömmlichen Lüftern verwenden. Allerdings hat sich das bei den SilentWings erübrigt, die haben ihr eigenes Befestigungskonzept und sind somit schon recht gut entkoppelt.
Hab hier und hier mal auf die Schnell eine schematische Abbildung des Befestigungskonzeptes gefunden. Funktioniert sehr einfach und hält auch sehr gut!
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 1.433
achso ok gut. naja sehe schon das bei den silentwings ne gummiplatte dabei ist ist ja quasi das selbe nur auf die ganze fläche des lüfterrahmens verteilt. was du sagst klingt wirklich plausible und nachvollziehbar. mit was würdest du das ganze abkleben ? ich meine ist ja dann ein neues case. will das nicht zwingend mit packetband o.ä. verschandeln =) schwarzes isolierband würde mir max einfallen vorausgesetzt es hält.
Mr.joker
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.957
Also, ich hab das bei meinem Fractal Design so wie im angehängten Foto gelöst - hoffe, man kann da was erkennen...
Allerdings habe ich auch von innen Dämmmatten verklebt, die auf der Klebeseite schwarz waren, sprich auf der Seite, die dann nach außen durch die Löcher schimmert. Von außen habe ich dann noch zusätzlich mit normalem durchsichtigen Klebeband drüber geklebt.
Das glänzt jetzt (wenn nicht gerade ein Kamerablitz drauf fällt
) nur ein wenig mehr, als die schwarze Gehäuselackierung, sieht aber - finde ich - recht sauber aus!
Schwarzes Isolierband von außen... hmm... müsste man sehen! Ansonsten dann einfach durchsichtiges nehmen, so wie ich und geg. könntest du von innen zusätzlich mit schwarzem Band abkleben.
Oder du klebst nur von innen mit schwarzem Band ab, dann läufst du allerdings Gefahr, dass sich von außen Fusseln und Staub an die Klebestellen (in die Löcher) setzt und mit der Zeit hässlich aussieht.
Zu Klebeband generell: Es gibt da z.B. dieses beige typische Paketklebeband, das ist - je nach dem - wo man das hinklebt tödlich, in dem Sinne, dass man die Reste nie wieder richtig abkriegt... Habe ich mal bei einem Umzug erfahren dürfen, wo ich meinte, ein paar Sachen im LKW damit stabilisieren zu müssen....![Sauer :mad: :mad:](/forum/styles/smilies/mad.gif)
Von daher wollte ich nur allgemein sagen, ist natürlich Vorsicht geboten mit farbigem Klebeband, nicht, dass du dir das Case wirklich verschandelst!
Vielleicht mal im Baumarkt beraten lassen, von wegen schwarzes Klebeband, das aber auch im Zweifelsfalle wieder von Lackierungen zu lösen ist!
Warme Luft steigt nach oben - wie du schon richtig erwähnt hast - also warum nicht die natürliche Konvektion so gut es geht unterstützen und den Luftstrom danach ausrichten?
Mit deinem Gehäuse kannst du das super umsetzen!
Allerdings habe ich auch von innen Dämmmatten verklebt, die auf der Klebeseite schwarz waren, sprich auf der Seite, die dann nach außen durch die Löcher schimmert. Von außen habe ich dann noch zusätzlich mit normalem durchsichtigen Klebeband drüber geklebt.
Das glänzt jetzt (wenn nicht gerade ein Kamerablitz drauf fällt
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Schwarzes Isolierband von außen... hmm... müsste man sehen! Ansonsten dann einfach durchsichtiges nehmen, so wie ich und geg. könntest du von innen zusätzlich mit schwarzem Band abkleben.
Oder du klebst nur von innen mit schwarzem Band ab, dann läufst du allerdings Gefahr, dass sich von außen Fusseln und Staub an die Klebestellen (in die Löcher) setzt und mit der Zeit hässlich aussieht.
Zu Klebeband generell: Es gibt da z.B. dieses beige typische Paketklebeband, das ist - je nach dem - wo man das hinklebt tödlich, in dem Sinne, dass man die Reste nie wieder richtig abkriegt... Habe ich mal bei einem Umzug erfahren dürfen, wo ich meinte, ein paar Sachen im LKW damit stabilisieren zu müssen....
![Sauer :mad: :mad:](/forum/styles/smilies/mad.gif)
Von daher wollte ich nur allgemein sagen, ist natürlich Vorsicht geboten mit farbigem Klebeband, nicht, dass du dir das Case wirklich verschandelst!
Vielleicht mal im Baumarkt beraten lassen, von wegen schwarzes Klebeband, das aber auch im Zweifelsfalle wieder von Lackierungen zu lösen ist!
Ergänzung ()
Warme Luft steigt nach oben - wie du schon richtig erwähnt hast - also warum nicht die natürliche Konvektion so gut es geht unterstützen und den Luftstrom danach ausrichten?
Mit deinem Gehäuse kannst du das super umsetzen!
Anhänge
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 1.433
wir haben heir auf arbeit eins von scotch nennt sich magic und ist mattiert...da das case aauch eher matt ist würde sich das anbieten. zumindest für hinten für die sichtseite sprich das seitenteil müsste man sich etwas überlegen denn da sind ja nochmals zwei öffnungen für 120 / 140 mm lüfter
da möchte ich dann nciht zwingend klebeband sehen. da würde ich dann lieber was von innen hinter bauen zb eine sehr drünne plexiplatte die dann an den rändern so verklebt wird das keine luft mehr rein kann oder sowas
da möchte ich dann nciht zwingend klebeband sehen. da würde ich dann lieber was von innen hinter bauen zb eine sehr drünne plexiplatte die dann an den rändern so verklebt wird das keine luft mehr rein kann oder sowas